Winter auf Usedom: Meine 18 Aktivitäten & Tipps - kompakt! (original) (raw)
Werbung
Usedom im Winter? Klingt vielleicht ungewöhnlich. Aber genau das macht es so besonders!
Im Sommer ist die Insel oft überlaufen. Doch im Winter erwartet Dich pure Ruhe, verschneite Strände und eine einzigartige Atmosphäre.
Ich zeige Dir die besten Aktivitäten, mit denen Dein Winterwochenende auf Usedom unvergesslich wird. Inklusive persönlicher Tipps für Natur, Wellness und Genuss.
Mein Usedom im Winter Guide
Usedom kompakt!
- Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
- Lage: In der südlichen Ostsee, an der Grenze zwischen Deutschland und Polen
- Einwohner: Rund 76.500
- Wahrzeichen: Seebrücke Ahlbeck, Seebrücke Heringsdorf und Historisch-Technisches Museum Peenemünde
- Kulinarische Spezialitäten: Fangfrischer Hering, Wildschweingulasch und Rehrücken
- Aktivitäten: Strandspaziergänge, Radfahren und Wellness
Meine Top 5 Usedom Sehenswürdigkeiten
- **Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf & Bansin
- Seebrücken von Usedom
- Peenemünde Historisch-Technisches Museum
- Schloss Mellenthin
- Schloss Stolpe
Lies weiter
Top 10 Städte in Mecklenburg-Vorpommern
1. Spaziergang am Strand von Heringsdorf
- 9/10 Punkte – Der Strand von Heringsdorf ist ein echtes Highlight im Winter, das Natur, Ruhe und Genuss kombiniert.
Wenn der erste Schnee auf Usedom fällt, verwandelt sich der Strand von Heringsdorf in eine märchenhafte Kulisse. Die weite, weiße Fläche erstreckt sich bis zum Horizont, während das Rauschen der Ostsee wie eine sanfte Melodie in der Luft liegt.
Aber auch wenn kein Schnee liegt, ist die ruhige Winterstimmung einmalig. Das kalte Licht der tief stehenden Wintersonne taucht die Szenerie in ein fast magisches Leuchten.
Empfohlene Route
Beginne Deinen Spaziergang an der Seebrücke in Heringsdorf – ein ikonischer Startpunkt, der im Winter besonders charmant wirkt. Von dort aus kannst Du gemütlich in Richtung Bansin schlendern. Diese Strecke ist etwa 3 Kilometer lang und führt Dich durch traumhaft ruhige Abschnitte
Mein Tipp
Vor Deinem Spaziergang kannst Du Dich kulinarisch stärken. Direkt an der Promenade von Heringsdorf findest Du Uwe’s Fischerhütte – ein Insidertipp, der auch im Winter geöffnet ist. Die rustikale Hütte strahlt einen urigen Charme aus, und das Fischbrötchen hier ist schlicht unschlagbar.
Deine Fragen, meine Antworten
- Wann ist die beste Jahreszeit für einen Spaziergang am verschneiten Strand von Heringsdorf?
Am besten eignet sich der Januar oder Februar, wenn die Schneefallwahrscheinlichkeit hoch ist und die Strände besonders ruhig sind. - Sind Restaurants und Hütten wie Uwe’s Fischerhütte im Winter geöffnet?
Ja, viele Lokale in Heringsdorf, darunter Uwe’s Fischerhütte, haben auch im Winter geöffnet und bieten Dir eine gemütliche Auszeit.
2. Besuch der Seebrücken in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin
- 9/10 Punkte – Die Seebrücken von Usedom gehören für mich zu den architektonischen Highlights eines Winterwochenendes auf der Insel.
Die Seebrücken von Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin sind viel mehr als nur einfache Stege ins Meer. Sie sind stolze Relikte einer Ära, in der Usedom als Sommerparadies des deutschen Adels galt.
Die Seebrücke Ahlbeck ist die älteste unter ihnen und wurde 1898 erbaut. Sie beeindruckt bis heute mit ihrem historischen Charme und den markanten weißen Holzelementen.
Heringsdorf kann mit der zweitlängsten Seebrücke Deutschlands aufwarten. Sie erstreckt sich majestätisch 508 Meter ins Wasser.
