Rezension: Belletristik: Selbst Hühner klopfen höflich an (original) (raw)

Die meisten Bücher verdanken sich, neben hehreren Anliegen, dem Willen zur Anstrengung. "Ich glaubte, mein Vater sei Gott" hingegen entstand aus Trägheit. Paul Auster, der Herausgeber der "wahren Geschichten aus Amerika", die unter diesem Titel versammelt sind, wurde gebeten, für das einem öffentlich-rechtlichen Sender vergleichbare Radioprogramm "National Public Radio" regelmäßig Beiträge zu verfassen. Möglicherweise könne er alle zwei Wochen einige Geschichten erzählen, schlug der Redakteur vor. Auster paßte das überhaupt nicht in seinen Arbeitsplan, doch seine Frau, die Schriftstellerin Siri Hustvedt, hatte eine Idee, wie er den Auftrag annehmen könnte, ohne viel dafür tun zu müssen: Er sollte doch die Hörer selbst erzählen lassen und brauchte aus den zu erwartenden Manuskripten dann nur auszuwählen, was ihm am besten gefiele und was er vorlesen wollte. Auster folgte ihrem Vorschlag, und der Sender stimmte zu. Den Hörern war einzig vorgegeben, daß ihre Geschichten kurz sein sollten und wahr. So entstand das "National Story Project". Das war 1999. Auster wäre nicht Auster, behauptete er nicht, all dies wäre Zufall gewesen. Auf Außenstehende wirkt es eher wie ein cleveres Konzept.