Cross-Language Comparison Research Papers - Academia.edu (original) (raw)
2024, Lingue e Linguaggi
The present paper aims to gain a better understanding of the language teachers’ identity in relation to their first language. Hybrid, poststructuralist concepts conflict with the still dominant figure of the native speaker, that... more
The present paper aims to gain a better understanding of the language teachers’ identity in relation to their first language. Hybrid, poststructuralist concepts conflict with the still dominant figure of the native speaker, that represents an ideal whereby the identity of language teachers is categorized simply as either native speakers of a particular
language, or non-native speakers (Braine 2010, Medgyes 1994, Moussu, Llurda 2008, Murti 2002). This dichotomic vision establishes a hierarchical relationship in which the identity of language teachers is determined exclusively by a connection between language and birth (‘native’), without necessarily considering the effective linguistic and didactic competence of the teachers, and other such factors relevant in teaching practice. Here, the concept of the ‘native speaker language teacher’ (NSLT) (Riordan 2018) is critically analyzed and discussed: In place of a dichotomic vision, I propose an interlanguage continuum (Selinker 1972) with ‘zero proficiency’ and ‘absolute proficiency’ at the two poles. Within this continuum, all language teachers, both native and non-native, may occupy a specific stage depending on their language proficiency. Furthermore, in contrast with the image of the native speaker, I present alternative perspectives based on the effective language use of the teacher, that also include other essential didactic aspects, such as multilingualism and intercultural competence.
2024, Journal of Phonetics
2024, Proceedings of the Workshop on Multilingual …
The main goal of this paper is to investigate the behavior of Romanian syllables related to some classical minimum effort laws: the laws of Chebanow, Menzerath and Fenk. The results are compared with results of similar researches realized... more
The main goal of this paper is to investigate the behavior of Romanian syllables related to some classical minimum effort laws: the laws of Chebanow, Menzerath and Fenk. The results are compared with results of similar researches realized for different languages.
2024, Zeitschrift für Fremdsprachenforschung: ZFF
On the basis of a questionnaire study with primary and secondary school teachers in Baden-Wurttemberg, the article presents insights into Year 4 and Year 5 English language teachers´ perspectives on the topic of transition from primary to... more
On the basis of a questionnaire study with primary and secondary school teachers in Baden-Wurttemberg, the article presents insights into Year 4 and Year 5 English language teachers´ perspectives on the topic of transition from primary to secondary level. The findings of the survey identify both differences and consistencies in teaching methodology, assessment methods and evaluation of primary foreign language teaching results between primary and secondary school teachers. They point at a lack of information and cooperation between the two levels and highlight the importance of further teacher training on the topic, especially in the field of diagnosing learners´ competencies.
2024, Zeitschrift Fur Fremdsprachenforschung
On the basis of a questionnaire study with primary and secondary school teachers in Baden-Wurttemberg, the article presents insights into Year 4 and Year 5 English language teachers´ perspectives on the topic of transition from primary to... more
On the basis of a questionnaire study with primary and secondary school teachers in Baden-Wurttemberg, the article presents insights into Year 4 and Year 5 English language teachers´ perspectives on the topic of transition from primary to secondary level. The findings of the survey identify both differences and consistencies in teaching methodology, assessment methods and evaluation of primary foreign language teaching results between primary and secondary school teachers. They point at a lack of information and cooperation between the two levels and highlight the importance of further teacher training on the topic, especially in the field of diagnosing learners´ competencies.
2024, Revana Ramadhani
Esai ini membahas perbedaan dialek bahasa Jawa yang digunakan di Lampung dan di Jawa. Perbedaan tersebut mencakup kosakata, pengucapan, dan makna dalam penggunaan sehari-hari, yang dipengaruhi oleh adaptasi budaya lokal di Lampung. Bahasa... more
Esai ini membahas perbedaan dialek bahasa Jawa yang digunakan di Lampung dan di Jawa. Perbedaan tersebut mencakup kosakata, pengucapan, dan makna dalam penggunaan sehari-hari, yang dipengaruhi oleh adaptasi budaya lokal di Lampung. Bahasa Jawa di Lampung cenderung lebih kasar dalam penggunaannya, berbeda dengan bahasa Jawa di Jawa yang lebih halus dan memiliki tingkatan bahasa. Artikel ini juga mengeksplorasi beberapa contoh kalimat dan kosakata yang memiliki makna berbeda di kedua wilayah serta perbedaan dalam lagu daerah masing-masing. Esai ini bertujuan untuk menunjukkan kekayaan linguistik dan pentingnya memahami perbedaan tersebut sebagai bentuk solidaritas dan persatuan dalam keberagaman budaya Indonesia.
2024, Revana Ramadhani
Esai ini membahas perbedaan dialek bahasa Jawa yang digunakan di Lampung dan di Jawa. Perbedaan tersebut mencakup kosakata, pengucapan, dan makna dalam penggunaan sehari-hari, yang dipengaruhi oleh adaptasi budaya lokal di Lampung. Bahasa... more
Esai ini membahas perbedaan dialek bahasa Jawa yang digunakan di Lampung dan di Jawa. Perbedaan tersebut mencakup kosakata, pengucapan, dan makna dalam penggunaan sehari-hari, yang dipengaruhi oleh adaptasi budaya lokal di Lampung. Bahasa Jawa di Lampung cenderung lebih kasar dalam penggunaannya, berbeda dengan bahasa Jawa di Jawa yang lebih halus dan memiliki tingkatan bahasa. Artikel ini juga mengeksplorasi beberapa contoh kalimat dan kosakata yang memiliki makna berbeda di kedua wilayah serta perbedaan dalam lagu daerah masing-masing. Esai ini bertujuan untuk menunjukkan kekayaan linguistik dan pentingnya memahami perbedaan tersebut sebagai bentuk solidaritas dan persatuan dalam keberagaman budaya Indonesia.
