Home | Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) | Universität Basel (original) (raw)

Neue Publikation von Marta Pla-Díaz /Jan. 25Januar 2025Neue Publikation von Marta Pla-Díaz et al. Treponemal diseases are a significant global health risk, presenting challenges to public health and severe consequences to individuals if left untreated. Despite numerous genomic studies on Treponema pallidum and the known possible biases introduced by the choice of the reference genome used for mapping, few investigations have addressed how these biases affect phylogenetic and evolutionary analysis of these bacteria. In this study, we ascertain the importance of selecting an appropriate genomic reference on phylogenetic and evolutionary analyses of T. pallidum. This study highlights the importance of considering methodological implications and reference genome bias in high-throughput sequencing-based whole-genome analysis of T. pallidum, especially of ancient or low-coverage samples, contributing to a deeper understanding of the treponemal pathogen and its subspecies.

Grablegung_Ruth_Bauer

Die FG Schünemann freut sich über das neue Ambizione-Projekt, welches am 01.01.25 startete:

bioVIstories von Dr. Marcel Keller

Das vom SNF geförderte Ambizione-Projekt “bioVIstories: Living and dying in a time of transition – biomolecular histories of the long 6th century” (Leben und Sterben in Zeiten des Umbruchs – biomolekulare Geschichten des langen 6. Jahrhunderts) untersucht, welche Folgen die Krisen des 6. Jahrhunderts n. Chr. – die “Kleine Eiszeit” im Zuge von Vulkanausbrüchen und die Justinianische Pest – auf lokaler Ebene für die betroffenen Bevölkerungen hatten.

In der Archäologie zeigt sich das Absurde der Geschichte. Die Archäologie stellt das durch die Geschichte Zerstörte wieder her.

Friedrich Dürrenmatt

Die Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) ist ein für die Schweiz einzigartiger Zusammenschluss von geistes- und naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen und Lehrangeboten der Archäologie unter einem Dach.

'Integrativ' betont das Ziel, gemeinsam und fachübergreifend die Vergangenheit der Menschen von der Steinzeit bis heute zu erforschen und besser zu verstehen.

Das integrative Vorgehen ermöglicht zum Beispiel detaillierte Einblicke in das Alltagsleben, die Ernährung, Wirtschaftsweise, Kultur und Umwelt der BewohnerInnen jungsteinzeitlicher Pfahlbauten, römischer Gutshöfe oder mittelalterlicher Städte.