Blutige Enthaltung. Deutschlands Rolle im Syrienkrieg (original) (raw)

PuZ Syrien Daniel Gerlach · Nils Metzger Wie unser Bild vom Krieg entsteht

W enn Deine Bilder nicht gut genug sind, warst Du nicht nah genug dran", lautet das bekannte Bonmot des Fotografen Robert Capa, der im Indochinakrieg 1954 starb. Generationen von Reportern eifern diesem Grundsatz nach. Sie halten ihre Kameras in das Granatfeuer und die Mikrofone in das Schluchzen der Hinterbliebenen. Und für die schreibende Zunft gilt: Ein Korrespondent, der für seine "Augenzeugenberichte" das Hotel nicht mehr verlässt, fliegt heute, anders als früher, sehr schnell als Scharlatan auf. Zweifellos kann auch die Nähe zum Geschehen es erschweren, ja sogar unmöglich machen, eine Art von Wahrheit aus dem Gesehenen und Gehörten zu extrahieren. Unter welchen Umständen kann zu große Nähe das Urteil von Journalisten beeinflussen? Und wie entstehen die verschiedenen Narrative der Konfliktereignisse?

Syrien - vom Aufstand zum Krieg

2013

Syrien-Vom Aufstand zum Krieg spotlight europe # 2013 / 02 Die Rebellen werden von Saudi Arabien, Qatar und der Türkei unterstützt. Das Morden geht weiter. Syriens Bevölkerung verroht, verarmt und zerfällt-und braucht dringend Hilfe. Eine Verhandlungslösung scheint unrealistisch, da die Opposition auf einen politischen Übergang ohne Assad besteht und dieser zur Machtübergabe nicht bereit ist. Umso dringender sind Handlungsempfehlungen, die einen Weg aus dem inzwischen internationalisierten Konflikt aufzeigen. Syrien: Land, Regime, Gesellschaft "Suriyya al-Assad"-"Assads Syrien", mit dieser plakativen Formel lässt das syrische Regime keinen Zweifel daran, wem das Landgehört: dem Assad-Clan und nicht dem 23 Millionen-Volk. Seit einem Militärputsch 1970 herrschen die Assads in Syrien, indem sie ihre Macht auf drei Stützen bauen: das Militär, die Geheimdienste und die ursprünglich sozialistisch inspirierte arabisch-nationalistische Baath-Partei. Dabei nutzt das Regime die fragile konfessionelle und ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung zu seinem Machterhalt. Denn anders als in den relativ homogenen Gesellschaften Nordafrikas leben in Syrien 18 verschiedene Religionen und Ethnien zusammen. 70% Sunniten, 12% Alawiten, 12% Christen und 2% Drusen. Ethnisch gesehen stellen Araber die Mehrheit, zweitgrößte Volksgruppe sind die Kurden. Daneben gibt es armenische, tscherkessische, turkmenische, aramäische, assyrische und palästinensische Minderheiten.

Sondierungsgespräche und Friedensinitiativen in Afghanistan: Akteure, ihre Forderungen und Deutschlands Rolle als Vermittler

2012

Nach verbreiteter Ansicht wird die Nato-Strategie in Afghanistan nur Erfolg haben, wenn Fortschritte im innerafghanischen Friedensprozess erzielt werden. Bislang konnte aber keine der maßgebenden Vermittlungsinitiativen substantielle Verhandlungen anstoßen. Eine dauerhafte Festlegung auf Unterhändler, Vermittler, Themen und Prozeduren ist noch nicht gelungen. An den bisherigen Sondierungen, bei denen teils unabhängige, teils miteinander verwobene Gesprächsstränge zum Tragen kamen, waren eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Sollten sich die existierenden Initiativen in einen geordneten Verhandlungsprozess überführen lassen, wäre schon das ein Erfolg. Deutschland kann hier als Vermittler eine wichtige Rolle spielen. Die Verhandlungen über eine politische Lösung des Afghanistankonflikts werden kompliziert und langwierig sein, ihr Ausgang ist offen. Grundsätzlich ist bei künftigen strategischen Überlegungen allerdings auch die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass der innerafghanisch...

