DWDS − Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. (original) (raw)
Artikel des Tages [Archiv]
Entmaterialisierung, die
Kunst: Verlust der Materialität von Kunstwerken, Abkehr von traditionellen Bildformen; das Sichabwenden von der Gegenständlichkeit (in der Malerei)
In einer Zeit, in der historische und mythologische Motive höheres Ansehen genossen, malte William Turner – vor 250 Jahren in London geboren – Landschaften, Seestücke und Stadtansichten. Manche seiner Bilder zeigen idyllische Szenerien, viele aber bedrohliche Naturgewalten wie die stürmische See, sich auftürmende Gewitterwolken oder einen Vulkanausbruch. Als wäre das nicht genug Extravaganz für den Kunstgeschmack des frühen 19. Jh.: Der Künstler gab das, was vor ihm war, nur selten detailgetreu wieder. Er ließ Konturen im Flirren der Abendsonne oder im Dunst des Nebels verschwimmen; sein Hauptaugenmerk galt der Atmosphäre und dem Spiel des Lichts, eingefangen mit brillanten Farben. Besonders Turners Spätwerk ist von einer reduzierten Gegenständlichkeit geprägt und wird von vielen als wegweisend für die Abstraktion sowie als Vorläufer des Impressionismus betrachtet.
Pontifex maximus [14.04.2025]
Kontaktgruppe, die[11.04.2025]
Korrigendum, das[11.04.2025]
Snapshot, der[11.04.2025]
pecken, Verb[11.04.2025]