Und Bansin? Hier sorgt ein moderner Stil für einen gelungenen Kontrast, der die historische Bedeutung nicht verdrängt, sondern gekonnt ergänzt.
Schon damals waren die Seebrücken Orte, an denen man flanierte, Seeluft schnupperte und sich dem mondänen Leben hingab. Heute stehen sie als Denkmäler einer Zeit, in der Eleganz und Erholung miteinander verschmolzen.
Winterlicher Charme: Warum sich der Besuch lohnt
Jetzt kommt die Magie des Winters ins Spiel. Während die Seebrücken im Sommer von Touristenströmen bevölkert werden, entfaltet sich ihre wahre Schönheit, wenn Schnee die Dächer bedeckt oder der Frost die Geländer mit filigranen Mustern überzieht.
Die eisige Ostsee unter Dir und das leise Knirschen des Schnees unter Deinen Füßen schaffen eine fast märchenhafte Atmosphäre.
Mein persönliches Highlight? Der Kontrast aus der kühlen Winterluft und einem heißen Glühwein, den Du in den gemütlichen Cafés direkt an den Seebrücken genießen kannst. Besonders die Seebrücke Ahlbeck strahlt im Winter eine fast nostalgische Ruhe aus, die Dich sofort entschleunigt.
Deine Fragen, meine Antworten
- Was ist die beste Zeit für einen Besuch der Seebrücken im Winter?
Am späten Nachmittag, wenn die Sonne tief steht. Das Licht ist perfekt für Fotos, und die Stimmung ist besonders romantisch. - Sind die Seebrücken im Winter zugänglich?
Ja, alle drei Seebrücken sind ganzjährig geöffnet. Aber Vorsicht: Nach einem Schneefall könnten sie glatt sein – also gutes Schuhwerk mitnehmen! - Kann man in den Cafés der Seebrücken auch im Winter einkehren?
Definitiv! Viele Cafés an den Seebrücken haben geöffnet.
3. Erkundung der Bäderarchitektur in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin
- 9/10 Punkte – Die Kaiserbäder gehören mit ihrer atemberaubenden Architektur definitiv zu den schönsten Orten auf Usedom.
Wo Eleganz und Ostseeluft verschmelzen: Bäderarchitektur auf Usedom – ein Spaziergang durch die Vergangenheit
Die Kaiserbäder auf Usedom sind ein wahrer Augenschmaus. Hier verbinden sich Geschichte, Eleganz und eine ordentliche Portion Ostsee-Chic.
Aber was macht Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin so besonders? Lass Dich entführen in eine Welt voller prunkvoller Villen, detailverliebter Holzverzierungen und der schieren Pracht vergangener Zeiten.
Die Kaiserbäder verdanken ihren Namen den preußischen Königen und Kaisern. Sie machten hier einst Urlaub. Mit ihrer beeindruckenden Architektur sind die Orte ein echtes Highlight. Die prunkvollen Villen aus der Gründerzeit und dem Jugendstil reihen sich entlang der Strandpromenade wie an einer Perlenkette auf.
Die besten Fotospots in den Kaiserbädern
Egal, ob Du ein Profi-Fotograf bist oder einfach nur coole Urlaubsfotos willst – die Kaiserbäder bieten eine Fülle an beeindruckenden Motiven:
- Ahlbecker Seebrücke: ein Symbol der Ostsee-Romantik und eines der ältesten Bauwerke seiner Art in Deutschland. Frühmorgens oder zum Sonnenuntergang wirkt sie besonders magisch.
- Promenade Heringsdorf gehört zur längsten Strandpromenade Europas und verbindet die drei Kaiserbäder. Hier findest Du immer wieder Villen mit einzigartigem Charme.
- Bansiner Strand: mein Tipp für einen ungestörten Blick auf die Ostsee und die historische Architektur im Hintergrund.
Deine Fragen, meine Antworten
- Welche Jahreszeit eignet sich am besten für einen Besuch der Kaiserbäder?
Die Kaiserbäder sind das ganze Jahr über sehenswert. Im Winter kannst Du die ruhige Atmosphäre genießen, während der Sommer mit lebendigem Flair punktet. - Gibt es geführte Touren durch die Kaiserbäder?
