Baales et al. 2022 – Neue Erkenntnisse zum mittelalterlichen Lippeschiff und seinem Umfeld – AiW (original) (raw)
Related papers
Baales et al. 2022 – Hochmittelalterliches Wrack aus der Lippe – AiD
Archäologie in Deutschland, 2022
Michael Baales, Marcus H. Hermanns & Martin Mainberger (2022): Hochmittelalterliches Wrack aus der Lippe. Archäologie in Deutschland 1/2022, 44-47. Taucher entdeckten im Sommer 2019 auf dem Grund der Lippe östlich von Lippetal-Herzfeld Reste eines hölzernen Schiffswracks aus dem Hochmittelalter. Der Fluss ist dort weitgehend kanalisiert, sodass bislang archäologische Strukturen als weitgehend zerstört galten. Wie so oft, belehren uns Neufunde eines Besseren. In the summer of 2019, divers discovered the remains of a wooden shipwreck from the 12th century AD on the bottom of the river Lippe east of Lippetal-Herzfeld (Westphalia). The river is largely canalised there, so archaeological structures were previously thought to have been largely destroyed. As is so often the case, new discoveries prove us wrong.
Unnaer Beiträge zur Geschichte, 2022
Michael Baales, Constanze Döhrer & Heidelore-Fertig-Möller (2022): Aus dem Stadtmuseum Werne: Jungsteinzeitliche Menschenschädel. Ein Beitrag zu den jüngst datierten Flussfunden aus Lippe, Körne und Seseke. Unnaer Beiträge zur Geschichte - Jahrbuch des Historischen Vereins zu Unna e. V. N.F. 2 (2021/2022), 8-17. Vorgestellt werden Menschenfunde, Schädel- und Kieferteile, die als Altfunde im Stadtmuseum Werne (Kr. Unna) aufbewahrt werden und bei Bauarbeiten in Flussauen entdeckt wurden. Mit Hilfe des Museums-Fördervereins konnten mehrere dieser Funde datiert werden. Sie decken den Zeitraum von der Jungsteinzeit bis in die frühe Römische Kaiserzeit ab. Vermutlich wurden die Stücke bewusst in die damaligen Flussauen deponiert. Human skeletal remains, skull and jaw parts are presented, which are kept as old finds in the Werne City Museum (district of Unna) and were discovered during construction work in river meadows. With the help of the museum's association of supporters, several of these finds could be dated. They cover the period from the younger Neolithic to the early Roman Imperial Age. Presumably, the pieces were deliberately deposited in the river meadows of the time.
Siegen. Geschichte einer Stadt, 2024
Michael Baales, Eva Cichy & Manuel Zeiler (2024): Die Archäologie auf dem Stadtgebiet Siegens bis zum Ende des Mittelalters. Universitätsstadt Siegen (Hrsg.): Siegen. Geschichte einer Stadt. Festschrift anlässlich des 800-jährigen Stadtjubiläums im Jahr 2024. Siegen, 1-47 (zus. 730-731). Von der Steinzeit bis an den Beginn des Mittelalters: Die Ur- und Frühgeschichte auf dem Stadtgebiet von Siegen vor allem auch anhand neuer Funde und Erkenntnisse. Ein populärer Überblick. From the Stone Age to the beginning of the Middle Ages: The Pre- and Protohistory of the city of Siegen based on new finds and findings. A popular overview.
Baales 2019 – Eine vollständige »A-1-Spitzhaue« aus Lippstadt – AiW
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2019
Michael Baales (2019): Eine vollständige »A-1-Spitzhaue« aus Lippstadt. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 40-43. Large Stone implements such as Neolithic ax blades are a find category that often remains hidden in private collections. At the end of 2017 a completely preserved Pickhammer (Spitzhaue) came to light, which had been discovered decades earlier and was easy to classify typologically. Unfortunately , this type of artefact is not proper dated at all and in this case the circumstances of the discovery did not provide any further clues. Furthermore, four more large lithic implements of younger Neolithic (Werne - Hamm / Lippe region) and early Bronze age (Balve region, Sauerland uplands) are described shortly. Großsteingeräte wie Beil- und Axtklingen der jüngeren Steinzeit sind eine häufige Fundkategorie, die unbekannt in Privatsammlungen schlummern. Ende 2017 wurde der Altfund einer seltenen, vollständigen Spitzhaue bekannt, die sich typologisch gut einordnen lässt. Leider sind diese Objekte dagegen nur schlecht datierbar und auch für unser Stück bieten die Fundumstände keine erhellenden Anhaltspunkte. Weiterhin wird eine seltene frühbronzezeitliche Steinaxtklinge sowie eine kleine aber feine Sammlung neolithischer Beilklingen aus dem Raum Hamm – Werne vorgestellt.