2024, IDT 2017. Bd. 2 Sektionen
In diesem Beitrag soll kulturreflexives Lernen im DaF-Unterricht anhand des Films „Almanya“ der Schwestern Şamdereli vorgestellt werden. Im Film wird die Geschichteeiner Familie türkischer Herkunft dargestellt, die nach Deutschland... more
In diesem Beitrag soll kulturreflexives Lernen im DaF-Unterricht anhand des Films „Almanya“ der Schwestern Şamdereli vorgestellt werden. Im Film wird die Geschichteeiner Familie türkischer Herkunft dargestellt, die nach Deutschland emigriert ist. Das Thema „kulturelle Identität“ ist im gesamten Film von überragender Bedeutung. Für den DaF-Unterricht ist der Film v. a. von Interesse, weil türkische Sichtweisen und
Stereotypen über die Deutschen vorgeführt werden. Dabei wendet sich der Film insofern direkt an Zuschauer/innen aus dem deutschen Kulturraum, als er versucht, ihnen die Gefühle der türkischen Figuren nahezubringen. Im Rahmen einer Filmanalyse wird das kulturreflexive Potenzial des Films erläutert. Es wird aufgezeigt, wie er im DaF-Unterricht eingesetzt werden kann (Niveau C1), und es wird schließlich ein Einblick in die Rezeption durch die Studierenden gegeben.
2024
In der internationalen literaturund kulturwissenschaftlichen Forschung ist das Interesse an Mehrsprachigkeit in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Ein Stück weit schließen die Philologien damit an eine Entwicklung an, die in der... more
In der internationalen literaturund kulturwissenschaftlichen Forschung ist das Interesse an Mehrsprachigkeit in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Ein Stück weit schließen die Philologien damit an eine Entwicklung an, die in der Linguistik, vor allem in der Sozi‐ olinguistik, und in den Erziehungswissenschaften schon länger Fahrt aufgenommen hat und die vor allem aus dem Gebiet, in dem sich beide Disziplinen überschneiden, nämlich in der sog. Fremdsprachendidaktik (die aber teils nicht mehr so heißen will), nicht mehr wegzudenken ist. Mit Blick darauf ist unlängst bereits der unvermeidliche ›Turn‹ konsta‐ tiert worden.1 Von einem Mehrsprachigkeits-Turn zu sprechen wäre mit Blick auf die Phi‐ lologien jedoch stark übertrieben: ›Literarische Mehrsprachigkeit‹ ist weit entfernt davon, als eigenes Forschungsgebiet neben den Nationalphilologien anerkannt zu werden. Mit der wie auch immer zögerlichen Hinwendung zu Fragen der Mehrsprachigkeit rea‐ gieren die Literaturwissenschaften un...
2024
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über... more
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik, Band 5
2024, Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache
2024, Frontiers in Psychology
Psycholinguistic investigations of the way readers and speakers perceive gender have shown several biases associated with how gender is linguistically realized in language. Although such variations across languages offer interesting... more
Psycholinguistic investigations of the way readers and speakers perceive gender have shown several biases associated with how gender is linguistically realized in language. Although such variations across languages offer interesting grounds for legitimate crosslinguistic comparisons, pertinent characteristics of grammatical systems -especially in terms of their gender asymmetries -have to be clearly identified. In this paper, we present a language index for researchers interested in the effect of grammatical gender on the mental representations of women and men. Our index is based on five main language groups (i.e., grammatical gender languages, languages with a combination of grammatical gender and natural gender, natural gender languages, genderless languages with few traces of grammatical gender and genderless languages) and three sets of specific features (morphology, masculine-male generics and asymmetries). Our index goes beyond existing ones in that it provides specific dimensions relevant to those interested in psychological and sociological impacts of language on the way we perceive women and men. We also offer a critical discussion of any endeavor to classify languages according to grammatical gender.
2024, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
This article is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. Die Frage 1 der Sprache und des Sprachgebrauchs ist in der Schule in allen Fächern von entscheidender Bedeutung. Im Geographieunterricht... more
This article is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 International License. Die Frage 1 der Sprache und des Sprachgebrauchs ist in der Schule in allen Fächern von entscheidender Bedeutung. Im Geographieunterricht beispielsweise macht es einen Unterschied, ob man über Migrant/-innen, Flüchtlinge oder über illegale Einwanderer spricht. Auf gleiche Art und Weise sind die semiotischen Instrumente (Nonnon, 2008), die zur Vermittlung der Realität eingesetzt werden, nicht austauschbar, ihre Auswahl ist nie nebensächlich. Darüber hinaus gibt es, wie der Titel dieses Themenhefts andeutet, ein Kontinuum zwischen der mit dem Common Sense verbundenen Alltagssprache einerseits und der Fachsprache, die eine Art Ideal darstellt, das in der Schule angestrebt wird. In der Tat kann Wissenschaft, wie Moscovici und Hewstone (1984) dargelegt haben, als «die Arbeit der Aufklärung und Ordnung populärer, religiöser und sogar magischer Gegenstände» definiert werden (S. 542). Dies läuft darauf hinaus, dass Wissenschaft eine Art «systematisierter Common Sense» ist (ebd.). In dieser Perspektive haben wir nach und nach eine Sammlung von Texten aufgebaut, die zeigen, wie explizite Arbeit an der Sprache es ermöglicht, Wissen zu konstruieren, das für den Unterricht und die fachwissenschaftliche Ausbildung nützlich ist. Diese Sammlung ist im Anschluss an ein Symposium entstanden, welches zum Ziel hatte, die sprachliche Praxis im Kontext wissenschaftlicher Untersuchungsansätze in den Naturwissenschaften und den Geistes-und Sozialwissenschaften zu problematisieren 2. Die Entstehung dieser Themennummer ist zudem in der Tatsache begründet, dass die sprachliche Dimension in diesen Disziplinen sehr oft nicht mit gedacht wird, so dass sie selten explizit gelehrt wird (Audigier, 2007).
