FB 08 – Kernphysik (original) (raw)
Am Institut für Kernphysik verfolgen wir mit mehr als 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Ziel, die Eigenschaften von Hadronen – also Teilchen wie z.B. das Proton oder Neutron als Bestandteile des Atomkerns – und ihre Wechselwirkungen grundlegend zu verstehen. Hierzu betreiben wir verschiedene Großexperimente vor Ort und profitieren von einer Vielfalt an experimentellen und theoretischen Arbeitsgruppen am Institut.
Das wichtigste Werkzeug für unsere Forschung ist der Elektronenbeschleuniger MAMI, den wir seit den 1980er Jahren betreiben und weiterentwickeln. MAMI ist baulich weltweit einzigartig und liefert uns hochpräzise Elektronen bei moderaten Strahlenergien. Im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA+ bauen wir zudem auf dem Gelände des Instituts für Kernphysik aktuell einen zusätzlichen Beschleuniger – MESA („Mainz Energy-Recovering Superconducting Accelerator“). Dieser auf dem Konzept der Energierückgewinnung betriebene Beschleuniger wird die Grundlage für zukünftige Hochpräzisions-Experimente liefern.
Dem Institut steht ein geschäftsführender Leiter oder eine geschäftsführende Leiterin aus der Gruppe der 14 Professorinnen und Professoren vor, welcher turnusmäßig alle drei Jahre neu gewählt wird.