Meldungen aus der Sportpolitik - FAZ (original) (raw)

Winterspiele ohne Winter? In La Clusaz sollen 2030 die Langläufer starten. Notfalls auf Kunstschnee.

Thomas Bachs IOC ist dort, wo Gianni Infantino mit der FIFA erst hinwill.

FAZ+Geschäft mit den Saudis: Thomas Bachs Zielschuss

Der E-Games-Deal für die Olympischen Spiele der Zukunft zeugt vom ungetrübten Gespür des IOC-Präsidenten fürs Geschäft auch wenige Wochen vor seinem Rückzug. Der Deutsche ist längst weiter, als es scheint.

Ein Kommentar von Christoph Becker

Verpflichtung für Bayern: Musiala macht Beine

Christopher Meltzer

Ein Kommentar von
Christopher Meltzer

Koste es, was es wolle: Mit der Vertragsverlängerung von Jamal Musiala hat der FC Bayern sein wichtigstes Vorhaben der Saison umgesetzt. Doch der Verein ist damit auch eine Verpflichtung eingegangen.

CR7 und die Eintracht: Kein Schoppen für Ronaldo

Konrad Ringleb

Ein Kommentar von
Konrad Ringleb

Die Eintracht und Ronaldo, es wäre ein „perfect match“ gewesen. Und die Bilder erst: Ronaldo, wie er edelsten Apfelwein testet oder mit Haftbefehl posiert. Blöd nur, dass ein Ronaldo größer ist als die Eintracht.

FAZ+Revolution im Tennis: Geld statt Gesindel

Thomas Klemm

Ein Kommentar von
Thomas Klemm

Mehr Stars, mehr Zuschauer, mehr Einnahmen: Die US Open reformieren das Mixed-Turnier radikal. Die Leidtragenden sind die Spezialisten. Doch auch der Veranstalter könnte am Ende dumm dastehen.

FAZ+Geschäft mit den Saudis: Thomas Bachs Zielschuss

Christoph Becker

Ein Kommentar von
Christoph Becker

Der E-Games-Deal für die Olympischen Spiele der Zukunft zeugt vom ungetrübten Gespür des IOC-Präsidenten fürs Geschäft auch wenige Wochen vor seinem Rückzug. Der Deutsche ist längst weiter, als es scheint.

Dopinggeschädigte der DDR sollen als Opfergruppe anerkannt werden

Entschließungsantrag: Hilfe für Dopingopfer?

Der Bundestag hat einen Entschließungsantrag zur Anerkennung von „Geschädigten des staatlich organisierten Dopingsystems der ehemaligen DDR“ verabschiedet. Dürfen Dopingopfer auf eine Entschädigungsregelung hoffen?

Trump gibt vor, sich für die Rechte von Frauen und Mädchen einzusetzen

Dekret gegen Transsportlerinnen: Trump grenzt aus

Es fehlten nur die Cheerleader: Donald Trump inszeniert sein Dekret gegen Transpersonen im Sport. Er spaltet, statt zu verbinden. Und trifft damit diejenigen, die am vulnerabelsten sind.

Ein Kommentar von Stefanie Sippel

Paddeln auf dem Rhein: Naturerlebnis oder Störung der Vogelwelt?

Wassersportverbot auf dem Rhein: Sturm im Wasserglas

Ein halbes Jahr nach dem Paddelverbot auf einem beliebten Rheinabschnitt stellt sich heraus: Die verbietende Behörde war gar nicht zuständig. Solche Fälle schädigen das Vertrauen in Institutionen.

Ein Kommentar von Achim Dreis

Gefährliche Anfeuerung: Fans mit Feuerwerkskörpern im Fußballstadion

Hochrisikospiele: Fußball vor unbequemen Fragen

Es ist zu befürchten, dass Krawallmacher im Fußball sich nicht darum scheren, wer die Zeche zahlt. Vereine und Verbände sollten deshalb nicht nachlassen, die Fanszene von Gewalt abzuhalten.

Ein Kommentar von Christian Kamp

Einst Mittendrin unter den Mächtigen der Fußballwelt: Wolfgang Niersbach

„Sommermärchen“-Prozess: Wieso, weshalb, warum?

Kein guter „Sommermärchen“-Prozesstag für den DFB: Die Führungskräfte von einst und jetzt fallen negativ auf. Wolfgang Niersbach gibt sich unbedarft, das Gericht kritisiert den heutigen Schatzmeister.

Christoph Becker, Frankfurt

Streit um die Fernsehgelder: Visionäre fehlen.

Geldverteilung im Profifußball: Der Klub der Egos

Die Entscheidung der Deutschen Fußball Liga über die Verteilung ihrer Einnahmen wird am Grundgefüge nichts ändern. Das Problem sind viele Einzelinteressen – und fehlende Visionen.

Ein Kommentar von Tammo Blomberg

Der Sport in Deutschland hat mit vielen Problemen zu kämpfen: Dazu gehören die, die Friedrich Merz thematisiert, eher nicht.

Merz’scher Populismus

Friedrich Merz spricht über Sport – und erzählt Unsinn: über die Bundesjugendspiele oder die Reform im Jugendfußball. Bleibt zu hoffen, dass es ein Sportminister besser weiß als der CDU-Kanzlerkandidat.

Ein Kommentar von Peter Penders

Die Bundesrepublik hat etwa 1500 Sportlerinnen und Sportler als Doping-Opfer der DDR anerkannt.

Gesetz zur DDR-Opferhilfe: Vertagt bis zum Tod

Die Novellierung eines Gesetzes zum Wohl von Opfern des DDR-Unrechts ist ein Fortschritt. Doch die Entscheidung über die Opfer des Zwangsdoping-Systems wird wieder vertagt. Bis sich niemand mehr wehren kann?

Ein Kommentar von Anno Hecker

Die Liebedienerei soll der Arbeitsbeziehung dienlich sei: Infantino (links) mit Trump

FAZ+Infantinos Katzbuckelei: Aus Liebe zu Trump

Die Ranschmeiße von FIFA-Präsident Gianni Infantino an den amerikanischen Präsidenten Donald Trump ist nicht nur kalkuliert und lächerlich. Sie sendet auch eine gefährliche Botschaft.

Ein Kommentar von Christoph Becker

Ein Kameramann sitzt währen der EM 2024 in Berlin am Spielfeldrand.

TV-Rechte: ARD und ZDF sichern sich die EM 2028

Vor der Heim-EM gehen die öffentlich-rechtlichen Sender bei der Ausschreibung der Medien-Rechte leer aus. Beim Poker für das nächste Euro-Turnier sind sie erfolgreicher. Eine Frage ist noch offen.

„Kein Solidartopf“: Hans-Joachim Watzke

FAZ+Urteil zu Polizeikosten: Die Egoisten der Bundesliga

Die Fußball-Bundesliga ist eine gemeinschaftliche Veranstaltung. Nach dem Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen soll es aber keine Umlage geben. Hier gemeinsam, dort einsam? Das überzeugt nicht.

Ein Kommentar von Christoph Becker