2024, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
2024, Language & History
Most German research in the field of the history of Foreign language education (termed Fremdsprachendidaktik there) has been done by Munich based scholars and published in the Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung edited by... more
Most German research in the field of the history of Foreign language education (termed Fremdsprachendidaktik there) has been done by Munich based scholars and published in the Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung edited by Friederike Klippel. This paper reviews the four Ph.D. theses and two anthologies published since 2012 collectively and thus shows the German perspectives on the history of foreign language education. It also gives suggestions of aspects in which the field might develop historiographically.
2024, BBook review of Ledgeway, From Latin to Romance
Adam Ledgeway (d'ora in poi A.L.) è uno dei maggiori esperti di lingue e dialetti romanzi, specialmente dell'Italia meridionale, autore di numerose monografie come A Comparative Syntax of the Dialects of Southern Italy (2000), o la... more
Adam Ledgeway (d'ora in poi A.L.) è uno dei maggiori esperti di lingue e dialetti romanzi, specialmente dell'Italia meridionale, autore di numerose monografie come A Comparative Syntax of the Dialects of Southern Italy (2000), o la Grammatica diacronica del napoletano (2009).
2024, Century
Kesalahan berbahasa menunjukkan bahwa tujuan pengajaran bahasa belum tercapai secara maksimal, dan harus dikurangi sampai ke batas minimal, bahkan diusahakan dihilangkan sama sekali. Penelitian ini dilakukan untuk mengetahui bentuk... more
Kesalahan berbahasa menunjukkan bahwa tujuan pengajaran bahasa belum tercapai secara maksimal, dan harus dikurangi sampai ke batas minimal, bahkan diusahakan dihilangkan sama sekali. Penelitian ini dilakukan untuk mengetahui bentuk kesalahan dan penyebab kesalahan penggunaan adverbia bahasa Tionghoa dalam tugas pembuatan vlog mahasiswa Sastra Tionghoa Universitas Kristen Petra angkatan 2015. Penelitian ini menggunakan metode analisis tekstual. Data dalam penelitian ini yang adalah dokumen berupa 8 buah vlog yang dibuat oleh 17 mahasiswa angkatan 2015 Sastra Tionghoa Universitas Kristen Petra. Dari keseluruhan 8 jenis kata keterangan bahasa Tionghoa, penulis menemukan adanya 5 jenis kata keterangan yang mengalami kesalahan pengunaan yaitu kata keterangan level, waktu, ruang lingkup, negasi, dan hubungan. Kesalahan yang terjadi berupa kesalahan penggunaan kata keterangan 太(tài), 正在 (zhèngzài), 就是 (jiùshì), 很 (hěn), 还是 (háishì), 只 zhī, 是否(shìfǒu) atau 是不是 (shìbúshì), 已经 (yǐjīng), dan 也 (yě). Kesalahan penggunaan kata keterangan bahasa Tionghoa disebabkan oleh karena adanya pengaruh dari kata keterangan bahasa Indonesia, dimana bahasa Indonesia adalah bahasa ibu dari mahasiswa.
2024, Century: Journal of Chinese Language, Literature and Culture
Kesalahan berbahasa menunjukkan bahwa tujuan pengajaran bahasa belum tercapai secara maksimal, dan harus dikurangi sampai ke batas minimal, bahkan diusahakan dihilangkan sama sekali. Penelitian ini dilakukan untuk mengetahui bentuk... more
Kesalahan berbahasa menunjukkan bahwa tujuan pengajaran bahasa belum tercapai secara maksimal, dan harus dikurangi sampai ke batas minimal, bahkan diusahakan dihilangkan sama sekali. Penelitian ini dilakukan untuk mengetahui bentuk kesalahan dan penyebab kesalahan penggunaan adverbia bahasa Tionghoa dalam tugas pembuatan vlog mahasiswa Sastra Tionghoa Universitas Kristen Petra angkatan 2015. Penelitian ini menggunakan metode analisis tekstual. Data dalam penelitian ini yang adalah dokumen berupa 8 buah vlog yang dibuat oleh 17 mahasiswa angkatan 2015 Sastra Tionghoa Universitas Kristen Petra.Dari keseluruhan 8 jenis kata keterangan bahasa Tionghoa, penulis menemukan adanya 5 jenis kata keterangan yang mengalami kesalahan pengunaan yaitu kata keterangan level, waktu, ruang lingkup, negasi, dan hubungan. Kesalahan yang terjadi berupa kesalahan penggunaan kata keterangan 太(tài), 正在 (zhèngzài), 就是 (jiùshì), 很 (hěn), 还是 (háishì), 只zhī, 是否(shìfǒu) atau 是不是 (shìbúshì), 已经 (yǐjīng), dan 也 ...
2024, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Die interkulturelle kommunikative Kompetenz als Globalziel des Fremdsprachenunterrichts setzt ein Fremdsprachenlehrerprofil voraus, das der Integration der Sprachvermittlung und der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz der Lernenden... more
Die interkulturelle kommunikative Kompetenz als Globalziel des Fremdsprachenunterrichts setzt ein Fremdsprachenlehrerprofil voraus, das der Integration der Sprachvermittlung und der Entwicklung der interkulturellen Kompetenz der Lernenden Rechnung tragt. Der Beitrag beschaftigt sich mit dieser Problematik auf zwei Ebenen. Zunachst wird der Abriss eines Kompetenzprofils der interkulturell kompetenten Fremdsprachenlehrkraft skizziert. Anschliesend werden vor diesem Hintergrund ausgewahlte Ergebnisse einer empirischen Studie zur Selbstwahrnehmung der DaF-Lehrkrafte in Bezug auf die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht in Kroatien prasentiert. Diese zeigen, dass einer prinzipiell positiven Grundeinstellung der DaF-Lehrkrafte zur Integration der interkulturellen Kompetenz in den Fremdsprachenunterricht Defizite in den Bereichen Vertrautheit mit unterschiedlichen Aspekten der deutschsprachigen Kulturen und Anwendung von Verfahren zur Entwicklung der interk...
