Neue Musik Research Papers - Academia.edu (original) (raw)

2025, Ästhetik trotz Luhmann Anmerkungen zur Kunstphilosophie Harry Lehmanns

Ästhetik trotz Luhmann Anmerkungen zur Kunstphilosophie Harry Lehmanns Klaus Lippe »Das theoretisch marginalisierte Subjekt kehrt als normatives Postulat menschenfreundlicher Ausrichtung der Gesellschaft zurück oder es rächt sich durch... more

Ästhetik trotz Luhmann Anmerkungen zur Kunstphilosophie Harry Lehmanns Klaus Lippe »Das theoretisch marginalisierte Subjekt kehrt als normatives Postulat menschenfreundlicher Ausrichtung der Gesellschaft zurück oder es rächt sich durch ›Kritik‹«. 1

2025, Komplexität als Programm für ein Beobachten zweiter Ordnung. Zur Un-Spielbarkeit der Werke Brian Ferneyhoughs – mit Anmerkungen zu On Stellar Magnitudes

Notationso schreibt Brian Ferneyhough Ende der 1970er-Jahre -(parti cularly notation) shozvs us two faces: traceable and analysable in terms of historie development as it doubtless is, it is nevertheless hardly to be separated, even in... more

Notationso schreibt Brian Ferneyhough Ende der 1970er-Jahre -(parti cularly notation) shozvs us two faces: traceable and analysable in terms of historie development as it doubtless is, it is nevertheless hardly to be separated, even in principle, from the actual goals which a particular artist has set himseif. lt is far from accidental that so many works of the last three decades are perhaps more iinme diately categorisable in terms of their visual rather than their aural characteristics.' Was Ferneyhough für die Entwicklung der Neuen Musik der Nachkriegszeit allgemein formuliertund was für manche posttonale Musik seit Anfang des 20. Jahrhunderts rekonstruiert werden könnte -‚ ist mindestens in Hinblick auf sein eigenes Werk evident: Es sind vor allem die komplexen visuell-notationa len Aspekte der Kompositionen, anhand derer sich die historischen Anknüp fungspunkte und die sich daran anschließende Selbstprogrammierung der stilistischen Entwicklung rekonstruieren ließen. Aber nicht nur die Komplexität der Partituren, sondern auch die die Rezeption von Anfang an begleitende Kri tik an ihrer Unspielbarkeit können als hervorstechende Merkmale der Kunst Brian Ferneyhoughs angesehen werden; sie sind der initiale Grund für die von der Musik ausgehenden Irritationen und Faszinationen. Dabei soll keineswegs abgestritten werden, dass eine annähernd 40-jährige Aufführungspraxis der Musik nicht nur in quantitativer, sondern auch in qua litativer Hinsicht durchaus zu beeindrucken vermag und sich die Frage nach

2025, Notation und Aufführung bei Brian Ferneyhough

2025, Analyse: Wie oder Was? Form und Prozeß in den Kompositionen Brian Ferneyhoughs

Anläßlich einer Aufführung von Fernehyoughs Carceri d'Invenzione-Zyklus bei den Tagen für neue Musik in Zürich 1996 schreibt Christoph Keller: "Wohl bei kaum einem andern Komponisten klaffen das Werk in seiner geschriebenen Form und... more

Anläßlich einer Aufführung von Fernehyoughs Carceri d'Invenzione-Zyklus bei den Tagen für neue Musik in Zürich 1996 schreibt Christoph Keller: "Wohl bei kaum einem andern Komponisten klaffen das Werk in seiner geschriebenen Form und dessen klingende Version so auseinander wie bei Brian Ferneyhough. Seine Partituren zielen nicht primär darauf ab, ein bestimmtes Klangresultat hervorzubringen -vermutlich ist nicht einmal der Komponist in der Lage, dieses zu imaginieren -, sondern sie sind das Werk in seiner eigentlichen Existenzform." 1 Die Kritik ist bezeichnend für die Rezeption der Musik Ferneyhoughs. Insbesondere auf den komplizierten Rhythmus wird immer wieder verwiesen, um auf die Unangemessenheit der Notation hinzuweisen. Hauptargument ist dabei oft die Vorstellung, daß die Musik nicht spielbar sei und daher nicht in Klängen, sondern nur auf dem Papier existiere. 2 In diesem Sinne schreibt auch Roger Marsh in seinem Artikel "Heroic Motives" 3 über die Beziehung zwischen "sign und sound in complex music", daß es nützlich wäre, sich einmal zu fragen, ob es nicht einen Widerspruch zwischen der komplexen Methode und Präsentation einerseits und der daraus resultierenden, alles andere als "komplex" wirkenden Musik andererseits geben könne.

