VPN Vergleich 2025: Test der besten VPN-Dienste (original) (raw)

Wir verlagern einen immer größeren Teil unseres Lebens in die virtuelle Welt. Einkaufen, Banküberweisungen, Filme gucken: Viele Aktivitäten geschehen wie selbstverständlich im Internet. Aber in der digitalen Sphäre bleibt nichts geheim. Bei jedem Schritt im Internet hinterlassen wir eine Vielzahl an persönlichen Informationen. Oft mehr als uns bewusst und lieb ist: Einkaufs- und Surfgewohnheiten, Urlaubspläne, Bewegungsdaten und vieles mehr. Mit ein wenig Aufwand lassen sich sehr treffende und aufschlussreiche Benutzerprofile anlegen. Sie finden das gruselig? Dann ändern Sie etwas!

Mit einem VPN-Anbieter wird der gesamte Datenverkehr verschlüsselt und kann somit nicht mehr mitgelesen werden. Die Daten werden sowohl für Hacker als auch für Werbetracking unbrauchbar. Der VPN-Dienst leitet den gesamten Datenverkehr über einen eigenen Server um und ändert damit zusätzlich Ihre IP-Adresse. Mit einer anonymen IP-Adresse sind Sie quasi unsichtbar im Internet unterwegs – wie durch einen Tunnel, der von außen nicht eingesehen werden kann: Eine enorme Steigerung der Privatsphäre.

Nutzer eines VPN-Clients können sich zudem mit Servern rund um den Globus verbinden. Das macht VPNs perfekt für den Einsatz mit Streaming-Diensten. Mit einem Klick lassen sich Netflix Serien freischalten, die im eigenen Land nicht verfügbar sind.

Andere Länder andere Preise: Vorteile beim Einkaufen oder bei Buchungen im Internet sind naheliegend. Mit einem VPN können Sie Flüge billiger buchen, ebenso buchen Sie Hotels mit einem VPN günstiger. In einigen Fällen kaufen Sie mit einem VPN auch in ausländischen Online-Shops günstiger ein. Hier ist Ihre Kreativität gefragt.

Längst sind VPN-Apps in der breiten Bevölkerung angekommen. Die VPN-Anbieter stellen einfach zu installierende und benutzerfreundliche Apps zur Verfügung. Die Bedienung ist so einfach, wie YouTube Videos schauen. Dementsprechend ist die Anzahl der VPN-Anbieter groß – die Wahl des besten VPN- Dienstes erfordert einige Überlegungen. Wir haben die wichtigsten VPN-Anbieter getestet und miteinander verglichen. In unserem VPN-Test haben wir unter anderem das Server-Netzwerk, den Preis, die Qualität der Software aber natürlich auch die Sicherheit bewertet.


VPN Vergleich: 10 Kriterien für die Wahl des passenden VPN Anbieters

Wer auf der Suche nach einer VPN-Software ist muss sich für einen der vielen VPN-Anbieter entscheiden. Es gibt zur Zeit über 180 verschiedene Dienste, das wird schnell unübersichtlich. Zum Glück bieten die meisten VPN-Dienste einen kostenlosen Probemonat. Damit Sie sich nicht zu lange mit dem Durchprobieren des besten VPN-Dienste aufhalten, haben wir hier einige Kriterien aufgelistet, die Sie bei der Wahl Ihres VPN-Anbieters berücksichtigen können. Denn abhängig vom bevorzugten Einsatzgebiet unterscheiden sich die Anforderungen an den VPN-Client. Wie möchten Sie Ihr VPN vor allem nutzen? Für das Streaming von Serien und Filmen? Oder ist Ihnen vor allem Anonymität im Netz wichtig? Vielleicht suchen Sie auch nach dem VPN-Dienst mit dem günstigsten Preis?