2023, Journal of Biblical Text Research
Strictly speaking, there exists in Japan no term for God as a monotheistic deity. The term for God in the Japanese Bible is ‘神’(かみ-Kami), a word that has been applied traditionally to the deities worshipped by the Shinto(神道). The... more
Strictly speaking, there exists in Japan no term for God as a monotheistic deity. The term for God in the Japanese Bible is ‘神’(かみ-Kami), a word that has been applied traditionally to the deities worshipped by the Shinto(神道). The Christian population in Japan is just around 1%, and it is not likely that a non-Christian would hear the word, ‘Kami’ and think of the Creator or the Absolute Being.
This paper pursues the reasons why 19th Century’s Japanese Protestant adopted ‘Kami’ for God. The origin of Kami as a Japanese Christian term, is deeply related to 19th Century’s Chinese Bible translation, especially ‘term question’ for the Christian deity in Chinese language. British missionaries of London Missionary Society insisted on the use of ‘上帝’(ShangTi) for God, while American missionaries preferred to use ‘神’(Shen). As the result, two translations appeared: the Delegate version(上帝 version, 1854) and the Bridgman-Culbertson’s 神 version(1863).
This paper clarifies how the British and American missionaries’ ‘Term Question’ controversy affected the translation of the word for ‘God’ in the early Japanese Protestant Bible. The following three circumstances are validated in detail. 1 Japan opened her door to America first when the ‘term controversy’ in China was at around its peak. 2 神-favoring American missionaries took hegemony in the Japanese Bible translation. 3 The Bridgman-Culbertson’s version (神 version) was the most important source for Japanese Bible translation. These three points demonstrate how the 19th Century’s term controversy between British and American protestant missionaries accounts for the use of the term ‘Kami’ in the early Japanese Protestant Bible.
2023, Frontiers in Communication
Starting from a view on language as a complex, hierarchically organized system composed of many parts that have many interactions, this paper investigates statistical relationships between the linguistic variables "phoneme inventory... more
Starting from a view on language as a complex, hierarchically organized system composed of many parts that have many interactions, this paper investigates statistical relationships between the linguistic variables "phoneme inventory size," "syllable size," "length of words," "length of clauses," and the nonlinguistic variable "population size." By analyzing parallel textual material of 61 languages (18 language families) we found strong positive correlations between phoneme inventory size, mean number of phonemes per syllable, and mean number of monosyllables. We observed significant negative correlations between phoneme inventory size and the mean length of words and the mean length of clauses, measured as number of syllables. We then correlated the linguistic complexity data with estimated speaker population sizes and could reveal that languages with more speakers tend to have more phonemes per syllable, shorter words in number of syllables, a higher number of monosyllabic words, and a higher number of words per clause. Moreover, we reproduce the results of former studies that found a positive correlation between population size and phoneme inventory size for our language sample. The findings are discussed in light of previous research and within the framework of Systemic Typology. We propose that syllable complexity is a key factor in the correlations identified in this study, and that Zipf's law of Abbreviation explains the associations between "word length," "syllable complexity," "phoneme inventory size," and the extralinguistic variable "population size."
2023, Frontiers in Psychology
concrete ones, would activate situations and introspection; alternatively, they would be represented through metaphoric mapping. However, evidence provided so far pertains to specific domains. To be able to account for abstract words in... more
concrete ones, would activate situations and introspection; alternatively, they would be represented through metaphoric mapping. However, evidence provided so far pertains to specific domains. To be able to account for abstract words in their variety we argue it is necessary to take into account not only the fact that language is grounded in the sensorimotor system, but also that language represents a linguisticsocial experience. To study abstractness as a continuum we combined a concrete (C) verb with both a concrete and an abstract (A) noun; and an abstract verb with the same nouns previously used (grasp vs. describe a flower vs. a concept). To disambiguate between the semantic meaning and the grammatical class of the words, we focused on two syntactically different languages: German and Italian. Compatible combinations (CC, AA) were processed faster than mixed ones (CA, AC). This is in line with the idea that abstract and concrete words are processed preferentially in parallel systems-abstract in the language system and concrete more in the motor system, thus costs of processing within one system are the lowest. This parallel processing takes place most probably within different anatomically predefined routes. With mixed combinations, when the concrete word preceded the abstract one (CA), participants were faster, regardless of the grammatical class and the spoken language. This is probably due to the peculiar mode of acquisition of abstract words, as they are acquired more linguistically than perceptually. Results confirm embodied theories which assign a crucial role to both perception-action and linguistic experience for abstract words.
2023
Different languages present us with rather different likelihoods of deleting consonants. The very common deletion processes that target /t/ and /d/ in various English dialects have been discussed in detail in linguistic research, but... more
Different languages present us with rather different likelihoods of deleting consonants. The very common deletion processes that target /t/ and /d/ in various English dialects have been discussed in detail in linguistic research, but English does not exhibit other well-known phonological processes such as /s/ deletion, a process that is very common in a number of Romance languages. A curious linguist might therefore want to know what leads to the observed in-language typology of deletion processes in any language. This paper traces some of the reasons for the in-language typology of deletion processes in English to phone informativity, a concept first introduced in Cohen Priva & Jurafsky (2008). Phone informativity tries to approximate the usefulness of recognizing a phone for what it is: how useful it is for language users to understand that some segment in a sequence of segments they hear is a /t/, for instance, rather than some other phone. This approximation is done by assessing...