2025, Ästhetik trotz Luhmann. Anmerkungen zur Kunstphilosophie Harry Lehmanns

Aesthetics despite Luhmann Comments on Harry Lehmann’s philosophy of art – Although Harry Lehmann understands his philosophy of art to be an extension of system theory as according to Niklas Luhmann, his concern is not so much a... more

Aesthetics despite Luhmann Comments on Harry Lehmann’s philosophy of art – Although
Harry Lehmann understands his philosophy of art to be an extension of system theory as
according to Niklas Luhmann, his concern is not so much a theoretical approach to art in
modern society but rather a re-formulation of social criticism. His approach re-refers art to
›truth‹ and ›meaning‹ in an emphatical sense. In the same way as Jürgen Habermas, he
aims to formulate a normatively relevant theory which is able to rephrase the possibility of
criticism and value judgement not only concerning art but also concerning the state of
modern society in general. Correspondingly, he believes that the function of art lies in the
provocation of social self-descriptions which serve to reflect the problems of the functional
differentiation of modern society. Analoguous to his normative distinction between ›me-
rely artistically simulated innovations‹ and a ›truly innovative art‹, he distinguishes bet-
ween ›normal‹ communication systems such as economy, science or politics on the one
hand and the ›reflection systems‹ which operate in ›human media‹ such as art, philosophy,
belief and love on the other. In the end, only the latter shall be able to fulfil the socio-
political function. The main problem of Lehmann’s aesthetics lies in the question as to why
adopt his normative scheme of observation and »re-exit« the theoretical context of the
system theory at all. Since his ›philosophical‹ approach itself makes reference to an
emphatical concept of truth which cannot be coded by the difference between true or false,
his social criticism seems to be hardly able to achieve connectivity with system theory.

2025, Diploma Thesis

Music was an integral part of Friedrich Nietzsche's life from an early age when he learned the piano on his own initiative and began to write his first compositions. The relationships he had in his life were very closely linked to music... more

2025, Schriften zur politischen Kommunikation Band 12

Nowadays, creativity is on everyone’s lips: It is regarded as an expression of free thinking, as an artistic, social, and even economic potential. What status, however, did creativity have in a dictatorship such as the former GDR? Based... more

2025

Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik erscheint einmal jährlich und wird durch den gemeinnützigen Verein promptus e.V. herausgegeben. Sie richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler im Bereich der romanistischen... more

Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik erscheint einmal jährlich und wird durch den gemeinnützigen Verein promptus e.V. herausgegeben. Sie richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik und bietet diesen die Möglichkeit, in einem frühen Stadium ihrer akademischen Laufbahn qualitativ hochwertige Arbeiten zu publizieren. Zudem versteht sich die Zeitschrift als Impulsgeber für junge romanistische Forschung, ohne sich dabei thematisch zu beschränken

2025, Positionen: Texte zur aktuellen Musik Nr. 129

2024, Renato de Grandis. Un compositore veneziano a Darmstadt

Breve biografia ragionata di uno dei protagonisti del II '900 musicale italiano ed europeo.

2024, In: Zorka Wollny. Let’s Make Noise! Composing for Democracy. Ed. Jarosław Lubiak.