In unserem VPN-Test gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede ein. Wir vergleichen die Stärken aber auch Schwächen der VPN-Anbieter. Folgende Kriterien sind bei der Wahl des passenden VPN-Anbieters entscheidend:

1. Datenschutz und Sicherheit

An oberster Stelle bei der Nutzung eines VPN-Anbieters steht Sicherheit und Datenschutz. Das sehen die VPN-Anbieter selbst als ihre Hauptaufgabe und wir ebenso. Es ist unabdingbar, dass höchste Sicherheitsstandards benutzt werden. Anbieter sollten im besten Fall keine Daten speichern und schon gar nicht weitergeben. Die besten VPN-Anbieter garantieren ihren Nutzern immer eine No-Log-Policy. Viele Anbieter setzen zudem auf Multi-Hop-Möglichkeiten und Kill-Switch-Funktion.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Datenschutz und Sicherheit:

An erster Stelle in Sachen Datenschutz und Sicherheit steht NordVPN. NordVPN ist einer der bekanntesten und zuverlässigsten Anbieter auf dem VPN-Markt und überzeugt vor allem durch seine kompromisslosen Sicherheitsmaßnahmen. Mit der strengen No-Log-Policy garantiert der Dienst, keinerlei Nutzerdaten zu speichern, sodass Ihre Privatsphäre jederzeit gewahrt bleibt. NordVPN setzt auf modernste Verschlüsselungsstandards wie AES-256, die von Sicherheitsexperten als nahezu unknackbar eingestuft werden.

Ein besonderes Highlight ist die Funktion „Double VPN“, bei der Ihr Datenverkehr über zwei verschiedene Server geleitet wird, um Ihre Anonymität noch weiter zu stärken. Ergänzend bietet NordVPN eine CyberSec-Funktion, die Sie vor schädlichen Webseiten und Malware schützt. Dank des weltweit umfangreichen Netzwerks von über 5.500 Servern in 60 Ländern bietet der Dienst schnelle Verbindungen und exzellente Performance, auch beim Streaming oder Torrenting.

Ein weiteres herausragendes Beispiel für Datenschutz ist Surfshark. Dieser Dienst bietet nicht nur eine strikte No-Log-Policy, sondern ermöglicht auch die gleichzeitige Nutzung auf unbegrenzt vielen Geräten. Besonders hervorzuheben ist die Multi-Hop-Funktion, bei der der Datenverkehr über mehrere Server geleitet wird, um die Anonymität weiter zu erhöhen. Zudem verfügt Surfshark über einen automatischen Kill-Switch, der die Internetverbindung unterbricht, falls die VPN-Verbindung unerwartet abreißt, wodurch ungeschützte Datenübertragungen verhindert werden.

Auch CyberGhost VPN zählt zu den Top-Anbietern im Bereich Datenschutz und Sicherheit. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und speziellen Servern für verschiedene Anwendungsfälle, wie Streaming oder Torrenting, bietet CyberGhost eine umfassende Lösung für Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen. Cyberghost legt besonderen Wert auf Transparenz seinen Kunden gegenüber und lässt seine Datenschutzmaßnahmen regelmäßig unabhähgig auditieren.

2. VPN Verschlüsselung

Die Verschlüsselung der VPN-Verbindung ist ebenso ein wichtiger Punkt, sobald es um die Sicherheit einer VPN-Software geht. Die Anbieter nutzen die unterschiedlichsten Methoden von 128-bit bis zu 2048 bit. SSL, AES, OpenSSl und weitere Protokolle wie Wireguard. Unserer Ansicht nach sollte mindestens eine 256-bit Verschlüsselung benutzt werden.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Verschlüsselung:

NordVPN gehört zu den Vorreitern in puncto Verschlüsselungstechnologie und garantiert höchste Sicherheit für seine Nutzer. Der Dienst verwendet die AES-256-Bit-Verschlüsselung, die als Industriestandard und praktisch unknackbar gilt. Ergänzt wird diese durch das moderne WireGuard-basierte Protokoll „NordLynx“, das schnelle Verbindungen mit starker Sicherheit kombiniert.

ExpressVPN setzt ebenfalls auf die AES-256-Bit-Verschlüsselung, die als äußerst sicher gilt. Der Dienst bietet über 3.000 Server in 94 Ländern und unterstützt Protokolle wie OpenVPN und IKEv2, um eine stabile und sichere Verbindung zu gewährleisten. Zudem zeichnet ExpressVPN keine IP-Adressen oder Browser-Verläufe auf, was die Privatsphäre der Nutzer schützt.