2023, Pedagogical Research
In der Arbeit wird die Förderung der Kreativität in den Grundschullehrbüchern erforscht. Untersucht wurden Lehrbücher der kroatischen Sprache, Mathematik sowie der Natur-und Sozialkunde, die vom Bildungsministerium zugelassen und im... more
In der Arbeit wird die Förderung der Kreativität in den Grundschullehrbüchern erforscht. Untersucht wurden Lehrbücher der kroatischen Sprache, Mathematik sowie der Natur-und Sozialkunde, die vom Bildungsministerium zugelassen und im Unterricht verwendet werden. Um festzustellen, ob in den genannten Lehrbüchern Kreativität der Schüler gefördert wird, wurden entsprechende Aufgaben daraufh in untersucht, ob sie Kreativität fördern oder nicht und anschließend Schlussfolgerungen gezogen, ob der Kreativität in den Grundschullehrbüchern genug Aufmerksamkeit geschenkt wird. Analysiert wurden auch die Unterschiede zwischen den Lehrbüchern, die in den 80-er Jahren des 20. Jhs. im Gebrauch waren und jenen, die heutzutage verwendet werden. Im letzten Teil der Untersuchung befassten wir uns insbesondere mit der Frage, ob es Unterschiede in der Zahl der kreativen Fragen im Hinblick auf einzelne Schulfächer gibt. Untersucht wurden 13 von 55 Lehrbüchern, die vom Bildungsministerium zugelassen wurde...
2023, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Lehrpläne sind-ähnlich wie Lehrwerke-"Kinder ihrer Zeit". Sie entstehen aus einem Bedingungsgefüge heraus, das sich verändern kann. (Neuner, in Vorbereitung) Der Fremdsprachenunterricht, mitsamt dessen Zielen, Inhalten und methodischen... more
Lehrpläne sind-ähnlich wie Lehrwerke-"Kinder ihrer Zeit". Sie entstehen aus einem Bedingungsgefüge heraus, das sich verändern kann. (Neuner, in Vorbereitung) Der Fremdsprachenunterricht, mitsamt dessen Zielen, Inhalten und methodischen Verfahrensweisen, ist ein Produkt des Zusammenspiels vieler Faktoren, vor allem der jeweiligen übergreifenden bildungspolitischen Orientierung und der Erkenntnisse der einschlägigen Fachwissenschaften. Veränderungen auf gesellschaftlicher bzw. institutioneller Ebene sowie neue Befunde der Fremdsprachendidaktik und deren Bezugswissenschaften führen-oft zeitverzögert, aber meist zwangsläufig-zur Revision existierender bzw. Erstellung neuer Curricula. Dieser Beitrag wird daher kurz auf die neue bildungspolitische Zielsetzung Singapurs sowie die jüngsten Entwicklungen in der Autonomie-und Lernstrategieforschung eingehen und deren Konsequenzen für die Erneuerung des DaF-Curriculums für die Sekundarstufe (Altersgruppe 13-16 Jahre) zu verdeutlichen versuchen.
2023
Akibat dari perkembangan zaman yang semakin luas, dunia pendidikan semakin menyoroti pelajaran bahasa asing salah satunya adalah Bahasa Mandarin. Dalam mempelajari bahasa asing tentunya ditemukan banyak kesulitan, salah satunya adalah... more
Akibat dari perkembangan zaman yang semakin luas, dunia pendidikan semakin menyoroti pelajaran bahasa asing salah satunya adalah Bahasa Mandarin. Dalam mempelajari bahasa asing tentunya ditemukan banyak kesulitan, salah satunya adalah kata sinonim 经过 dan 通过 dalam kalimat yang memiliki persamaan arti dalam bahasa Indonesia yaitu melewati, kesulitan tersebut tentunya menjadi hambatan dalam mempelajari bahasa Mandarin. Penelitian ini bertujuan untuk mengetahui kesalahan apa saja yang dilakukan oleh 41 mahasiswa Pendidikan Bahasa Mandarin Surabaya semester 6 dan faktor apa saja yang mempengaruhi kesalahan tersebut sering dilakukan. Dalam penelitian ini, ditemukan kesalahan sesuai posisi kedua kata dalam kalimat yaitu kata kerja, kata benda, kata preposisi juga kesalahan kata dapat saling menggantikan dan kesalahan global. Dari antara kedua kata yaitu 经过 dan 通过, kata 通过 memiliki jumlah kesalahan lebih banyak. Faktor yang menyebabkan kesalahan tersebut sering dilakukan adalah faktor bahas...
2023, R&E-SOURCE
Eine sprachsensible Kommunikationskultur kann am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch das dialogische Lesen und im weiteren Verlauf durch den Einsatz von Scaffolds unterstützt werden, um Leistungsdiskrepanzen aufgrund von... more
Eine sprachsensible Kommunikationskultur kann am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch das dialogische Lesen und im weiteren Verlauf durch den Einsatz von Scaffolds unterstützt werden, um Leistungsdiskrepanzen aufgrund von Sprache zu verringern. Das dialogischen Lesen erweist sich als eine wirksame Methode, insbesondere auf lexikalischer und morphologisch-syntaktischer Ebene sowie im Bereich der schriftsprachlichen Vorläuferfähigkeiten (Mol et al., 2009). Das Scaffolding (Gibbons, 2015) zeigt in kleineren Studien seine Wirksamkeit zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen (Brown & Ryoo, 2008; Bulgren et al., 2002; Patterson, 2001). Die Herausforderungen der durchgeführten Studien liegen jedoch in der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Unterrichtsfächer und der umfangreichen Berücksichtigung sozialer Einflussfaktoren (Beese & Benholz, 2013). Sowohl das dialogische Lesen als auch der Einsatz von Scaffolds können als geeignete Methoden zur Anbahnung und Umset...
2023
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schrift liche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,... more
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schrift liche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bibliografi sche Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufb ar.
