Entwicklung eines Didaktikpraktikums für Physik-Lehramtsstudierende, ein Zwischenstand (original) (raw)
Related papers
2020
Physiklehrende mussen in der Lage sein, Demonstrations- und Schulerexperimente in Ihrem Unterricht fachlich zu durchdringen und fachdidaktisch bewusst einzusetzen. Diese haben deutlich andere Anforderungen als ubliche Praktikumsversuche, die Physikstudierende im Laufe Ihres Studiums kennenlernen. Um Lehramtsstudierende besser hierauf vorzubereiten wurde zunachst ein separater Versuch im Physikalischen Praktikum 1 angeboten, welcher Design, Aufbau und Optimierung eines physikalischen Pendels umfasst. Diese drei Schritte werden in ublichen Praktikumsversuchen oft bereits im Vorfeld erledigt, dabei bieten sie die Moglichkeit, andere Fertigkeiten zu erwerben als im restlichen Praktikum. Ein neuer Versuch zum Thema Pendel war erstmals im Einsatz und es zeigte sich, dass dieser einen wertvollen Beitrag zur experimentellen Ausbildung leisten kann. Auf den erworbenen Fahigkeiten kann nun in den daran anschliesenden Fachdidaktikmodulen aufgebaut werden. Die bereits erlangten experimentellen ...
In der hier beschriebenen Studie wurden die Vorstellungen von Studierenden des Lehramtes Physik über Physikunterricht am Beginn ihres Lehramtsstudiums erfasst. Die Studie basiert auf der Analyse von Zeichnungen, in denen die Studierenden sich selbst als Lehrkraft in einer spontan gewählten Unterrichtssituation zeichnen und die dargestellten Aktivitäten und die Ziele der Unterrichtssituation beschreiben. Im Beitrag stellen wird das von uns gewählte Untersuchungsinstrument und ein auf der Basis von Gegenstandsbezogener Theoriebildung (Grounded Theory) entwickeltes Auswertungsraster vor. Es wird ein Überblick über die hiermit erhobenen Vorstellungen von 45 Studierenden des Lehramts Physik für die Sekundarstufe gegeben. Diese Vorstellungen werden mit den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Chemie, Biologie und des Sachunterrichts verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehramtsstudierenden im Fach Physik im Vergleich zu den Studierenden der Chemie, Biologie und des Sachunterr...
Fallstudien zum Wiki-gestützten Praktikum "Physikalische Schulexperimente"
Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen, 2013
Den Einsatz von Experimenten für den Unterricht fachdidaktisch begründet zu planen sowie die getroffenen Gestaltungsentscheidungen reflektieren zu können, gelten als wichtige Bestandteile der professionellen Kompetenz von Physiklehrkräften. Zur Unterstützung dieses Kompetenzerwerbs wurde das "Praktikum Schulexperimente" an der Universität Potsdam zu einem Blended-Learning-Format umgestaltet. Neben experimentellen Tätigkeiten und Microteachingphasen planen die Studierenden in einem begleitenden Wiki den Einsatz von Experimenten unter fachdidaktischen Aspekten und reflektieren und diskutieren die im Praktikum gewonnen Erfahrungen. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der vorgenommenen Praxisveränderungen untersuchte ein Teilprojekt die Bearbeitung der Onlineaufgaben in einem Fallstudienansatz. Präsentiert werden Ergebnisse von Fallstudien, die das Ziel haben, die Bearbeitung von Planungs-und Reflexionsaufgaben in den Wikis prozessbezogen zu beschreiben und hinsichtlich des Kompetenzerwerbs zu diskutieren.
Auf dem Weg zu einer Didaktik der Lehrerbildung?
2017
Die Frage nach einer Didaktik der Lehrerbildung wird in den Kontext von Pro-fessionalisierungsstrategien durch wissenschaftliche Ausbildung an Hochschulen gestellt. Diese Frage kann nicht zureichend mit der Gestaltung der Theorie-Praxis-Relation als Bezug zwischen Wissenschaft (Hochschule) und Praxis (Schule) bearbeitet werden. Die Relationierungsaufgabe stellt sich insofern komplexer, als in Hochschule und Schule jeweils Theorie-Praxis-Bezüge existieren, die es in ihren Wechselbeziehungen zu beachten gilt. Die Praxis der Hochschulen selbst wird in Professionalisierungsstrategien als Handlungsfeld häufig vernachlässigt. Als wissenschaftsadäquate Konzipierung von Praxisbezügen werden Ansätze «Forschenden Lernens» vorgestellt und diskutiert. Als eine «Formatierung» von Lernprozessen durch Forschung wird «Forschendes Lernen» an die erziehungswissenschaftliche Debatte über didaktische Konzepte für Praxisstudien angeschlossen.
Praxisreflexion mit Lehramtsstudierenden
2019
Im Folgenden wird auf der Grundlage erster Erfahrungen in der supervisorischen Begleitung von Lehramtsstudierenden (Berufsfeldorientierende Praxisstudie im Bachelorstudium) dargestellt, wie das Rollen-Set nach Merton eingesetzt werden kann, um die oft widerspruchlichen Erwartungen, die an die Lehrerrolle geknupft sind, aufzuschlusseln. Ziel dabei ist es, die Studierenden an das Thema Rollenanalyse heranzufuhren und ihnen eine Analysefolie zur Verfugung zu stellen, um die eigenen Praxiserfahrungen reflexiv auf Distanz zu bringen und einen Impuls zu setzen fur die Auseinandersetzung mit der eigenen Rollenidentitat. Durch die reflexive Distanznahme und den moderierten Austausch mit anderen Rolleninhaber*innen sollen haufig unbewusst ablaufende (emotionale) Reaktionen, Situationsdeutungen und soziale Mechanismen in der schulischen Praxis bewusst gemacht – und damit auch verhandelbar und hinsichtlich ihrer Angemessenheit hinterfragbar – werden. Professionalisierung durch Praxisreflexion ...
Konzeption und Aufbau eines Didaktikpraktikums zur Digitalisierung für Lehramtsstudierende
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
Mit der bundesweiten Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt von 2017 und der Freigabe des DigitalPakt von Bund und Länder im Jahr 2019 sollte die digitale Welt inzwischen den Einzug in die Schulen gefunden haben. Doch eine Voraussetzung, dass die darin geforderten digitalen Kompetenzen auch von den Lehrenden vermittelt und die digitalen Medien entsprechend genutzt werden können, ist eine vorweggehende praxisorientierte Ausbildung der Lehrenden in diesem Gebiet. Mit der Erweiterung der Fachdidaktikmodule im Lehramtsstudium in Baden-Württemberg ist im Masterstudium weitere wertvolle Zeit hinzugekommen. Das Konzept für dieses neue Mastermodul zur praktischen Umsetzung der Digitalisierung im Physikunterricht soll hier nun mittels des gedämpften Federpendels vorgestellt werden. Mit einer Gruppe aus acht Studierenden wurde dieses Konzept im Wintersemester 2019/20 getestet, sodass nun von den ersten Eindrücken berichtet werden kann.