CyberGhost VPN verwendet ebenfalls die AES-256-Bit-Verschlüsselung. Der Dienst bietet eine große Auswahl an Servern weltweit und unterstützt moderne Protokolle wie WireGuard für schnelle und sichere Verbindungen. Zudem verfügt CyberGhost über Funktionen wie einen automatischen Schutz beim Wechsel des Netzwerks und einen integrierten Werbeblocker, die die Sicherheit und das Nutzererlebnis weiter verbessern.

Surfshark setzt ebenfalls auf die AES-256-Bit-Verschlüsselung und unterstützt Protokolle wie OpenVPN und IKEv2. Der Dienst bietet unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen und verfügt über ein Netzwerk von über 3.200 Servern in 100 Ländern. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie ein automatischer Kill-Switch und eine strikte No-Log-Policy sorgen für umfassenden Schutz der Nutzerdaten.

3. Server und Standorte

Bei der Auswahl des VPN-Dienstes sollten Sie sich im Vorfeld überlegen für welche Standorte Sie einen VPN Server benötigen. Hier gibt es unter den VPN-Anbietern große Unterschiede, was die Anzahl der Server und auch die Menge der Standorte angeht. Benötigen Sie beispielsweise den Standort China, ist dies nur mit wenigen Anbietern möglich. Folglich ist die Verbindung mit einem zuverlässigen Server in dieser Region der Welt nicht immer gewährleistet. Große Unterschiede gibt es zwischen kostenpflichtigen Angeboten sowie kostenlosen VPN-Diensten. Bietet das Surfen mit gratis VPNs nur eine begrenzte Auswahlmöglichkeit an Servern, können bei kostenpflichtigen Abos in der Regel hunderte Länder und tausende Servern ausgewählt werden. Der Wechsel von einem Server zum anderen ist übrigens kinderleicht. Meistens ist nur ein Klick nötig um anonym die Ländergrenzen und das Geoblocking von Web-Anwendungen zu umgehen.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Serveranzahl

Von unseren VPN-Diensten im Test sind folgende drei Anbieter unsere Testsieger im Vergleich der Serveranzahl:

CyberGhost: Dieser Anbieter verfügt über mehr als 9.000 Server in 91 Ländern. Die große Serverauswahl gewährleistet nicht nur hohe Geschwindigkeiten, sondern auch den Zugang zu einer Vielzahl von Inhalten weltweit.

NordVPN: Mit über 7.100 Servern in 118 Ländern bietet NordVPN eine beeindruckende globale Abdeckung. Dieses umfangreiche Netzwerk ermöglicht es Nutzern, nahezu von jedem Ort der Welt aus eine schnelle und stabile Verbindung herzustellen.

Surfshark: Mit über 3.200 Servern in 100 Ländern bietet Surfshark eine breite geografische Abdeckung. Dieses Netzwerk ermöglicht es Nutzern, Inhalte aus verschiedenen Regionen zu streamen und gleichzeitig ihre Online-Privatsphäre zu schützen.

4. Betriebssysteme

VPN-Anbieter stellen ihre Software meistens für alle gängigen Betriebssysteme zur Verfügung. Ist der Einsatz auf mehreren Geräten geplant, sollten Sie bei der Auswahl des passenden VPN-Services unbedingt die verfügbaren Apps prüfen. Teilweise begrenzen Dienste zudem die Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen. Bei drei Computern, Apple TV, Router und Smartphones stoßen einige Anbieter bereits an ihre Grenzen. Sie möchten alle Geräte im Haushalt schützen und haben eine größere Familie? Dann empfehlen wir den VPN-Anbieter Surfshark. Er ist einer der wenigen Services ohne jegliche Limitierung.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Betriebssysteme

NordVPN
NordVPN bietet dedizierte Apps für Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Zudem unterstützt es Browser-Erweiterungen für Chrome und Firefox sowie manuelle Konfigurationen für Router und andere Geräte.