2023
Dieser Artikel ist freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Diese Lizenz gilt nur für das Originalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabellen,... more
Dieser Artikel ist freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Diese Lizenz gilt nur für das Originalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabellen, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwendung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen.
2023, R&E-SOURCE
Eine sprachsensible Kommunikationskultur kann am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch das dialogische Lesen und im weiteren Verlauf durch den Einsatz von Scaffolds unterstützt werden, um Leistungsdiskrepanzen aufgrund von... more
Eine sprachsensible Kommunikationskultur kann am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch das dialogische Lesen und im weiteren Verlauf durch den Einsatz von Scaffolds unterstützt werden, um Leistungsdiskrepanzen aufgrund von Sprache zu verringern. Das dialogischen Lesen erweist sich als eine wirksame Methode, insbesondere auf lexikalischer und morphologisch-syntaktischer Ebene sowie im Bereich der schriftsprachlichen Vorläuferfähigkeiten (Mol et al., 2009). Das Scaffolding (Gibbons, 2015) zeigt in kleineren Studien seine Wirksamkeit zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen (Brown & Ryoo, 2008; Bulgren et al., 2002; Patterson, 2001). Die Herausforderungen der durchgeführten Studien liegen jedoch in der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Unterrichtsfächer und der umfangreichen Berücksichtigung sozialer Einflussfaktoren (Beese & Benholz, 2013). Sowohl das dialogische Lesen als auch der Einsatz von Scaffolds können als geeignete Methoden zur Anbahnung und Umset...
2023, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht
Interkulturelles Lernen oder Interkulturelle Erziehung stehen seit ungefähr zwei Jahrzehnten wieder ganz oben auf der Agenda (nicht nur) der Fremdsprachendidaktik. Die englischdidaktische Diskussion in Deutschland bewegt sich dabei bis... more
Interkulturelles Lernen oder Interkulturelle Erziehung stehen seit ungefähr zwei Jahrzehnten wieder ganz oben auf der Agenda (nicht nur) der Fremdsprachendidaktik. Die englischdidaktische Diskussion in Deutschland bewegt sich dabei bis heute überwiegend in programmatischen Bahnen: Es wird über Begrifflichkeiten (inter-, intra-, pluri-, multi-, transkulturell) gestritten, es werden normative Zielvorstellungen ausgetauscht (welche Kulturen sollen unterrichtet werden? mit welchem Ziel?) und es wird über den engen Zusammenhang von Sprache und Identität reflektiert. Über die Erziehungswissenschaften und DaZ/DaF werden zunehmend nicht mehr nur auslandsorientierte, sondern auch migrationsbezogene Überlegungen in eine mittlerweile kaum noch überschaubare und disziplinübergreifende Diskussion eingebracht. Die hier zu rezensierende Dissertation von Kerstin Göbel, die als pädagogische Psychologin bei der DESI-Untersuchung mitgearbeitet hat, setzt sich nun in dieser Linie zum Ziel, "die Qualität von Englischunterricht, der
2023
Penulisan Tugas Akhir ini dilatarbelakangi oleh keingintahuan penulis untuk mengetahui bagaimanakah efektivitas penerapan metode drill dan permainan tebak kata untuk mempelajari kosakata bahasa Mandarin di SD Tripusaka, serta untuk... more
Penulisan Tugas Akhir ini dilatarbelakangi oleh keingintahuan penulis untuk mengetahui bagaimanakah efektivitas penerapan metode drill dan permainan tebak kata untuk mempelajari kosakata bahasa Mandarin di SD Tripusaka, serta untuk mengetahui apa sajakah hambatan dan solusi untuk mengatasi kesulitan selama terjadinya proses pembelajaran. Penulis menggunakan teknik pengumpulan data melalui metode observasi, dokumentasi dan studi pustaka. Penulis mencoba meneliti secara langsung di SD Tripusaka, mencari referensi dari berbagai sumber dari perpustakaan, dan membuat dokumentasi selama kegiatan pembelajaran berlangsung. Hasil dari penelitian menunjukkan penerapan metode drill dan Tebak kata dapat meningkatkan pemahaman kosakata bahasa Mandarin di SD Tripusaka. Hal ini dapat dilihat dari perbandingan nilai rata-rata siswa sebelum dan sesudah menggunakan metode drill dan tebak kata. Rata-rata nilai kelas V mengalami kenaikan dari 43,75 menjadi 56. Sedangkan nilai rata-rata kelas VI dari 31...
2023, Public History Weekly
Wir danken der SOKO Lesen des Stadtschulrates für Wien und ihren Autorinnen Ingrid Fertl, Ursula Figl, Karin Kosch und Karin Thanner für die freundliche Genehmigung des Abdruckes von Übungsbeispielen aus dem Förderkurs Textkompetenz 8./9.... more
Wir danken der SOKO Lesen des Stadtschulrates für Wien und ihren Autorinnen Ingrid Fertl, Ursula Figl, Karin Kosch und Karin Thanner für die freundliche Genehmigung des Abdruckes von Übungsbeispielen aus dem Förderkurs Textkompetenz 8./9. Schulstufe, der unter www.lesenundverstehen.at verfügbar ist. Wir danken auch herzlich Josef Leisen, dem Veritas Verlag, dem Cornelsen Verlag und dem FÖRMIG-Kompetenzzentrum der Universität Hamburg für die Genehmigung von Abdruckrechten.
2023, Proceedings of the Workshop on Multilingual …
The main goal of this paper is to investigate the behavior of Romanian syllables related to some classical minimum effort laws: the laws of Chebanow, Menzerath and Fenk. The results are compared with results of similar researches realized... more
The main goal of this paper is to investigate the behavior of Romanian syllables related to some classical minimum effort laws: the laws of Chebanow, Menzerath and Fenk. The results are compared with results of similar researches realized for different languages.
