Lebenssituationen von Kindern in der Sozialhilfe (original) (raw)
Wie sind Kinder in der Sozialhilfe in verschiedenen Lebensbereichen versorgt? Und wie erleben sie selber ihre Situation? Nehmen sie in gewissen Bereichen Einschränkungen wahr und falls ja, wie gehen sie damit um? Diese Fragen standen im Zentrum einer Studie, die vom Fachbereich Soziale Arbeit und der Hochschule der Künste durchgeführt wurde. Um die Kindheitsperspektive adäquat zu erfassen, wurde mit einer Kombination der beiden Methoden «Cultural Probes» und «Photo Elicitation» gearbeitet (vgl. Glossar, Seite 44). Beide Ansätze verstehen Kinder als handelnde Subjekte, die sich aktiv mit ihrer Lebenswelt auseinandersetzen. An der Studie nahmen zwölf Kinder im Alter von 10 Jahren teil, deren Eltern Sozialhilfe beziehen. Die Kinder wurden über den Sozialdienst rekrutiert. Fast alle Kinder haben einen Migrationshintergrund, weshalb die Ergebnisse auch vor diesem Hintergrund zu betrachten sind. In Bezug auf den Migrationshintergrund spielen viele Aspekte eine Rolle, die bei Schweizer Kindern weniger zum Tragen kommen oder nicht in derselben Komplexität vorhanden sind. Auch ist es schwierig, bestimmte Lebenssituationen eindeutig auf Armut zurückzuführen, da auch das Leben unter Migrationsbedingungen zu verschiedenen Formen von Ausgrenzung führen kann (vgl. Boos-Nünning, 2005, S. 166).Nichtsdestotrotz eröffnete gerade das spezifische Sample die Chance, unterschiedliche Familienkonstellationen unter vergleichbaren Kontextbedingungen (Migrationshintergrund, Stadtteile, Schulen etc.) eingehend betrachten zu können. Einblicke in Lebenswelt der Kinder Für die Studie wurde mit dem an der Lebenswelt der Kinder angepassten Spielraumkonzept gearbeitet (vgl. Chassé et al. 2010), das nicht nur die materielle Ausstattung (z.B. finanzielle Lage der Familie und Wohnversor
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Partizipation im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe
In book: Falko Müller/Chantal Munsch (Hrsg.), Jenseits der Intention - Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation.Publisher: Beltz Juventa, 2020
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung von Teilhabe in Hand-lungsvollzügen der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Anhand eines Beobachtungsprotokolls einer Familienbegleitung wird gezeigt, in welchen Hinsichten die Teilhabechancen der Adressatin unterstützt werden und wo diese unberücksichtigt bleiben. Ankerpunkt der Analyse ist eine Vorstellung von Teilhabe, die wesentlich auf die Förderung von Autonomie und Eigenverantwortlichkeit der Betroffenen zielt.
Die Lebenssituation der jungen Generation
Gew Hauptvorstand Hrsg Zukunft in Die Schule Holen Lebensplanung Arbeits Und Berufsorientierung Tagungsdokumentation Bielefeld Bertelsmann 2009 S 14 24, 2009
urn:nbn:de:0111-opus-25519 Erstveröffentlichung bei: www.wbv.de Nutzungsbedingungen pedocs gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von pedocs und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern
Kindheit und Entwicklung, 2012
Eine psychische Erkrankung der Eltern kann Beeinträchtigungen im Wohlergehen ihrer Kinder zur Folge haben, die mit einer schlechteren gesundheitsbezogenen Lebensqualität einhergehen. Aktuelle Studien belegen eine schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität dieser Kinder als die der Normalbevölkerung. Etwa ein Drittel der Familien mit psychisch kranken Eltern erleben auch eine mangelhafte soziale Unterstützung. Im Projekt CHIMPs (Children of mentally ill parents) wurde ein Interventionsprogramm entwickelt und manualisiert, das unter anderem auf die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Kinder und eine verbesserte soziale Unterstützung abzielt. Die Befunde dieser Studie (n=53 Interventionsgruppe; n=14 Wartelistenkontrollgruppe) belegen Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der sozialen Unterstützung nach der Intervention im Vergleich zu einer Wartelistenkontrollgruppe, die über ein Jahr stabil bleiben. Mit diesen Befunden liegen im deutschspr...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 1994