This could be one way to write a history of recent performing arts: By following artists' attempts to speak on stage, in staged situations, at all. By Tracing the trials and errors of finding a spoken language that is not pretending to be... more

This could be one way to write a history of recent performing arts: By following artists' attempts to speak on stage, in staged situations, at all. By Tracing the trials and errors of finding a spoken language that is not pretending to be intrinsically motivated, not presumptuous, not fake. New York's legendary Wooster Group hiding behind stunning playback virtuosity. The almost-as-legendary British theatre company Forced Entertainment not daring to say word live on stage for almost a decade, only using pre-recorded soundtracks until they came up with the idea of reciting lists and using Q&A games: functional speech instead of feigned psychology. Theatre maker René Pollesch being inspired by the mono-emotional rapid speech of the director and writer John Jesurun. The She She Pop collective rehearsing the quotidian sound of amateurish authenticity that later became mainstream in Reality TV. Rimini Protokoll sending "real people" onto the stage instead of performers.!How can one stand in front of an audience and speak without falling into the trap of false representation? For some years, Zorka Wollny also kept tiptoeing around this problem. When there was voice on stage, there were no bodies. When there were bodies, there was no voice. Silent dancers in galleries; invisible sources of sound. Once they finally appeared together in one space, they still were separated: Some bodies moving, others singing. It was the form of the choir that finally o ered a solution. A solution that had aesthetic and ethical reasons and consequences.

2024

My compositional approach explores by artistic investigation how makams and rhythms derived from Turkish music may be integrated within a contemporary western music language. In addition, in my compositional research, I seek to create... more

My compositional approach explores by artistic investigation how makams and
rhythms derived from Turkish music may be integrated within a contemporary
western music language.
In addition, in my compositional research, I seek to create an interdisciplinary
context in which I apply limited sound materials to contemporary composition
techniques to result in creative experiences. It is through this process that my
composition entitled Nested Layers emerged.
In this paper (»Erläuterungsschreiben«), I will analyze Nested Layers in their
general parameters and give details about the processes of compositional
elements. I will also discuss these and other issues in the (oral) presentation
related to this paper.

2024, Mendelssohn-Studien, hrsg. von Hans-Günter Klein und Christoph Schulte, Bd. 14, S. 309-325

Die Rezeption der Musik Arnold Mendelssohns nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von den negativen Urteilen über den Komponisten von Karl Straube und Wilhelm Furtwängler, der eine Aufführung seiner III. Sinfonie ablehnte. Der Artikel... more

Die Rezeption der Musik Arnold Mendelssohns nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von den negativen Urteilen über den Komponisten von Karl Straube und Wilhelm Furtwängler, der eine Aufführung seiner III. Sinfonie ablehnte. Der Artikel geht der Frage nach, woher diese Ablehnung kommt und warum Arnold Mendelssohn's Kompositionen praktisch bis zum Ende des 20. Jahrhunderts kaum oder gar nicht aufgeführt wurde.

2024, Programmbuch Ernst von Siemens Musikpreis 2024

Article originally in English ("Persistent Volatility: Essay on Zhu Yiqing"), commissioned by the Ernst von Siemens Music Foundation for the Ernst von Siemens Composer Prize 2024 German translation courtesy of the Ernst von Siemens... more

2024, Ernst von Siemens Musikstiftung

Article commissioned by the Ernst von Siemens Music Foundation for the Ernst von Siemens Composer Prize 2024 German version available in the programme of the Prize Ceremony Concert for the 2024 Ernst von Siemens Music Prize, the Composer... more

2024

A relationship of affinity ties Giovanni Morelli to Luigi Nono. The musicologist who taught at Ca' Foscari lived in the same calli as the Venetian composer, following his creative path and being an interpreter of his legacy of sounds and... more

A relationship of affinity ties Giovanni Morelli to Luigi Nono. The musicologist who taught at Ca' Foscari lived in the same calli as the Venetian composer, following his creative path and being an interpreter of his legacy of sounds and ideals (suffice it to recall the "Ritratto di Luigi Nono" of 1995, in which the most daring expository imagination is combined with the rigor of historiographical inquiry, or the essays devoted to symbolic works of the 'late style,' such as "Das atmende Klarsein" and "Prometheus"). While crucial, Morelli's contribution still remains in the shadows, awaiting an examination that reveals its premises and insights.
On the centenary of Nono's birth, this conference attempts for the first time a comparison — or rather, a crossing of gazes — between the figure of the musician and that of the scholar, putting to use some ideas elaborated by a research group of the Levi Foundation, which has been questioning Morellian themes for the past two years ("The Twentieth Century of Giovanni Morelli: Exegesis Trials on the Writings").
The participation of speakers from outside the group will only enrich the opportunities for debate, in a path that explores various aspects of the 'Nono-Morelli' dyad: the hypothesis of a Venetian school, descended from the lesson of Gian Francesco Malipiero; the genre of portrait as an escape route from the academicisms of musicological discourse; the analysis of works in the light of archival sources; and finally the poetics of remoteness, which also becomes a possibility to grasp intersections between compositional languages, echoes of the twentieth-century past in the music of today.