ExpressVPN
ExpressVPN stellt benutzerfreundliche Apps für Windows, macOS, Linux, Android und iOS bereit. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für Router, Smart-TVs und Browser-Erweiterungen für Chrome und Firefox.

CyberGhost VPN
CyberGhost bietet Anwendungen für Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Zusätzlich werden Browser-Erweiterungen und Konfigurationen für Router unterstützt, um eine umfassende Geräteabdeckung zu gewährleisten.

5. Ausstattung

Die Unterschiede der VPN Dienste werden häufig bei der Software und den Apps sichtbar. Manchmal gibt es Zusatzfunktionen wie Ad-Blocker oder Virenscanner. NordVPN lässt die Serverauswahl auf einer Weltkarte zu, auch das finden wir besonders interessant. In unserem VPN Test prüfen wir immer auch den Funktionsumfang und die Besonderheiten der einzelnen Anbieter.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Ausstattung

1. NordVPN

NordVPN ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche und die innovative Serverauswahl auf einer interaktiven Weltkarte. Neben den klassischen VPN-Funktionen bietet der Dienst zusätzliche Sicherheitsfeatures wie die „CyberSec“-Funktion, die Werbung blockiert und vor Malware schützt. Auch das Double VPN für eine doppelte Verschlüsselung hebt NordVPN hervor.

2. Surfshark

Surfshark bietet neben einer benutzerfreundlichen App ebenfalls viele Zusatzfunktionen. Der integrierte „CleanWeb“-Ad-Blocker schützt vor Werbung, Trackern und Malware. Zudem hebt sich Surfshark durch unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen hervor, was es für Haushalte mit vielen Geräten besonders attraktiv macht.

3. CyberGhost VPN

CyberGhost überzeugt durch maßgeschneiderte Profile für verschiedene Aktivitäten wie Streaming, Torrenting oder Gaming. Diese Profile machen die Nutzung besonders komfortabel. Außerdem ist ein integrierter Ad-Blocker verfügbar, der unerwünschte Inhalte automatisch herausfiltert.

6. Streaming

Im VPN-Anbieter Test legen wir viel Wert auf die Ergebnisse beim Streamen. Unterschiede ergeben sich aus der Anzahl von unterstützten Streaming Bibliotheken. Beispiele für großen Webseiten sind Netflix, HBO Max, Hulu, Disney+ oder Amazon Prime. Die meisten Streaming-Dienste bieten länderspezifische Angebote, die nur in dem jeweiligen Land zur Verfügung stehen. Filme & Serien, die beispielsweise in den USA bereits bei Netflix zu sehen sind, bleiben unter Umständen in der deutschen Bibliothek verborgen. Wird nun mit einem VPN-Dienst ein Server im Ausland gewählt, denkt der Streaming-Anbieter, der Computer würde sich in diesem Land befinden. Ländergrenzen, auch Geoblocking genannt‚ können mit einem VPN-Client umgangen werden. In unseren Streaming-Tests hat uns CyberGhost besonders überzeugt. Optimierte Server für die wichtigsten On-Demand Dienste machen es leicht, Verbindungen mit hoher Performance aufzubauen.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Streaming

CyberGhost

CyberGhost überzeugt durch eine riesige Auswahl von über 9.000 Servern in 91 Ländern, die speziell für Streaming optimiert sind. Mit dedizierten Profilen für Plattformen wie Netflix, Hulu oder Amazon Prime Video ermöglicht CyberGhost einen einfachen Zugriff auf internationale Inhalte. Die benutzerfreundliche App und der integrierte Ad-Blocker sorgen für ein verbessertes Streaming-Erlebnis und schützen gleichzeitig vor unerwünschter Werbung und Malware.

NordVPN

NordVPN bietet eine beeindruckende Serveranzahl von mehr als 7.000 in 118 Ländern und ermöglicht schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Plattformen weltweit. Dank der speziellen „SmartPlay“-Technologie umgeht NordVPN Geoblockaden zuverlässig und sorgt für ein ruckelfreies Streaming-Erlebnis, selbst in 4K-Qualität. Mit der intuitiven Oberfläche und leistungsstarken Sicherheitsfunktionen wie der AES-256-Bit-Verschlüsselung ist NordVPN eine erstklassige Wahl für Streaming-Enthusiasten.