Ja, vor Ort werden geführte Spaziergänge angeboten, bei denen Du die schönsten Villen und ihre Geschichten entdecken kannst. Alternativ bietet die Kaiserbäder Erlebnispfad App eine tolle selbstgeführte Option.
Mein Tipp: Der Kaiserbäder-Erlebnispfad
Ein absolutes Must-Do ist die Nutzung der Kaiserbäder Erlebnispfad App. Diese digitale Tour führt Dich durch die spannendsten Orte in Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin und gibt Dir historische Einblicke, die Du sonst vielleicht übersehen würdest.
4. Wanderung auf den Streckelsberg in Koserow
- 9/10 Punkte – Die Aussicht, die Ruhe und der kurze, aber lohnenswerte Aufstieg machen diese Wanderung zu einem Must-Do für Deinen Usedom-Trip.
Der Streckelsberg in Koserow ist mit seinen knapp 60 Metern die höchste Erhebung an der Küste Usedoms. Dein Abenteuer beginnt direkt im idyllischen Koserow. Von der Strandpromenade aus führt Dich ein gut markierter Wanderweg durch einen dichten Küstenwald.
Die Route ist etwa 1,5 Kilometer lang und ideal für ein entspanntes Wochenende. Der Pfad ist leicht ansteigend und auch für Anfänger gut geeignet.
Oben angekommen, erwartet Dich ein Rundumblick, der seinesgleichen sucht. Von der Aussichtsplattform kannst Du weit über die winterliche Ostsee blicken. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis nach Rügen und auf die Silhouetten der Greifswalder Oie.
Und das Beste? Im Winter bist Du hier oft ganz allein mit der Natur. Kein Trubel, keine Hektik – nur das Rauschen der Ostsee und der Ruf der Möwen.
5. Besuch im Historisch-Technischen Museum Peenemünde
9/10 Punkte – Das Historisch-Technische Museum Peenemünde ist ein Muss für Geschichtsinteressierte und Technikfans. Die Ausstellungen sind hervorragend kuratiert.
Eintritt (Stand 2025): 12,– €
Öffnungszeiten: montags geschlossen (November bis März)
Der Besuch des Historisch-Technischen Museums ist eine Reise durch die Abgründe und Höhepunkte menschlicher Ingenieurskunst. Auf Usedom, im alten Kraftwerk der ehemaligen Heeresversuchsanstalt, tauchst Du in eine Welt ein, die gleichzeitig faszinierend und verstörend ist.
Die größte Attraktion? Der erste Raumflug, der in den 1940er-Jahren genau hier vorbereitet wurde. Mit der Rakete A4 – später besser bekannt als V2 – schrieben deutsche Ingenieure Geschichte.
Aber dieser Fortschritt hatte eine dunkle Kehrseite: die Zwangsarbeit tausender Häftlinge, die unter unmenschlichen Bedingungen für diese Innovation ihr Leben ließen.
Das wirst Du sehen
- V2-Rakete: Die Originalgröße ist schlicht beeindruckend.
- Ausstellung zum Thema Zwangsarbeit: Diese sensible, aber wichtige Darstellung gibt dem Ort eine tiefere Bedeutung.
- Historisches Kraftwerk: Ein gewaltiger Bau, der den industriellen Charakter der Anlage unterstreicht.
Warum der Besuch emotional herausfordernd ist
Das Historisch-Technische Museum Peenemünde macht eines klar: Fortschritt und Moral stehen nicht immer im Einklang. Für mich war das ein Wechselbad der Gefühle zwischen Bewunderung für die Ingenieurskunst und Betroffenheit über das menschliche Leid, das diese Entwicklung begleitet hat.
Deine Fragen, meine Antworten
- Lohnt sich der Besuch im Winter?
Im Winter ist das Museum meist weniger besucht, was Dir erlaubt, die Ausstellung in Ruhe zu genießen. - Ist das Museum auch bei schlechtem Wetter geeignet?
Große Teile der Ausstellung befinden sich in den historischen Gebäuden, sodass Du auch bei Regen einen spannenden Tag erleben kannst. - Wie ist die Erreichbarkeit des Museums?