2024, MusikTexte 161

Portrait of the ukrainian composer and oboist Maxim Kolomiiets.

2024

ruhige Passagen, die zwischen apokalyptischer Wucht fur trügerische Momente der Stille und Au{hellung sorgen. Im sonst marschartig stampfenden und fauchenden Orchesterapparat klingen Schrecken des Zweiten Weltkriegs nach, an dem auch... more

ruhige Passagen, die zwischen apokalyptischer Wucht fur trügerische Momente der Stille und Au{hellung sorgen. Im sonst marschartig stampfenden und fauchenden Orchesterapparat klingen Schrecken des Zweiten Weltkriegs nach, an dem auch Zirnmerrnann als Soldat teilzunehmen gezwungen war. Am Maifeiertag bot Acht Brücken zu freiem Eintritt vier anspruchsvolle Konzerte ausgezeichneter Interpreten im WDR-Funkhaus und der Philharmonie, die auch von Menschen besucht wurden, die hier nur selten oder überhaupt noch nie waren. Das Orchester der Musikhochschule spielte Zimmermanns,,Rheini sche Kirmestänze" und zwei Uraufführungen fur dieselbe Bläserbesetzung von Kö1ner Komposltionsstudentinnen. Die Spanierin Helena Cänovas i Par6s bot weich verschleierte Harmonien mit unerwarteten Wendungen zu Füßestampfen, Zerreißen von Papier sowie Choralzeilen und Tänzen in der Manier von Gustav Mahlers Nachtmusiken. Ebenso eindring

2023, Österreichische Musikzeitschrift

2023

I tredici mottetti isoritmici scritti da Guillaume Dufay sono considerati tutti appartenenti alla prima metà della sua carriera. Infatti l'ultimo di essi, scritto probabilmente nel 1442, può essere visto come un simbolico addio al Medioevo.

2023, Philomusica on-line

Del compositore bresciano di inizi cinquecento Antonio Caprioli nulla sappiamo per l’ancora imperante silenzio dei documenti d’archivio. Un qualche sospetto sorge tuttavia a proposito della sua provenienza, perche Capriolo e una localita... more

Del compositore bresciano di inizi cinquecento Antonio Caprioli nulla sappiamo per l’ancora imperante silenzio dei documenti d’archivio. Un qualche sospetto sorge tuttavia a proposito della sua provenienza, perche Capriolo e una localita situata nell’area collinare a sud del lago d’Iseo all’estremo occidentale della Franciacorta. Le composizioni conservatisi, tutte raccolte nelle edizioni a stampa di Ottaviano Petrucci, appartengono al genere frottolistico, tranne una lauda polifonica latina a 4 voci. Le poche fonti che le trasmettono hanno per lo piu origine nel Veneto e confermano non solo la forte propensione dell’ambiente padano, e padovano in particolare, per la musica profana, ma anche lo stretto contatto con l’antico attraverso il rinnovato uso di cadenze arcaicizzanti della tradizione arsnovistica e il delinearsi di «veri nuclei compositivi ispirati a Petrarca»; caratteristiche alle quali non sfuggono le composizioni del Caprioli. Dall’altra parte, l’emergente presenza di te...

2023, Erinnerungen an Frederic Rzewski

2023, Musiktheorie, 22. Jg. 2007, Heft 2, S. 153–175

The article continues the author's research on works ofthe second halfofthe zoth century, which are related in a substantial way to the music of Robert Schumann (see Musiktheorie zr lzoo6l, p.246-268). Since 1960 the increasing presence... more

The article continues the author's research on works ofthe second halfofthe zoth century, which are related in a substantial way to the music of Robert Schumann (see Musiktheorie zr lzoo6l, p.246-268). Since 1960 the increasing presence of the music of the past in concert and mass media forced contemporary composers to react. After the end of serialism
and the anti-romantic affect ofthe post-war avant-garde against expression composers like Schnebel, Zender and Pousseur looked out for a general re-orientation. They discovered the idea of music upon music as part of the strategy to confront the audience with their own tonal habits of listening. And they tried to lay open the modernity of Schumann's music with partly speculative re-lectures or re-compositions of his works.