2023
La ricerca presenta un ottimo esempio di applicazione dell'analisi della conversazione per la 'action research' nella classe plurilingue
2023
W artykule dokonano analizy porównawczej planów nauczania języków obcych z Austrii, RFN i Polski w celu ustalenia najnowszych rozstrzygnięć programowych w zakresie sprawności pisania. Do końca lat osiemdziesiątych w metodyce nauczania... more
W artykule dokonano analizy porównawczej planów nauczania języków obcych z Austrii, RFN i Polski w celu ustalenia najnowszych rozstrzygnięć programowych w zakresie sprawności pisania. Do końca lat osiemdziesiątych w metodyce nauczania języków obcych przypisywano tej umiejętności marginalne znaczenie. Sytuacja zmienia się na korzyść wraz ze wzrostem roli pisania w komunikacji międzynarodowej i opracowywaniem coraz efektywniejszych metod kształcenia tej sprawności, uwzględniających jej procesowy charakter. Zmiany w podejściu metodycznym znajdują odbicie się również w rozstrzygnięciach programowych. Szczegółowej analizie poddano następujące aspekty: — kryteria analizy porównawczej, — uzasadnienie celowości i rangi nauczania pisania w języku obcym, — cele afektywne w zakresie pisania, — cele nauczania w zakresie wyrabiania umiejętności pisania w języku obcym, — kryteria oceny tekstów pisanych przez uczniów, — cele nauczania w zakresie ortografii
2023, International Journal of Research and Innovation in Social Science
This undertaking sought to investigate the lived experiences of 4th year Bachelor of Secondary Education major in English students in conducting language research in Davao de Oro State College–New Bataan Campus, Philippines. This study... more
This undertaking sought to investigate the lived experiences of 4th year Bachelor of Secondary Education major in English students in conducting language research in Davao de Oro State College–New Bataan Campus, Philippines. This study sets out their challenges, coping mechanisms, and insights concerning the phenomenon being studied. In this study, the researchers utilized a qualitative-phenomenological research design and utilized Creswell’s Thematic Analysis for data analysis. Ten (10) participants were chosen using purposive sampling, and all data were gathered through in-depth interviews and focus group discussions. Conclusively, the results indicated that the language researchers’ challenges were their lack of knowledge, research instructor-related challenges, research materials and resources, research participants’ unavailability and lack of interest, and English language-related ineptness. However, despite their difficulties, their coping mechanisms were family and friends’ s...
2023, 역사학연구(历史学研究)
In this paper, the contents of international relations in East Asia between the 10th and 12th centuries described in the East Asian history textbooks were critically analyzed. As a result of the review, it was confirmed that the current... more
In this paper, the contents of international relations in East Asia between the 10th and 12th centuries described in the East Asian history textbooks were critically analyzed. As a result of the review, it was confirmed that the current East Asian history textbooks should be more active in describing “multistate” international relations and reflecting the latest research results. In the future revision of the curriculum, discussions should be conducted in a way that can more accurately and clearly reveal the nature of the relationship between each country and its meaning in the description of East Asia’s 10th~12th century history. In addition, the description of Goryeo’s international relations also accounts for an important portion of East Asian international relations in the 10th~12th centuries, so it is also necessary to carefully check the latest research results.
The description of East Asia between the 10th and 12th centuries which can be referred to as the “era of covenant,” should have a “plural” appearance in itself. The changes in the relationship between Liao(遼) and Northern Song(北宋), between Northern and Western Xia(西夏), between Jin(金) and Southern Song(南宋), and the terms and words used to express the relationship should be explained correctly. In addition, relationship between Liao and Western Xia and between Jin and Western Xia should not be ignored.
“Multistate system” between the 10th and 12th centuries in East Asia has historical significance, before the emergence of the Mongol Empire in the 13th century and forming a “unified” international order. There have been insufficient analysis of this era as research has been conducted mainly on Song Dynasty for a long time, but interest and research on various ethnic groups such as Khitan, Jurchen, and Tangut, and the countries they established have been active recently. In line with such recent trends, the description of East Asian history textbooks needs to be more precise and their perspective needs to be expanded.
2023, International Journal of Research and Innovation in Social Science
Understanding the similarities and differences between English, as the target language, and Indonesian, as the native language, is an essential thing for students to know if they want to master English. One problem as the most challenging... more
Understanding the similarities and differences between English, as the target language, and Indonesian, as the native language, is an essential thing for students to know if they want to master English. One problem as the most challenging thing for students is to express themselves in English appropriately, orally or written. The student’s original language, Indonesian, interferes with their ability to compose English sentences correctly, especially in writing. It is essential to find and identify errors made by students of English, in this case, the interference of Indonesian in writing. Therefore, this study was conducted to analyze the interference of Indonesian in students English writing. This study provides an analysis of the interference of Indonesian on English writing made by EFL students. The data for the study is collected from essay writing on a descriptive text by 32 university students in the fourth semester majoring in English and whose native language is Indonesian. ...