Das Museum ist auch mit der Bahn entspannt zu erreichen. Plane Deinen Besuch aber mit den Abfahrtszeiten. Die Bahn fährt nicht so häufig. Für Pkws befindet sich vor dem Museum ein großer Parkplatz.
Mein Tipp: Kombiniere Deinen Besuch! Direkt neben dem Museum befindet sich der Hafen von Peenemünde. Ein Spaziergang dort rundet den Tag perfekt ab.
6. Insel-Safari im Achterland
9/10 Punkte – Die Kombination aus unberührter Landschaft, spannenden Tierbeobachtungen und einer ordentlichen Portion Abenteuer macht dieses Erlebnis zu einem unvergesslichen Winterausflug.
Was könnte aufregender sein, als Usedom auf eine vollkommen neue Weise zu entdecken? Die Insel-Safari im Achterland führt Dich tief hinein in die verborgenen Ecken der Insel, die oft unbemerkt bleiben.
Mit einem Jeep rollst Du durch die atemberaubenden Landschaften der Inselmitte, vorbei an stillen Wäldern, verschlungenen Wegen und endlosen Wiesen.
Meine Empfehlung: Zieh Dich im Winter warm an, denn die Temperaturen können ganz schön beißend sein.
Warum die Insel Safari ein Muss ist
- Unberührte Natur: Das Achterland von Usedom ist ein echtes Paradies abseits der Touristenströme. Hier findest Du wilde Wälder, ruhige Seen und eine Vielfalt an Tierarten. Besonders im Winter wirkt die Umgebung nahezu mystisch, wenn die Landschaft unter einem frostigen Hauch liegt.
- Einzigartige Tierbeobachtungen: Halte die Augen offen! Während der Fahrt kannst Du mit etwas Glück Kraniche, Seeadler und sogar seltene Füchse in freier Wildbahn erspähen. Dein Jeep-Fahrer gibt Dir spannende Einblicke in das Ökosystem der Region.
- Abenteuer pur: Die Safari ist nicht nur eine einfache Tour – es ist ein Erlebnis. Mit dem robusten Jeep geht es auch über holprige Pfade, die ein bisschen Nervenkitzel versprechen.
Hier eine kurze Übersicht, was die Safari beinhaltet
Feature | Details |
---|---|
Dauer | 5 bis 10 Stunden (je nach Tour) |
Preis | Ab 97,– € pro Person |
Startpunkt | Abholung an der Unterkunft |
Highlights | Tierbeobachtungen, Naturerlebnisse, Jeep-Abenteuer, Picknick |
7. Radtour durch die Usedomer Schweiz
- 8/10 Punkte – Die Landschaft ist atemberaubend und abwechslungsreich, aber die winterlichen Bedingungen können die Wege manchmal etwas anspruchsvoller machen.
Hügel auf Usedom? Ja, genau – und zwar in der malerischen Usedomer Schweiz. Hier wird die sonst so flache Ostseeinsel richtig facettenreich: sanfte Erhebungen, Wälder und glitzernde Seen prägen diese einzigartige Landschaft.
Eine Radtour durch dieses Naturparadies bietet Dir nicht nur traumhafte Aussichten, sondern auch kleine Abenteuer abseits der üblichen Usedom-Routen
Die besten Routen für Deine Tour
Damit Deine Radtour durch die Usedomer Schweiz unvergesslich wird, habe ich einige besonders reizvolle Strecken für Dich zusammengestellt:
Route 1: Achterland-Tour (ca. 38 km)
- Startpunkt: Bockwindmühle Pudagla (oder ab Bansin)
- Highlights:
- Benz: Besuche die historische St.-Petri-Kirche und die Holländerwindmühle.
- Neppermin: Genieße den malerischen Blick auf das Achterwasser.
- Morgenitz: Entdecke die Backsteinkirche aus dem Jahr 1318 und das Atelier der Keramikkünstlerin Astrid Dannegger.
- Lieper Winkel: Erkunde das Dorf Liepe mit der ältesten Kirche Usedoms, erbaut 1216.
- Mellenthin: Besichtige das Wasserschloss Mellenthin und die Dorfkirche von 1319.
- Mein Tipp: Plane ausreichend Zeit für die vielen historischen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke ein.