2023, Musiktheorie, 21. Jg. 2006, Heft 3, S. 246–268

ln front of the general re-orientation of the esthetic of the t96os the author discusses motives and factors of a stronger analysis especially ofthe music of Robert Schumann by contemporary composers. ln the form of theses he calls... more

ln front of the general re-orientation of the esthetic of the t96os the author discusses motives and factors of a stronger analysis especially ofthe music of Robert Schumann by contemporary composers. ln the form of theses he calls affinities as well as correspondences between the music of Schumann and the music ofthe zoth and the beginning zrst century Exemplary he talks over compositions by Wilhelm Killmayer, peter Ruzicka and Reinhard Febel, who make the fascinating scandalon »Schumann in Endenich" a subject as projection of personal or epoch-making crises, of doubts and anxieties. They represent the trends of relational music upon music as well as the trend of new music towards the making of poetical
re-semantics by titles, texts, quotations and symbols of sound, instrumentation and tone. A forward look at further »Schumanniana,, indicates scope and spectrum of the phenomenon, which has to get a solid grounding later on.

2023, Musikstadt Köln: Geschichte und Gegenwart (= musicolonia Bd. 10: Ringvorlesung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Wintersemester 2009/10, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Köln 2013 (Dohr), S. 197–222.

2023, NZfM 172. Jg. 2011, Heft 5, S. 28–33.

Spatial dispositions of orchestral works by Helmut Lachenmann, Mathias Spahlinger, Jörg Mainka and Mark Andre.

2023, Musik-Konzepte Neue Folge Heft 184/185 "Jürg Baur", herausgegeben von Ulrich Tadday 2019, S. 26 - 46

Visualizations: Handling historical material at Zimmermann, Baur, Killmayer, Schnebel und Zender By behaving towards the traditional, since centuries composers decided whether something was perceived as new or old, alien or own. With... more

2023

I capitoli 5-8 della mia traduzione della seconda parte del libro di Martine Cadieu su Luigi Nono

2023

Es gibt kaum eine internationale Konferenz, die für empirisch forschende Musikwissen schaftler bedeutender ist als die International Conference on Music Perception and Cognition, kurz ICMPC. Ihre Bedeutung erfährt sie durch ihre... more