Surfshark

Surfshark punktet mit über 3.200 Servern in 100 Ländern und der Möglichkeit, unbegrenzt viele Geräte gleichzeitig zu verbinden. Der Dienst bietet eine hervorragende Performance beim Streaming und kann Geoblockaden großer Plattformen wie Netflix, Disney+ und BBC iPlayer problemlos umgehen. Mit der „CleanWeb“-Funktion schützt Surfshark vor Trackern, Werbung und Malware, was das Streaming sicher und angenehm gestaltet.

7. Nutzerfreundlichkeit

Wie benutzerfreundlich sind die Apps? Manchmal gibt es auch bei ein und demselben Anbieter große Unterschiede bei den Desktop- und den mobilen Anwendungen. Eine VPN-Software sollte möglichst einfach aufgebaut und vor allem leicht zu bedienen sein. Die besten VPN-Anbieter liefern Apps, bei denen man sich mit nur wenigen Klicks mit einem Server verbinden kann. Zusätzlich sollte der Wechsel zwischen unterschiedlichen Ländern und Standorten leicht von der Hand gehen. Wird ausschließlich der Schutz vom Browser gewünscht, können auch Firefox Add-Ons oder Chrome-Erweiterungen eine gute Alternative zu vollwertigen VPN-Apps bieten.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Benutzerfreundlichkeit

NordVPN überzeugt durch eine übersichtliche und leicht verständliche Benutzeroberfläche, die für Anfänger und erfahrene Nutzer gleichermaßen geeignet ist. Die Apps sind für alle wichtigen Plattformen verfügbar und bieten eine einfache Navigation. Funktionen wie der Kill-Switch und spezielle Servertypen, etwa für Streaming oder Torrenting, sind schnell zugänglich, was die Bedienung sehr komfortabel macht.

Surfshark punktet mit einem modernen und klaren Design seiner Apps. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Server schnell auszuwählen und Einstellungen unkompliziert anzupassen. Zusätzliche Funktionen wie der integrierte Ad-Blocker „CleanWeb“ sind leicht zugänglich und verbessern die Nutzererfahrung erheblich.

CyberGhost bietet benutzerfreundliche Apps mit vordefinierten Profilen für verschiedene Anwendungsbereiche wie Streaming, Torrenting oder Sicherheit. Die Oberfläche ist klar strukturiert und ermöglicht es, gewünschte Funktionen mit wenigen Klicks zu aktivieren. Dadurch eignet sich der Dienst sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer.

ExpressVPN ist bekannt für seine klar strukturierten und einfach zu bedienenden Apps. Die Benutzeroberfläche bietet schnellen Zugriff auf Serverstandorte und Verbindungseinstellungen. Protokolloptionen und erweiterte Funktionen sind übersichtlich dargestellt, sodass die Bedienung auch für unerfahrene Nutzer intuitiv ist.

8. Geschwindigkeit

Eines der wichtigsten Merkmale eines guten VPNs ist die Verbindungsgeschwindigkeit. In unserem Test haben wir eklatante Unterschiede festgestellt. Entscheidend für zügiges Surfen ist die Nähe zum Server. Kürzere Distanzen bedeuten oftmals schnellere Verbindungen. Unter dem Strich spielt aber auch die Anzahl der Server eine entscheidende Rolle. Verteilen sich die Nutzer auf nur wenige Server, sind diese schnell überlastet oder können von Streaming-Diensten als VPN-Server identifiziert und blockiert werden. In unserem regelmäßigen Test fühlen wir den Anbietern in Sachen Geschwindigkeit ganz genau auf den Zahn. Unsere Übersicht der schnellsten VPN-Anbieter aktualisieren wir ständig.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Geschwindigkeit

1. NordVPN
NordVPN überzeugt mit herausragenden Geschwindigkeiten, die durch das hauseigene NordLynx-Protokoll, basierend auf WireGuard, ermöglicht werden. Mit über 7.100 Servern in 118 Ländern bietet NordVPN nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch eine breite Serverabdeckung.

