Arm und Reich - FAZ (original) (raw)
FAZ+Alterung der Gesellschaft: Wege aus der Rentenfalle
Gastbeitrag
Länger arbeiten, mehr sparen – mit dem Thema Rentenreform sind im Wahlkampf keine Wähler zu gewinnen. Doch die nächste Regierung muss handeln, um die jüngere Generation nicht zu überfordern. Wie kann eine Reform gelingen?
F.A.Z. exklusiv: FDP verspricht: Geld zurück für Krankenversicherte
Die FDP verharrt unterhalb der Fünfprozenthürde. Auf den letzten Metern des Wahlkampfes legt sie eine Reformidee vor, die Menschen im Portemonnaie spüren und plädiert dafür, dass der Staat wie eine „Banking-App“ funktionieren soll.
Dietrich Creutzburg, Heike Göbel, Johannes Pennekamp
Ein Kommentar von
Patrick Bernau
Deutschland müsste mehr geführt werden wie ein Unternehmen: Diese Forderung ist gerade sehr laut. In Teilen ist sie wahr.
Kaufangebot für Open AI: Die Kampfansage von Elon Musk
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Fast 100 Milliarden bietet ein Konsortium um Musk für das ChatGPT-Unternehmen. Neben der Fehde mit Open-AI-Chef Sam Altman spricht auch eine industrielle Logik für den Zug. Vorschnell abtun sollte man das nicht.
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Ein aufgedrehter Kanzler und ein strichmundiger Herausforderer: Im TV-Duell wirkten die Rollen wie vertauscht. Bestenfalls war Merz‘ Zurückhaltung kein Unvermögen, sondern Kalkül.
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Das hinter ChatGPT stehende KI-Unternehmen eröffnet das erste Büro in Deutschland. Und wählt München. Davon lässt sich lernen.
Frankreich steht energiepolitisch besser da
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
Frankreichs Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen. Mit Pauschalkritik sollte man sich jedoch gerade in Deutschland zurückhalten, zumal die Argumente nicht überzeugen.
Die Erfolge der extremen Parteien haben den Fokus auf strukturschwache Regionen in Deutschland gelenkt. Dort breiten sich Gefühle des Abgehängtseins und eine wachsende Unzufriedenheit mit der Regierung aus. Zu tun gibt es einiges.
Klimaschutz als Konjunkturprogramm für die AfD
Die Reform des Heizungsgesetzes hat den Rechtspopulisten nachweislich geholfen. Schockmeldungen über den Klimawandel verfangen nicht mehr. Auf drei Dinge kommt es an, wenn Klimaschutz gesellschaftlich akzeptiert werden soll.
Was wir aus Trumps erstem Handelskrieg lernen können
China, Kanada, Mexiko und die EU: Schon in seiner ersten Amtszeit legte Trump sich mit dem Rest der Welt an, schimpfte, drohte, erhob Zölle. Viel erreicht hat er nicht.
Hendrik Kafsack, Winand von Petersdorff-Campen, Gustav Theile
Was die Parteien den Familien versprechen
Kinderfreibetrag, mehr Kindergeld und „Familiensplitting“ – die Parteien werben im Wahlkampf mit finanziellen Entlastungen und besseren Kitas. Doch wie wollen sie das umsetzen?
![Will die Höhe der Sozialbeiträge begrenzen:
Karl-Josef Laumann ist ein erfahrener Sozialpolitiker der CDU.](https://media0.faz.net/ppmedia/w600/aktuell/3584146834/1.10271518/16x9/will-die-hoehe-der.jpg "Will die Höhe der Sozialbeiträge begrenzen:
Karl-Josef Laumann ist ein erfahrener Sozialpolitiker der CDU.")
„Habecks Vorstoß verunsichert junge Sparer“
Kassenbeiträge auf Kapitalerträge? Der stellvertretende CDU-Vorsitzende spricht im Interview über Finanznöte des Gesundheitswesens, steigende Beitragssätze für Beschäftigte und die sozialpolitischen Prioritäten der Union.
Dietrich Creutzburg, Christian Geinitz
Warum die Arbeitslosigkeit wächst
Die Arbeitslosenquote steigt im Januar auf 6,4 Prozent. Die Bundesagentur für Arbeit und Arbeitgebervertreter fordern Impulse für die Wirtschaft.
Der Grünen-Kanzlerkandidat will zur Stabilisierung der Krankenkassen auch Kapitaleinkünfte heranziehen. Vor dem Wort Bürgerversicherung schreckte er zurück – doch nun ist die Katze aus dem Sack.
Ein Kommentar von Christian Geinitz, Berlin
Die Liberalen befinden sich kurz vor der Bundestagswahl in einer bedrohlichen Situation. Wie eine große Idee in die Defensive kam. Und was dagegen hilft.
Wann wir Reichtum gerecht finden
Wenn jemand durch Zufall reich wird, gilt das als unfair. Wenn sich jemand sein Glück hart erarbeitet und der Wind zusätzlich günstig steht, sieht es anders aus.