Es gibt kaum eine internationale Konferenz, die für empirisch forschende Musikwissen schaftler bedeutender ist als die International Conference on Music Perception and Cognition, kurz ICMPC. Ihre Bedeutung erfährt sie durch ihre interdisziplinäre Aus richtung aller für die empirisch musikwissenschaftliche Forschung bedeutenden Fach gebiete. Durch die einwöchige Tagungszeit bietet die ICMPC eine einmalige Kommu nikationsplattform zum interdisziplinären und transkulturellen Austausch. Darüber hinaus bietet die ICMPC für den wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit einer fachlichen (Neu-)Orientierung und Positionierung, da auf dieser Konferenz zukunfts weisende Tendenzen der empirischen Musikforschung sichtbar sind. Die ICMPC findet alle zwei Jahre auf wechselnden Kontinenten statt, sodass Beiträge vor internationalem Publikum vorgestellt und diskutiert werden können-noch bevor sie als Zeitschriften artikel veröffentlicht werden. Die ICMPC 11 fand vom 23. bis 27. August 2010 zum zweiten Mal in ihrer Geschichte im Westen der USA, an der University of Washington in Seattle, statt. Für alle europä ischen Teilnehmer bedeutete dies gegenüber der letzten ICMPC 10 in Sapporo (Japan) keine Minderung der Reisestrapazen. Jedoch wurden die Mühen mit einer außergewöhn lichen Atmosphäre belohnt: Diese war bestimmt durch die reizvolle Mischung aus alt europäisch-akademischem Flair des Campus und urwüchsiger natürlicher Umgebung, wie dem pazifischen Ozean oder dem vulkanischen Mount St. Rainer. Der Hauptorganisator der ICMPC 11 war Steven M. Demorest. Dieser zeigte in seinem Grußwort die Zukunftsperspektiven der ICMPC und damit der empirisch forschenden Musikwissenschaft auf. Er machte auf die stetig zunehmende Forschungsaktivität auf merksam, was sich z. B. gegenüber der letzten Konferenz bei gleichzeitig zunehmender Pluralisierung thematischer Ausrichtungen in der steigenden Anzahl eingereichter Beiträge widerspiegelte. Besonders erfreulich sei, so Demorest, die immer noch ansteigende Anzahl von Nachwuchswissenschaftlern, die die Konferenz zum ersten Mal besuchten. Waren es 2008 bei der ICMPC 10 noch insgesamt 290 angenommene Beiträge, wur den 2010 auf der ICMPC 11 insgesamt 373 Beiträge vorgestellt, davon 211 als Vo rträge und 162 als Poster. Alle Beiträge wurden in bis zu fünf parallel verlaufenden Sitzungen vorgetragen. Ein Wechsel zwischen den Beiträgen wurde durch die lokale Nähe der Vo rtragsräume ermöglicht. Die Poster-Sessions waren dagegen in ihrer räumlichen und zeitlichen Zuordnung stark benachteiligt. In jeder der drei einstündigen Poster-Sessions wurden 54 Posterbeiträge in einem hierfür viel zu kleinen Kammermusiksaal präsentiert. Der laute Hintergrundschallpegel erschwerte die Kommunikation mit den Vo rtragenden erheblich. Gerade für Nachwuchswissenschaftler ist der Posterbeitrag über Teilbereiche der eigenen Forschung eine gute Gelegenheit, andere Wissenschaftler und Arbeitsgrup pen kennenzulernen. Gleichzeitig können theoretische Positionen im offenen Dialog ausgetauscht werden. Möchte man diese Art des Informationsaustausches und Diskurses halten, sollte auf zukünftigen Konferenzen hierfür eine entsprechende Infrastruktur zur Ve rfügung gestellt werden. Mit der steigenden Anzahl von Beiträgen nahmen auch die Themengebiete zu: Neben stark vertretenen klassischen Feldern wie Auditory perception und Performance rückten

2023, Töne und Schälle

This is an open access chapter distributed under the terms of the CC BY-NC-ND 4.0 license.

2023, Vorschau

et+k - Fachverlag für Literatur, Musik, Film und Kulturwissenschaften Der Verlag verdankt seinen Namen der Zeitschrift TEXT+KRITIK, die 1963 von Heinz Ludwig Arnold gegründet und 1969 vom Richard Boorberg Verlag übernommen wurde. Neben... more

2023, Rivista Italiana di Musicologia

2023, Appunti analitici musicali

Il tempo metrico presente nell'op. 63 è di 3/4 il quale nella sua disposizione di accenti Forte-debole-debole guida l'idea donatoniana che è possibile definirla come Tactus. Questa idea viene elaborata anche nel metro, e inoltre come... more

Il tempo metrico presente nell'op. 63 è di 3/4 il quale nella sua disposizione di accenti Forte-debole-debole guida l'idea donatoniana che è possibile definirla come Tactus. Questa idea viene elaborata anche nel metro, e inoltre come segnale. L'unione della struttura del tempo metrico a quella dell'idea in cui il battere del Tactus diventa la causa, e il levare l'effetto, e il levare l'effetto, di conseguenza la proliferazione orizzontale. Tale unione genera un terzo elemento, l'alea che direziona i timbri.

2023

Katedra hudební výchovyPedagogická fakultaFaculty of Educatio

2023, Auf dem Wege zum Sacrum Imperium

2023, ATeM Archiv für Textmusikforschung

Proben in Musik und Theater zeichnen sich dadurch aus, dass sie für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und nicht einsehbar sind. Sie laufen intim und diskret ab, nur das, was dabei herauskommt, also das ‚Produkt' bzw. die Aufführung, ist... more