2. IPVanish
IPVanish zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeiten und ein Tier-1-Netzwerk aus, das schnelle und stabile Verbindungen ermöglicht. Mit Servern in über 75 Standorten weltweit bietet IPVanish eine zuverlässige Leistung für verschiedene Online-Aktivitäten.

3. ExpressVPN
ExpressVPN ist für seine konstant hohen Geschwindigkeiten bekannt, die durch das firmeneigene Lightway-Protokoll unterstützt werden. Mit Servern in 94 Ländern gewährleistet ExpressVPN schnelle und stabile Verbindungen weltweit.

9. Zahlungsarten

Ein nicht zu unterschätzender Punkt sind die Zahlungsmöglichkeiten um ein VPN-Abo abzuschließen. Die anonymste Zahlungsmöglichkeit ist Kryptowährung wie Bitcoin. Nicht alle VPN-Anbieter bieten diesen Service an. Natürlich lassen sich kostenpflichtige Abos auch mit gängigen Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, Sofortüberweisungen, Paypal, Amazon Pay, Google Pay, Apple Pay etc. nutzen.

10. Preis des VPN

Zuletzt ist auch der Preis ein Argument für oder gegen den Erwerb einer VPN-Software. Im Vergleich gibt es deutliche Unterschiede, die sich häufig aus dem Leistungsumfang der VPN Software erklären. Kostenlose VPN bieten meistens nicht so viele Funktionen im Vergleich zu kostenpflichtigen Alternativen. Wer nur einen geringen Datenverbrauch hat kann mit einem kostenlosen Plan durchaus glücklich werden. Wer gerne streamt, große Datenmengen lädt sowie auf eine breite Auswahl an Servern in vielen Ländern zugreifen möchte, der sieht sich am besten nach einem kostenpflichtigen VPN Anbieter um. Die meisten Dienste bieten günstige Abos an. Dabei gilt die Regel: Längere Abo-Laufzeiten bedeuten niedrigere Preise. Ein VPN-Anbieter zum fast konkurrenzlosen Preis ist Surfshark. Für 1,99€ pro Monat erhalten Sie hier ein starkes VPN, das in unserem Vergleich durchweg gut abschneidet. Es gibt aber noch weitere günstige VPN-Anbieter.

Unsere Testsieger im VPN Vergleich Preise

Bitte beachten Sie, dass sich die Preise der VPN-Anbieter immerwieder ändern und es häufig Sonderangebote gibt. Vor allem zum Black Friday. Deswegen kann sich die Testsiegerreihenfolge auch unterm Jahr immerwieder ändern.

Surfshark
Surfshark zählt zu den günstigsten Anbietern auf dem Markt und überzeugt mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Im 24-Monats-Paket bietet Surfshark einen monatlichen Effektivpreis von etwa 1,99€ pro Monat €. Trotz des niedrigen Preises verfügt Surfshark über mehr als 3.200 Server in 100 Ländern und ermöglicht unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen.

CyberGhost
CyberGhost bietet im 2-Jahres-Tarif einen monatlichen Effektivpreis von rund 1,99€ pro Monat€. Der Dienst verfügt über ein großes Netzwerk mit über 9.000 Servern in 91 Ländern und erlaubt die Nutzung auf bis zu 7 Geräten gleichzeitig.

Ratgeber: Alle VPN-Informationen

Neben unseren Testberichten bieten gibt weitere nützliche Informationen rund um das Thema VPN. Wer wissen möchte, was man alles mit einer VPN-Software machen kann oder sich auch mit rechtlichen Themen auseinandersetzen will, findet in unserem VPN-Ratgeber Antworten.

>> Weitere Ratgeber-Artikel

Entscheidend: Der Einsatzzweck des VPN

Jeder VPN-Dienst hat seine Stärken. Die Wahl des richtige VPN-Anbieters wird daher maßgeblich durch den Einsatzzweck bestimmt. Wer viel streamt oder große Datenpakete herunterladen will, der sollte vor allem auf die Geschwindigkeit achten. Für Schnäppchenfüchse dagegen sind der Preis und die Abo-Laufzeit wichtige Punkte. In unserer Übersicht der besten VPN-Anbieter vergleichen und zeigen wir die besten VPN-Anbieter pro Kategorie.

