Entwicklung von Visus und intraokularem Druck bei endothelialer Immunreaktion nach perforierender Keratoplastik12 (original) (raw)

Additive sulcusfixierte Intraokularlinsen nach perforierender Keratoplastik in pseudophaken Augen

Spektrum der Augenheilkunde, 2012

Background: To assess the efficacy and safety of implanting a secondary toric intraocular lens in the ciliary sulcus to correct pseudophakic ametropia after penetrating keratoplasty. Material and Methods: The Sulcoflex is designed for implantation into the ciliary sulcus in pseudophake eyes. It is a singlepiece implant made of hydrophilic acrylic. Optic-and hapticedges are round. IOL has a large total diameter of 14 mm. The optic has a diameter of 6.5 mm and a concave/convex shape for perfect fit on the anterior, convex surface of the primary IOL. The haptic is angulated, and has an undulated design to preclude IOL rotation. A toric version of the Sulcoflex IOL (653 T) was implanted into the ciliary sulcus of pseudophakic eyes after corneal transplantation. All IOLs were implanted by injector through a 2.75 mm clear cornea incision. After surgery UCVA, BCVA and the position of the IOL were assessed. Additionally Scheimpflug and slit-lamp photography were performed. Results: Uncorrected distance visual acuity improved in all cases. There were no significant intraoperative or postoperative complications. In our series all the IOLs are good centred and rotation stabile. Conclusions: In conclusion, the correction of pseudophakic ametropia after penetrating keratoplasty with the Sulcoflex Pseudophakic Supplementary IOL offers a safer and less traumatic option than IOL exchange. Secondary IOL implantation is reversable and predictable.

Additive sulcusfixierte Intraokularlinsen nach perfor­ierender Keratoplastik in pseudophaken Augen Correction of pseudophakic astigmatism after penetrating keratoplasty with Supplementary IOL's

Background: To assess the efficacy and safety of implanting a secondary toric intraocular lens in the ciliary sulcus to correct pseudophakic ametropia after penetrating keratoplasty. Material and methods: The Sulcoflex is designed for implanta-tion into the ciliary sulcus in pseudophake eyes. It is a single-piece implant made of hydrophilic acrylic. Optic-and haptic-edges are round. IOL has a large total diameter of 14 mm. The optic has a diameter of 6.5 mm and a concave/convex shape for perfect fit on the anterior, convex surface of the primary IOL. The haptic is angulated, and has an undulated design to preclude IOL rotation. A toric version of the Sulcoflex IOL (653 T) was implanted into the ciliary sulcus of pseudophakic eyes after corneal transplantation. All IOLs were implanted by injector through a 2,75 mm clear cornea incision. After surgery UCVA, BCVA and the position of the IOL were assessed. Additionally Scheimpflug and slit-lamp photography were performed. Results: Uncorrected distance visual acuity improved in all cases. There were no significant intraoperative or postoperative complications. In our series all the IOLs are good centred and rotation stabile. Conclusions: In conclusion, the correction of pseudophakic ametropia after penetrating keratoplasty with the Sulcoflex Pseudophakic Supplementary IOL offers a safer and less traumatic option than IOL exchange. Secondary IOL implantation is reversable and predictable.

Kataraktchirurgie und Augeninnendruck

Kompass Ophthalmologie, 2017

Die Kataraktoperation ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in den Industrieländern. Neben ihrer signifikanten Auswirkung auf die Sehschärfe wird der Phakoemulsifikation auch eine potenzielle Intraokulardruck(IOD)-senkende Wirkung zugeschrieben. Während die aktuelle Evidenzlage auf eine insgesamt signifikante und anhaltende IOD-Senkung nach Kataraktoperationen hindeutet, ist noch unklar, welche spezifischen okulären Merkmale dazu beitragen könnten vorherzusagen, welche Patienten wahrscheinlich von diesem IOD-senkenden Effekt profitieren würden. Dies bei Glaukompatienten klar zu benennen ist jedoch wichtig, wenn die Kataraktoperation einen Platz in der Behandlung des Glaukoms erhalten soll. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Literatur zu diesem Thema und geht darauf ein, welche Mechanismen der IOD-Senkung zugrunde liegen und welche Patientengruppen mit höherer Wahrscheinlichkeit im Hinblick auf die IOD-Senkung von diesem Eingriff profitieren könnten,...

Visusverlauf nach Kataraktoperation bei Patienten mit altersassoziierter Makulopathie

Der Ophthalmologe, 2008

Die Chirurgie der senilen Katarkt mit Implantation einer Intraokularlinse gilt als Routineeingriff mit niedrigem Komplikationsrisiko. Bei einem Teil der Patienten wird die Verbesserung der Sehschärfe jedoch durch das gleichzeitige Vorliegen von Katarakt und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) begrenzt. Die demografische Entwicklung in Deutschland lässt eine deutliche Zunahme von Patienten erwarten, die an einer AMD erkranken [9, 14]. Angesichts der hohen Komorbidität für Katarkt und AMD stellt sich die Frage, wie stark der Nutzen einer Kataraktoperation durch eine gleichzeitig vorliegende AMD eingeschränkt wird. Eine Antwort auf diese Frage würde es erlauben, dem Patienten Aussagen über den Wert der Kataraktoperation zu machen. Andererseits ergeben sich in Zeiten zunehmender Rationierung und Ressourcenverknappung möglicherweise Konsequenzen für die Indikation einer Kataraktoperation bei gleichzeitigem Vorliegen einer AMD. Wir haben im Rahmen einer retrospek tiven Studie untersucht, ob eine Katarakt operation bei Patienten mit trockener AMD die Inzidenz einer feuchten AMD erhöht [3]. Hier berichten wir über die Ergebnisse zum Visusverlauf der unter suchten Kohorte. Ziel war es festzustellen, wie sich die Sehschärfe bei Patienten mit trockener AMD innerhalb 1 Jahres nach einer Kataraktoperation entwickelt.