Systemtheorie Research Papers - Academia.edu (original) (raw)
Unter der Leitdifferenz „Steuern – Regeln“ werden in der herkömmlichen Technikphilosophie die beiden Operationsmodi „klassischer“ Technik gefasst und beschrieben. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in der Absicht, die sich... more
Unter der Leitdifferenz „Steuern – Regeln“ werden in der herkömmlichen Technikphilosophie die beiden Operationsmodi „klassischer“ Technik gefasst und beschrieben. Dies geschieht in zweierlei Hinsicht: zum einen in der Absicht, die sich seit der neolithischen Revolution ausprägende menschliche Technik im Unterschied zur „Zufallstechnik“ (Ortega y Gasset) höherer Spezies oder der Urmenschen zu spezifizieren; zum anderen mit dem Ziel, das Verhältnis von Technik und (Natur-)Wissenschaft genauer freizulegen. Indessen fordern aktuelle Technologien, historische Zustandsbeschreibungen einer „Technoscience“ sowie neue epistemische Praktiken die Zweiteilung von „Steuern“ und „Regeln“ heraus.
Mit Blick auf sogenannte „new emerging sciences and technologies“ (NEST) und andere Entwicklungen in den Informations-, Kognitions-, Nano- und Biotechnologien fragt dieser Band danach, wer oder was als Subjekt von Steuerungs- und Regelungsprozessen konzeptualisiert werden kann. Im Kontext großtechnischer Systeme sowie der Organisation großer sozialer Gebilde werden die Steuerungsmöglichkeiten dabei zunehmend problematisch, denn insbesondere digitale Informationstechnologien eröffnen neue, vielfältige Optionen zur Manipulation und Regulation von Prozessen oder Zuständen (z.B. Monitoring, Big Data, Profiling), während gegenläufige Konsequenzen derselben Entwicklung (z.B. Datenflut, Akzeleration, Automatisierung, ‚Eigenlogik’ soziotechnischer Infrastrukturen) die Möglichkeiten einer koordinierten Steuerung zunehmend in Frage stellen.
Mit Beiträgen von Susanne Beck, Christine Blättler, Andreas Brenneis, Kai Denker, Sascha Dickel, Bruno Gransche, Heinrich Hardensett, Michael Herrmann, Eric Hilgendorf, Dirk Hommrich, Kevin Liggieri, Janina Loh, Felix Maschewski, Catrin Misselhorn, Michael Nerurkar, Anna-Verena Nosthoff, Florian Sprenger, Marco Tamborini, Christian Wadephul, Ricky Wichum, Klaus Wiegerling und Thomas Zoglauer.
English Abstract:
In the traditional philosophy of technology, the two main modus operandi found in conventional technology are categorised and described under the terms ‘control’ and ‘regulation’ as a way of differentiating between them. This occurs for two reasons: on the one hand, in order to specify the difference between the forms of technology that have been developed by since the Neolithic revolution and the ‘accidental’ technology (as discussed by Ortega y Gasset) of higher species or prehistoric man, and on the other to reveal the relationship between technology and (natural) science more precisely. In the meantime, however, modern technologies and new epistemic practices are challenging historical descriptions of the nature of technoscience and the dichotomy between ‘control’ and ‘regulation’ respectively.
Bearing in mind the so-called new emerging sciences and technologies (NEST) and other developments in IT, cognitive technology, nanotechnology and biotechnology, this volume examines who or what can be conceptualised as the subject of processes of control and regulation. In terms of large-scale systems and the organisation of large social structures, methods of control are becoming increasingly problematic because digital information technologies especially are creating new, diverse ways of manipulating and regulating processes or conditions, for example monitoring, big data and profiling, while the counteractive consequences of the same development, for example the ever-increasing amount of data, acceleration, automatisation and the logic of sociotechnical infrastructures, are increasingly throwing the possibility of coordinated control into doubt.