Frau mit Schwert: Bruno Dumonts Film über Jeanne d'Arc (original) (raw)
In Paris steht unweit des Louvre auf der Place des Pyramides eine goldene Statue. Sie verkörpert die Heilige Johanna von Orléans, in der Landessprache heißt sie Jeanne d’Arc. Eine Figur aus dem 15. Jahrhundert, an der sich die Grande Nation seit ihrem patriotischen Märtyrertod abarbeitet: Wie passt dieser christliche Nationalismus, den das Mädchen aus Lothringen vertrat, in die Gegenwart? Heute ist es vor allem der Front National, der Jeanne für sich reklamiert. Dagegen steht eine lange Tradition. Für Filmemacher in Frankreich ist es geradezu obligat, dass sie einmal in ihrem Leben eine Version der Geschichte erzählen. Die markantesten stammen von dem strengen Robert Bresson und von dem Spektakelmeister Luc Besson, alle stehen dabei in Konkurrenz mit der Version von Carl Theodor Dreyer aus dem Jahr 1928. Schriftsteller wie Léon Bloy oder Michel Tournier habe ihre Jeanne gesucht, in Deutschland gibt es die klassische Bearbeitung von Schiller und drei moderne von Brecht.