Staatlicher Zerfall und Bürgerkrieg in Syrien seit 1990

Seit dem Einmarsch U.S:-amerikanischer Truppen in Bagdad 2003 und nach vier Jahren blutigem Bürgerkrieg in Syrien sind die beiden Länder von der Peripherie ins Zentrum deutscher Außenpolitik, aber auch mehr und mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. In Syrien übersteigt die Zahl der Opfer eine halbe Million, und Hunderttausende haben in Deutschland und Europa Zuflucht gefunden. Mit ihrer Ausbildungsmission unterstützt die Bundeswehr kurdische Kämpfer in Nordirak, um die weitere Ausbreitung des Konfliktes und insbesondere der terroristischen Gruppierung „Islamischer Staat“ zu verhindern. Der Wegweiser Syrien/Irak richtet sich somit nur an Bundeswehrsoldaten im Einsatz, sondern liefert mit knappen, aber differenzierten Texten die historischen, sozialen und politischen Hintergründe zur Konflikt- und Krisenregion. Die Beiträge von Miriam M. Müller bieten dabei einen schnellen Einstieg in die politischen Entwicklungen in Syrien der letzten Jahrzehnte, sowie Informationen zu den wichtigsten terroristischen Spielern vor Ort. Staatlicher Zerfall und Bürgerkrieg in Syrien seit 1990 Miriam M. Müller. In: "Wegweiser zu Geschichte Syrien und Irak" der Bundeswehr, S. 179-188. https://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-78662-3.html

Die deutsche Militärbesatzung und die Eskalation der Gewalt in der Sowjetunion

Oldenbourg Wissenschaftsverlag eBooks, 2009

1941 erreichten die nationalsozialistischen Massenmorde in der besetzten Sowjetunion ihren ersten Höhepunkt. Die SS-und Polizeieinheiten begannen damit, in neu eroberten Städten die Angehörigen der jüdischen Gemeinden restlos zu ermorden, in den Kriegsgefangenenlagern der Wehrmacht setzte ein Massensterben ein, dem bis Frühjahr 1942 fast zwei Millionen Rotarmisten zum Opfer fielen, und den ersten Akten von Widerstand wurde durch Polizei und Wehrmacht mit der Erschießung von Zehntausenden Zivilisten begegnet. Nur sechs Wochen später wurden die ersten Hungertoten unter den zivilen Einwohner frontnaher Gebiete, besonders in Städten, registriert. Wie kam es zu dieser Eskalation der Verbrechen und welche Rolle spielte dabei die Wehrmacht? Diese Fragen haben die internationale Historiographie seit den 1960er Jahren interessiert. Mit besonderer Intensität wird daran in den letzten zwanzig Jahren geforscht. Einigkeit besteht dabei nur an zwei Punkten: der überragenden Rolle Adolf Hitlers bei der Eskalation der Gewaltpolitik und der Weichenstellung durch die sogenannten "verbrecherischen Befehle" vom Mai und Juni 1941 1. Damit ist schon das klassische Interpretationsmodell benannt. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde diese Argumentation erheblich erweitert: Zunächst betonte man die Vorbildfunktion des Polenkrieges 1939, dann aber wurden die komplexen Zusammenhänge zwischen der strategisch-wirtschaftlichen Feldzugsplanung seit Ende 1940 und der verbrecherischen Kriegführung offengelegt 2. Die neuere Forschung hat gezeigt, dass erhebliche Teile der Wehrmacht, nicht nur das kleine Oberkommando der Wehrmacht, an der Organisation und Ausführung der Verbrechen beteiligt waren bzw. diese in Eigenverantwortung vorantrieben 3. Anscheinend war der zentrale Teil der Verbrechen, der Mord an den Juden, bei Feldzugsbeginn noch gar nicht entschieden, sondern auch dieser eskalierte in den Monaten des Sommers und Herbst 1941 4. Als dürftig haben sich hingegen neuere Endlösung", Diss. phil. TU Berlin 1992; die publizierte Fassung ist stark gekürzt: ders., Die Einsatzgruppen und die Genesis der "Endlösung", Berlin 1996. 5 Klaus Jochen Arnold, Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion: Kriegführung und Radikalisierung im "

Putin nach Aleppo: Die deutsche Ukrainediskussion 2014 im Lichte von Russlands Syrienpolitik 2016

2016

Wie konnte es passieren, dass bedeutende Teile des deutschen Bildungsbürgertums über Monate den proeuropäischen Aufstand eines der großen Opfervölker von Deutschlands “Russlandfeldzug” 1941-1944 mit dutzenden Halbwahrheiten, Verdrehungen und Unterstellungen entwürdigten? Wo bleibt die deutsche Fähigkeit zur Kritik, Ausgewogenheit und Balance, wenn es nicht um die Brandmarkung arroganter Amerikaner, nationsversessener Ukrainer oder blinder Eurokraten, sondern um Reue für eigene Aberrationen geht? Ist der demonstrativen „Unparteilichkeit“, welche große Teile der deutschen Öffentlichkeit und Elite 2014-2015 bei der Debatte um die „Ukrainekrise“ in dutzenden Talkshows, Reportagen, Kommentaren, offenen Briefen, Podiumsdiskussionen und Satiren zelebrierte, heute nichts mehr hinzuzufügen?