Therapeutische Strategien bei SCLC und NSCLC (original) (raw)

Immuntherapien beim fortgeschrittenen NSCLC

TumorDiagnostik & Therapie, 2018

ZusammenfassungDer Einzug von Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren in die Behandlung des fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat die Erst- und Zweitlinientherapie revolutioniert. Nach langem therapeutischem Stillstand für die große Gruppe von Patienten ohne therapierbare Treibermutationen stehen nun erstmals neue Behandlungsoptionen zur Verfügung. Aktuell werden Kombinationstherapien geprüft, die das Potenzial der Immuntherapien noch besser ausschöpfen sollen. Für den Kliniker heißt das aber auch, dass die Therapieentscheidungen beim metastasierten NSCLC immer komplexer werden. Daher möchte die vorliegende Publikation vor allem folgende Fragen beantworten: Wie verändern die aktuell etablierten Immuntherapien unser Vorgehen in der klinischen Praxis? Welche Kriterien eignen sich zur Auswahl geeigneter Therapieschemata? Welche Herausforderungen müssen zukünftig noch gemeistert werden?

Präzisionsmedizin bei NSCLC im Zeitalter der Immuntherapie: Neue Biomarker zur Selektion der am besten geeigneten Therapie oder des am besten geeigneten Patienten

2020

Durch die Weiterentwicklung der Therapien konnten die Ergebnisse von Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) in den letzten Jahren deutlich verbessert werden. Während molekulare zielgerichtete Therapien bei bestimmten Subgruppen von Patienten wirksam sind, hatten insbesondere Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) starken Einfluss auf die Outcomes von einem Großteil der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom. Die Aktivität von Nivolumab wurde anfangs unabhängig von prädiktiven Biomarkern bewertet; in den nachfolgenden zulassungsrelevanten Studien mit anderen PD-1/PD-L1-Inhibitoren bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC (Atezolizumab in der OAK-Studie und Pembrolizumab in der KEYNOTE-010-Studie) wurde dagegen erstmals über eine Korrelation von klinischem Outcome und PD-L1-Expression berichtet. Die PD-L1-Expression allein reichte jedoch nicht aus, um Patienten auszuwählen, die möglicherweise von einer Immuntherapie profitieren. In zahlreichen S...

Nebenwirkungen bei der Therapie des NSCLC — aus der Sicht des Pneumologen

Der Onkologe, 2005

ber · S. Näh rig Kli ni kum der Lud wig-Ma xi mi lians-Uni ver si tät Mün chen -In nen stadt Ne ben wir kun gen bei der The ra pie des NSCLC -aus der Sicht des Pneu mo lo gen Onkologe 2005 · Suppl 1 11:S40-S44 On li ne pub li ziert: 7. Juni 2005 © Sprin ger Me di zin Ver lag 2005 Grad Kli nik 0 Keine 1 Vor über ge hend Haut re ak ti on, Fie ber <38°C 2 Ur ti ka ria, Fie ber ≥38°C und/oder asym pto ma ti scher Bron cho spas mus 3 Symp to ma ti scher Bron cho spas mus mit Not wen dig keit pa ren te r a ler Me di ka ti on, mit oder ohne Ur ti ka ria, all er gi schem Ödem oder An gio ödem 4 Ana phy la xie Ta bel le 2 Mög li che pul mo na le To xi zi tä ten und ihre Dif fe ren zi al dia gno sen Ana to mi sche Struk tur Pul mo na le Schä di gung Dif fe ren zi al dia gno se Atem we ge Bron cho spas mus In fek ti on Lun gen ge we be Al ve o li tis, Fib rose In fek ti on Lun gen ge fäße Throm bo se, Em bo lie, Vas ku li tis Para neo plas tisch Pleu ra Pleu ra le Schmer zen, Pleu ra le Ver di ckun gen, Pleu raer guss Lun gen em bo lie S40 | Der Onkologe Suppl 1 · 2005 Key words NSCLC · Pneu mo tox i c i ty · Pneu mo ni tis · Cy to tox ic drugs · EGFR-In hibitors Pneu mo tox i c i ty in ther a py of NSCLC -from the point of view of a pneu mol o gist S41 Der Onkologe Suppl 1 · 2005 | Ta bel le 3

Unkonventionelle Heilmethoden in der Onkologie--Was gibt es Neues?

Der Gynäkologe, 2003

Mal igne Erkrankungen stellen nach wie vor eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Dies hat erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung dieser Erkrankungen durch medizinische Fachleute als auch durch Laien.Da nach Schätzungen von Experten in Deutschland die Zahl der Krebskranken künftig pro Jahr um rund 6000 steigen wird, werden Krebserkrankungen wahrscheinlich die Herz-Kreislauf-Erkrankungen bald auf Platz 2 der häufigsten Todesursachen verdrängen. Da Durchbrüche bei der konventionellen Behandlung von Tumorerkrankungen nicht zu erwarten sind und auch die Gentechnologie bislang im Bereich der Onkologie enttäuscht hat, erscheint es nachvollziehbar,dass sich immer mehr Betroffene für unkonventionelle Heilmethoden interessieren und diese dann komplementär zur Schulmedizin einsetzen.

Radioimmuntherapie – die neueStrategie im Kampf gegen Krebs?

2016

Radioimmunotherapy-new strategy fighting against cancer? Radioimmunotherapy is the combination of radio-and immunotherapy in the management of malignant diseases. There is evidence that radiotherapy alone can influence the immune system in a positive way to fight against tumour cells. Approximately every second cancer patient undergoes radiation therapy, therefore the understanding of interaction between these treatment modalities has become increasingly important. This article provides an overview of radioimmunotherapy basics and of relevant preclinical and clinical data.

ALK-Testung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC): Immunhistochemie (IHC) und/oder Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)?

Pneumologie, 2016

Alterationen der Anaplastischen Lymphoma Kinase (ALK) kommen bei ca. 3-4 % der nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome (NSCLC) vor. Durch die Zulassungen des ALK (MET/ROS1)-Inhibitors Crizotinib (Food and Drug Administration [FDA] 2011; European Medicines Agency [EMA] 2012) sowie des ALK/IGF1-Inhibitors Ceritinib (FDA 2014, EMA 2015; Einsatz bei Tumorprogress unter Crizotinib-Therapie) gehört der Nachweis einer ALK-Aktivierung beim fortgeschrittenen, nicht rein plattenepithelialen NSCLC zum diagnostischen Standard [1-4]. Die in den Zulassungsstudien verwendete Nachweismethode von ALK-Inversionen/Translokationen stellte die Fluo