Zum spielerischen Umgang mit der Sprache in der russischen Internetkommunikation (original) (raw)

Zum spielerischen Umgang mit der Sprache in der russischen Internetkommunikation. In: Nagorko, A., Heyl, S., Graf, E. (Hrsg.) Sprache und Gesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gladrow. Peter Lang, 477-488. 2008,

Zum spielerischen Umgang mit der Sprache in der russischen Internetkommunikation Die Internetkommunikation 1 stellt mit ihren unterschiedlichen Kommunikationspraxen 2 einen Bereich dar, dessen Eigenständigkeit unzweifelhaft durch seine mediale Spezifik begründet ist. Die Frage, ob bzw. wie mit der medialen Spezifik auch eine eigene "Sprache" 3 einhergeht, scheint nicht entschieden und obliegt der weiteren Diskussion 4. In Bezug auf das Russische gibt es diese Diskussion (noch) nicht, was daran liegen mag, dass linguistische Untersuchungen zur russischen Internetkommunikation noch in den Anfängen stecken 5. Somit gibt es kaum gesicherte Daten für theoriefähige Aussagen geschweige denn theoretische Ansätze, auf die zurück gegriffen werden kann. Der vorliegende Beitrag knüpft auf dem skizzierten Hintergrund an die Beobachtung an, dass russische Internetnutzer Muster, die durch das Sprachsystem für die Bildung von nominativen und prädikativen Einheiten vorgegeben sind, auf der einen Seite, und grafische wie auch orthografische Konventionen, wie sie vornehmlich aus der Literatursprache bekannt sind, auf der anderen Seite, kreativ in ihrer kommunikativen Praxis verwenden. Dieses Phänomen sei provisorisch mit der Umschreibung "spielerischer Umgang mit der Sprache" gefasst 6. Ziel des Beitrags ist, eine vorläufige linguistische Einord-1 Mit der Bezeichnung "Internetkommunikation" (syn. zu "internetbasierter Kommunikation") seien hier alle Mensch-zu-Mensch-Interaktionen gefasst, die über Computernetzwerke vor sich gehen. 2 Terminus von Runkehl, Schlobinski, Siever (1998). Gemeint sind insbesondere eMail, Mailinglisten, Foren, Chats, Gästebücher, Blogs. 3 "Internetsprache", "Netzsprache", auch "Netzspeak" von Crystal (2001, 17) genannt, die als eigene Varietät aufgefasst wird. 4 S. dazu z.B. den Beitrag von Ch. Dürscheid (2004). 5 Uns sind keine Überblicksdarstellungen, auch keine monografischen Arbeiten zum russischen Internet mit linguistischer Ausrichtung bekannt. Auch in den einschlägigen linguistischen Zeitschriften (Вопросы языкознания u.a.) ist "Sprache im Internet" kein Thema. Beiträge zu einzelnen Aspekten der russischen Internetkommunikation gibt es dennochsie dürften jedoch allenfalls als erste Versuche zur Datengewinnung und-beschreibung bzw. als punktuelle Beiträge zum Gesamtproblem betrachtet werden (s. z.