Proben in Musik und Theater zeichnen sich dadurch aus, dass sie für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und nicht einsehbar sind. Sie laufen intim und diskret ab, nur das, was dabei herauskommt, also das ‚Produkt' bzw. die Aufführung, ist öffentlich. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Proben bis vor wenigen Jahren kaum Gegenstand von Forschung waren. In den letzten Jahren stieg allerdings das Interesse an dem, was in der Probe geschieht. Diese Wende ist zum einen auf den ‚performative turn' in den 1960er Jahren und die damit einhergehende selbstreflexive Auseinandersetzung mit Proben zurückzuführen, und hängt zum anderen damit zusammen, dass der Arbeitsprozess ‚Probe'-mit ‚Fehlern' und Wiederholungen-in Theater-und Musikstücken zum Gegenstand der Aufführung wird. Der Unterschied zwischen Aufführung und Probe wird dadurch aufgehoben, die Probe wird zu etwas Greif-und Erfahrbarem. Vor allem der zweite dieser beiden Faktoren, die das Interesse an Proben fördern, war ausschlaggebend für die Entstehung des Buchs Proben-Prozesse, das Wolfgang Gratzer und Christoph Lepschy 2019 herausgegeben haben. Die Publikation basiert auf einem gleichnamigen Workshop, der im Mai 2015 an der Universität Mozarteum Salzburg stattfand, und vereint Beiträge aus dieser Zusammenkunft mit neu hinzugekommenen Textbeiträgen. Ziel der Herausgeber ist eine transdisziplinäre Herangehensweise aus theater-, performance-und musikwissenschaftlicher Perspektive an zeitgenössische Proben-Prozesse in Musik, Theater und Musiktheater. In den Beiträgen, die das Buch vereint, wird untersucht, wie sich Probenkonzepte entwickelt haben, und gleichzeitig darüber reflektiert, wo sich neue Probenformate einreihen und welche Rolle sie für das Verständnis von Probenkonzepten spielen. Damit tragen die Herausgeber und Autor*innen dazu bei, dass die Untersuchungslücke hinsichtlich Proben-Prozessen kleiner wird. Sie geben Einblick in den Probenraum und damit in das Probengeschehen, in Prozesse der Wissensgenerierung, Konzeptionsfindung und des Wiederholbar-Machens-Verfahren, die ganz grundlegend für Proben sind. An das Vorwort der Herausgeber, in dem Ausgangspunkt und Fragestellungen reflektiert werden, schließen 13 Beiträge unterschiedlicher Autor*innen an, in Form eines Interviews oder Aufsatzes. Im ersten Beitrag (Peter Aiblinger, Wolfgang Gratzer, Simone Heilgendorf, Christoph Lepschy, Frank Stadler) wird ein Interview mit dem Komponisten Peter Aiblinger und Künstler*innen über eine Aufführung, die zur Probe wird, festgehalten. Das Stück Wachstum und Massenmord von Aiblinger ist so ausgelegt, dass die Musiker*innen erst

2022, Gegenwärtig - 100 Jahre Neue Musik. Die Donaueschinger Musiktage, hg. von Björn Gottstein und Michael Rebhahn, Leipzig: Henschel, S. 178-193

2022, Gender und Neue Musik: Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart, hg. von Vera Grund und Nina Noeske, Bielefeld: transcript, S. 119-136

2022, Österreichische Musikzeitschrift

2022, "Positionen. Texte zur aktuellen Musik" 133

Das Konzert als Raum für die Präsentation von Musikwerken und Performance-Kunst nach dem Vorbild von Museumsausstellungen ist nach wie vor einer der wichtigsten Kanäle für die Verbreitung, Rezeption und Kanonisierung von neuer Musik.... more

Das Konzert als Raum für die Präsentation von Musikwerken und Performance-Kunst nach dem Vorbild von Museumsausstellungen ist nach wie vor einer der wichtigsten Kanäle für die Verbreitung, Rezeption und Kanonisierung von neuer Musik. Zahlreiche Experimente der letzten Jahren mit Konzertformaten zeigen jedoch, dass dieses Modell des musikalischen Schaffens und Rezepierens nicht immer zufriedenstellend ist. In diesem Text möchte ich zeigen, wie zeitgenössische Künstler:innen – Musiker:innen, Komponist:innen, Kurator:innen – nicht nur die Form des Konzerts, sondern vor allem dessen Funktion verändern: von einem Ort der Präsentation von (Meister-)Werken und der (Re-)Produktion des Kanons hin zu einem Ort an dem kritisches Wissen und neue Erfahrungen geschaffen werden.