2023
Visual Literacy" (ENViL) versucht, einen kompetenzorien-tierten europäischen Referenzrahmen für die Bildungsleistungen des Schulfaches "Kunst" (Bildnerisches Gestalten, Visuelles Gestalten, Werken, Design, Bildnerische Erziehung etc.) zu... more
Visual Literacy" (ENViL) versucht, einen kompetenzorien-tierten europäischen Referenzrahmen für die Bildungsleistungen des Schulfaches "Kunst" (Bildnerisches Gestalten, Visuelles Gestalten, Werken, Design, Bildnerische Erziehung etc.) zu entwickeln. Die Mitglieder des Netzwerks ENViL setzen sich derzeit aus neun europäischen Staaten zusammen, noch sind nicht alle europäischen Länder vertreten. ENViL ist eine deutschsprachige Initiative, die sich im besten Fall auf alle europäischen Staaten ausbreiten sollte. Voraussetzung, um einen kompetenzorientierten europäischen Referenzrahmen für die Bil-dungsleistungen des Schulfaches "Kunst" zu entwickeln, ist zunächst eine weitgehend ver-gleichbare Übersicht über die jeweiligen Bildungspläne/ Fachlehrpläne und deren Zielrich-tungen. Insbesondere ist interessant, welches Kompetenzverständnis in den unterschiedli-chen Ländern/ Regionen vertreten wird. Diese Übersicht soll mit einer Expertenbefragung und ihrer Auswertung erreicht werden. Die Konzeption der Befragung und erste Ergebnisse der Auswertung werden im Folgenden dargestellt. I. Methodologische und methodische Überlegungen zur Erhebung Der für den Vergleich entwickelte Fragebogen ist als eine Expertenbefragung angelegt und gegliedert in zwei Segmente. Der erste Teil möchte konkrete Fakten zu einem ausgewählten Rahmen-/ Bildungsplan im Fach "Kunst" einholen. Der zweite Teil erfragt eine interpretative Einschätzung der/s Expertin/en zu den Inhalten, Strukturen und Zielen des Lehrplans. Da sich die Rahmenpläne innerhalb der jeweiligen Staaten je nach Kanton, Region, Bundesland usw. erheblich unterscheiden, werden zum Teil mehrere Experten eines Staates befragt, die Ant-worten beziehen sich allerdings jeweils auf einen einzigen Rahmenplan, den die Expertinnen und Experten auswählen und benennen. Teil A ist stark strukturiert und erfasst konkrete formale und inhaltliche Daten zu den derzeit gültigen Lehrplänen (Rahmenplänen/ Fachcurricula) im Fach Kunst (Bildnerisches Gestalten/ Visuelles Gestalten, Werken/ Design)-mit wenig subjektiven Spielräumen in der Beantwor-tung der gestellten Fragen, teilweise auch mit standardisierten Antwortvorgaben. Teil B hin-gegen gleicht einem offenen Leitfadeninterview, das freie Antworten ermöglicht. Hierdurch können spezielle Themengebiete erschlossen, Verknüpfungen dargestellt und Kontexte er-läutert werden. Mit Blick auf die Heterogenität der Bildungspläne in den unterschiedlichen Ländern/ Regio-nen/ Kantonen und europäischen Staaten ist es für eine Vergleichbarkeit notwendig, unter-schiedliche Aspekte zu filtern und hierfür Experten heranzuziehen, die sich nicht nur ausge-zeichnet mit ihren Lehrplänen auskennen, sondern die darüber hinaus auch weitgehend die Pläne ihrer Republik kennen. Die erforderliche, gezielte Auswahl der Befragten aufgrund ihrer Expertenkompetenz wurde entsprechend getroffen (vgl. Pickel/ Pickel 2009, S. 447). Experteninterviews setzen sich die Erhebung von Insiderwissen zum Ziel (ebd. S. 444), in un-serem Fall sind das vielfältige Kenntnisse über die Inhalte der Lehrpläne im Fach Kunst und den im jeweiligen Land praktizierten Kunstunterricht. II. Formale und inhaltliche Daten zu den Lehrplänen Unser Ziel war es, die Unterschiedlichkeit der verschiedenen nationalen Lehrpläne zu be-schreiben und zu analysieren. Deshalb beschränkt sich die Auswahl der Lehrpläne nicht auf eine bestimmte Schulstufe oder auf eine bestimmte Schulart. Auch die Reichweite der Al-tersgruppen ist verschieden: In Schottland bezieht sich der Plan auf 3-bis 18jährige, in Un-garn bezieht sich der Plan auf 6-bis 18jährige, in der Schweiz auf 4-bis 15jährige Schülerin-nen und Schüler, aber in Frankreich zum Beispiel auf 11-bis 15jährige aus der Sekundarstufe oder in Bayern auf 6-bis 10jährige Kinder aus der Grundschule. Die Schularten variieren von der Vor-und Grundschule bis hin zum Gymnasium und dem technischen Sekundarschulun-terricht. Das Erscheinungsjahr der Lehrpläne divergiert von 1993 bis 2014. Nur ein Lehrplan (Schweiz) entwickelt ein konkretes kompetenzorientiertes Konzept, das auch Kompetenzniveaus bein-haltet. Die Auftraggeber der Lehrpläne sind in fast allen Fällen die Unterrichtsministerien. Die Lehrpläne werden von Autorengruppen bearbeitet, die wechselnd zusammengestellt sind und denen meist Lehrkräfte, Kunsterzieher, Fachdidaktiker, Forscher und in einem Fall Mitarbeiter des Unterrichtsministeriums angehören. In 27 Fällen ist die Benennung des Dokuments tatsächlich ‚Lehrplan', in fünf Fällen ‚Rah-menplan', und es gibt Ausnahmen wie: ´Anforderungs-und Prüfungsstandards´, die Teil des Rahmenplans zusätzlich zum Lehrplan sind (Ungarn) oder ´Konkretisierung Hauptziele Pri-marstufe´ (Niederlande). 28 von den 37 Lehrplänen sind verbindlich, in den anderen Fällen haben die Lehrpläne Emp-fehlungscharakter oder sie beinhalten Musterbeispiele. Allerdings zeigen die Antworten, dass die vorgeschriebene Verbindlichkeit relativ ist: "Die Lehrpläne sind verbindlich, lassen aber inhaltlichen Spielraum" oder: "the parameters are quite fluid" oder "der Lehrplan ist als Arbeitsgrundlage zu sehen" oder: "der Lehrplan ist für jeden Lehrer verbindlich, was frei bleibt, sind die Methoden, die er benutzt, um die Bildungsstandards zu erreichen". Es gibt eine Vielfalt an Bezeichnungen des Faches:
2023, Science Advances
Human languages encode similar average information rates (~39 bits/s) despite their remarkable differences.