>> Weitere VPN-Vergleiche


VPN-Anbieter werden manchmal im Zusammenhang mit illegalen Urheberrechtsverletzungen genannt. Torrent oder P2P-Filesharing Plattformen sind dafür bekannt, auch Daten zum Download bereitzustellen, die nicht legal verbreitet werden dürfen. Mit einer VPN Verbindung können diese Downloads nicht zurückverfolgt werden. Das schützt zwar den Nutzer, macht die Handlung letztendlich aber nicht legal. In Deutschland ist die Verwendung eines VPN legal. Die Stiftung Warentest empfiehlt sogar ausdrücklich die Nutzung eines VPN-Dienstes. Wird die VPN-Verbindung allerdings dazu verwendet, illegale Datentransfers anonym zu halten, könnte dies trotzdem eine Straftat darstellen. Wir empfehlen daher grundsätzlich zu prüfen, ob die geladenen Daten urheberrechtlich geschützt sind. In anderen Ländern kann der Einsatz einer VPN-Software übrigens verboten sein. Beispielsweise in China.

FAQ: Fragen und Antworten zum VPN-Vergleich

Was ist der beste VPN-Anbieter?

In unserem VPN-Vergleich konnten sich drei VPN-Anbieter die ersten Plätze sichern: NordVPN mit einem sehr guten Gesamtpaket, Surfshark VPN zu einem konkurrenzlosen Preis und CyberGhost als gute Lösung für Streaming-Anwendungen.

Was bedeutet VPN und wie funktioniert es?

Die Abkürzung steht für “Virtual Private Network” und bedeutet, dass die Internetverbindung und die damit verbundene Datenübertragungen über einen VPN-Anbieter erfolgen. Die VPN-Software verbindet den Server des VPN-Anbieters mit dem Endgerät des Nutzers. Anschließend ist die Verbindung verschlüsselt und ist somit vor Manipulationen geschützt. Besuchte Internetseiten können nicht mehr zurückverfolgt werden und Passwörter sowie sensible Daten sind vor Missbrauch geschützt.

Ist ein VPN kostenlos?

Es gibt viele VPN-Anbieter die kostenlose VPN-Versionen ihrer VPN-Programme anbieten. Meistens sind diese Angebote im Vergleich zu kostenpflichtigen Abo-Modellen im Leistungsumfang reduziert. Das kann z.B. ein geringeres Datenvolumen oder eine kleinere Auswahl an verfügbaren Servern bedeuten. Für große Datenmengen oder bei der Verwendung von Streaming-Diensten sollte man besser zu einem kostenpflichtigen Angebot greifen. Preiswerte VPN-Anbieter stellen ihre Dienste bereits ab wenigen Euro pro Monat zur Verfügung. Für Unentschlossene gibt es bei fast allen VPN-Anbietern einen kostenlosen Probemonat.

Wann ist ein VPN sinnvoll?

Die eigene Internetverbindung über ein VPN zu verschlüsseln kann für unterschiedliche Anwendungsfälle sinnvoll sein. Wer viel in ungesicherten öffentlichen Netzwerken unterwegs ist kann mit einer VPN-Verbindung die eigenen Daten schützen.

Zudem können mit dem VPN regionale Sperren überwunden und z.B. Streaming-Angebote aus anderen Ländern abgerufen werden. Der wohl wichtigste Grund ist allerdings der Schutz der eigenen Datenübertragung durch eine Anonymisierung der IP-Adresse. Damit ist es nicht mehr möglich die Verbindung zurückzuverfolgen. Das erlaubt ein unbeobachtetes Surfen im Internet.

Zum Thema VPN gibt es regelmäßig wissenswerte Nachrichten. Interessante Updates, besondere Angebote, neue Produkt-Features oder erweiterte Sicherheitsstandards: Mit unseren Nachrichten halten wir euch auf dem neusten Stand. Im News-Bereich verpassen Sie nichts.