2022, MusikTexte

Indem ich den musikalischen Ausdruck von seinem traditionellen humanistischen Paradigma abkopple, hoffe ich, den Hörer zu sensibilisieren, damit er sich unserer Geschichte, unserer Umwelt und der organischen Verbindung der Musik mit der... more

Indem ich den musikalischen Ausdruck von seinem traditionellen humanistischen Paradigma abkopple, hoffe ich, den Hörer zu sensibilisieren, damit er sich unserer Geschichte, unserer Umwelt und der organischen Verbindung der Musik mit der Welt und der Natur bewusster werden kann. Das Ziel ist nicht, Ausdruck zu vermeiden oder ihn hinter nicht-traditionellen Materialien wie Geräuschen oder Elektronik zu verstecken, sondern die materielle Grundlage des musikalischen Ausdrucks zu enthüllen, sobald das musikalische Material von seinen
ursprünglichen Ausdrucksabsichten losgelöst ist. Reverse Transkriptionen ermöglichen mir, verschiedene Musiken aus ihrer ursprünglichen Kopplung mit Subjektivität, Absicht, Begehren und Ausdruck zu lösen und dadurch zu versuchen, sie einer Psychologie der Interpretation
zu entziehen.

2022

Programma del Seminario.

2022, Philomusica on-line

Del compositore bresciano di inizi cinquecento Antonio Caprioli nulla sappiamo per l’ancora imperante silenzio dei documenti d’archivio. Un qualche sospetto sorge tuttavia a proposito della sua provenienza, perche Capriolo e una localita... more

Del compositore bresciano di inizi cinquecento Antonio Caprioli nulla sappiamo per l’ancora imperante silenzio dei documenti d’archivio. Un qualche sospetto sorge tuttavia a proposito della sua provenienza, perche Capriolo e una localita situata nell’area collinare a sud del lago d’Iseo all’estremo occidentale della Franciacorta. Le composizioni conservatisi, tutte raccolte nelle edizioni a stampa di Ottaviano Petrucci, appartengono al genere frottolistico, tranne una lauda polifonica latina a 4 voci. Le poche fonti che le trasmettono hanno per lo piu origine nel Veneto e confermano non solo la forte propensione dell’ambiente padano, e padovano in particolare, per la musica profana, ma anche lo stretto contatto con l’antico attraverso il rinnovato uso di cadenze arcaicizzanti della tradizione arsnovistica e il delinearsi di «veri nuclei compositivi ispirati a Petrarca»; caratteristiche alle quali non sfuggono le composizioni del Caprioli. Dall’altra parte, l’emergente presenza di te...

2022

Das Thema des Erzählens von Geschichten für und mit Kindern in Gebärdensprache wurde in den letzten Jahren vermehrt erforscht. Diese Arbeit widmet sich der Umsetzung von der Theorie in der Praxis und möchte aufzeigen, welche wichtigen... more

Das Thema des Erzählens von Geschichten für und mit Kindern in Gebärdensprache wurde in den letzten Jahren vermehrt erforscht. Diese Arbeit widmet sich der Umsetzung von der Theorie in der Praxis und möchte aufzeigen, welche wichtigen Aspekte bei solchen Erzählungen in der Praxis bereits angewendet werden und durch welche Aspekte die Theorie noch zu ergänzen ist. Die Grundlage dieser Arbeit bilden ein Gruppeninterview mit Personen hoher Gebärdensprachkompetenz und langjähriger Erfahrung im Gebärden mit Kindern sowie eine Analyse eines kürzlich veröffentlichten Videos einer Geschichtenerzählung für Kinder in Gebärdensprache. Die Ergebnisse zeigen auf, dass in der Praxis bereits viele in der Theorie erwähnte, wichtige Aspekte berücksichtigt werden, darüber hinaus jedoch auch, dass theorieergänzende Eigenschaften in der Praxis zu finden sind.

2022, Laboratorium der neuen Musik. Die Donaueschinger Kammermusiktage 1921–1926, hrsg. von Simon Obert und Matthias Schmidt (Resonanzen. Basler Publikationen zur Älteren und Neueren Musik, Bd. 4)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de... more

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.