Baales 2014 - Ein neuer Fundplatz der spätpaläolithischen Federmesser-Gruppen bei Fröndenberg - AiW
The article presents a small Final Palaeolithic assemblage discovered by Michael Becker near Fröndenberg. Besides a quartzite retoucher and several small scrapers made of Baltic flint, the most remarkable find was a completely preserved backed point. By virtue of its straight back and basal retouching it can be identified as a Malaurie point. This kind of backed point was common in France whilst it has so far been quite rarely found in Central Europe. It dates from a late phase of the Federmesser tradition.
Baales et al 2017 - Archäologie im Kreis Olpe - Münster
2017
M. Baales, E. Cichy & M. Zeiler (2017): Archäologie im Kreis Olpe (Münster). Mit einem Beitrag von Norbert Reuther. Overview on the Archaeological record of the district of Olpe, situated far south in the Westphalian uplands on occasion of the 200s districts anniversary in 2017.
MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution, 2022
Michael Baales (2022): Ein spätaltsteinzeitliches Pompeji am Mittelrhein / A Final Palaeolithic Pompeii in the Central Rhineland. In: Sabine Gaudzinski-Windheuser & Olaf Jöris (Hrsg.): MenschlICHes VERSTEHEN. Die Archäologie der menschlichen Verhaltensevolution / The Archaeology of Human Behavioural Evolution. Mainz, 584-591. Kurze, populäre Beschreibung der allerødzeitlichen Hinterlassenschaften unter (und in) der Laacher See-Taphra am Mittelrhein (Neuwieder Becken). Short, popular description on the archaeological and environmental remains below (and within) the Laacher See-Tephra of the Central Rhineland Neuwied Basin dating to the late Allerød-Interstadial.
Siegerland, 2017
M. Baales (2017): Die ältesten Siedlungsspuren aus dem Siegerland – Eine Übersicht des aktuellen Forschungsstandes zur Steinzeit – Ein kurzer Nachtrag. Siegerland 94, 3-7. Short communication on some Final Palaeolithic, Mesolithic and (upper) Neolithic lithics found by Helmut Baldsiefen near Netphen, Siegerland uplands. Interesting is the sparse retouching of a slender backed Point to the tip (with clear impact fratures) while there is a natural back present, and the SW German Hornstone (Jurahornstein) raw material of a supposed Upper Neolithic arrow head. The saw-like edge retouching refers to the use of a retoucher with a inserted copper tip.
Koch & Baales 2023 – Neue »Exoten« aus dem südwestfälischen Neolithikum – AiW
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2023
Ingrid Koch & Michael Baales (2023): Neue »Exoten« aus dem südwestfälischen Neolithikum. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 55-58. The two artefacts presented here, which were found some decades ago in southern Westphalia, are made from French flint. The fragment of a long flint dagger blade from Unna-Hemmerde is made from the well-known Grand-Pressigny flint, enriching the small collection of such finds from southern Westphalia. Meanwhile, the blade fragment from Kreuztal-Ferndorf is one of Westphalia’s rare examples of an artefact made from tertiary Bartonian flint. Vorgestellt werden zwei französische Feuersteinfunde, die vor Jahrzehnten bereits in Südwestfalen gefunden wurden. Ein Spandolch-Fragment aus Unna-Hemmerde besteht aus dem bekannten Feuerstein von Grand-Pressigny und bereichert die wenigen südwestfälischen Fundnachweise, wohingegen ein Klingenfragment aus Kreuztal-Ferndorf einer der ersten sicher bestimmten Funde des tertiären Bartonien-Silex in Westfalen ist.