- Hier findest Du weitere Informationen zur Tour
Route 2: Kleine Feininger-Tour (ca. 15 km – eine Tour)
- Startpunkt: Bansin
- Highlights:
- Alt-Sallenthin: Achte auf die bronzenen Wegplatten, die die Standorte des Malers Lyonel Feininger kennzeichnen.
- Benz: Die St.-Petri-Kirche und die Holländerwindmühle, beide Lieblingsmotive Feiningers.
- Neppermin: Das Fischerdorf, das Feininger liebevoll „Peppermint“ nannte.
- Mellenthin: Das Wasserschloss und die imposante Backsteinkirche.
- Gut zu wissen: Diese Route folgt den Spuren des Künstlers Lyonel Feininger und verbindet 80 seiner künstlerischen Motive an 45 Stationen.
- Hier findest Du weitere Informationen zur Tour
Route 3: Usedomer Seen-Tour (ca. 24 km)
- Startpunkt: Korswandt
- Highlights:
- Wolgastsee: Ein idyllischer See, der zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ziel für Radfahrer ist.
- Gothen: Ein kleines Dorf, das die Geschichte des Storches Adebar erzählt.
- Bansin: Das kleinste der drei Kaiserbäder mit seinem besonderen Charme.
- Sallenthin: Vom Aussichtsturm hast Du einen atemberaubenden Blick über sieben Seen der Insel Usedom.
- Pudagla: Eine Badestelle am Achterwasser bietet an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung – natürlich eher im Sommer.
- Mein Tipp: Der Aussichtsturm Sieben-Seen-Blick in Sallenthin ist ein Muss – der Panoramablick ist einfach spektakulär.
- Hier findest Du weitere Informationen zur Tour
Deine Fragen, meine Antworten
- Kann ich auch im Winter ein Fahrrad auf Usedom mieten?
Ja, viele Fahrradverleihe in den größeren Orten wie Bansin oder Heringsdorf haben auch im Winter geöffnet. Frag am besten vorher telefonisch nach. - Sind die Wege in der Usedomer Schweiz gut ausgeschildert?
Die Hauptwege sind gut markiert, aber bei Abzweigungen in den Wald lohnt sich eine Karte oder eine GPS-App, um den Überblick zu behalten. - Ist die Tour für Anfänger geeignet?
Mit etwas Grundfitness ist die Tour machbar. Ideal ist allerdings ein E-Bike, damit es eine entspannte Tour wird.
8. Besuch im Usedomer Brauhaus in Heringsdorf
8/10 Punkte – Gemütlich, lecker und authentisch – ein Besuch im Usedomer Brauhaus ist perfekt für Bierliebhaber.
Was gibt es Schöneres, als an einem frostigen Winterabend in gemütlicher Atmosphäre lokale Spezialitäten zu genießen?
Das Usedomer Brauhaus in Heringsdorf vereint rustikalen Charme mit einem kulinarischen Erlebnis, das Dich so schnell nicht loslassen wird. Hier trifft traditionelle Braukunst auf deftige Leckereien – eine Kombination, die für ein unvergessliches Wochenende sorgt.
Im Brauhaus kannst Du die hausgebrauten Biere direkt vor Ort probieren. Besonders empfehle ich Dir ein Biertasting, bei dem Du verschiedene Sorten testen kannst – vom milden Hellen bis zum kräftigen Dunklen. Mein Favorit? Das „Naturtrüb“.
Ein gutes Bier verlangt nach passendem Essen, oder? Die Vesperplatte ist ein echter Gaumenschmaus. Mit deftigen Wurstspezialitäten, Butter, Schmalz und frisch gebackenem Bauernbrot bietet sie genau das Richtige für den kleinen oder großen Hunger.
9. Afternoon Tea im Ahlbecker Hof
8/10 Punkte – Ein einzigartiges Erlebnis, das Geschmack, Ambiente und Entspannung perfekt vereint.
Winterlicher Rückzugsort: Das Kaminzimmer im Ahlbecker Hof lädt zu gemütlichen Stunden ein
Manchmal braucht es einfach eine elegante Pause vom Alltag – und genau die findest Du beim Afternoon Tea im Ahlbecker Hof*. Inmitten des prachtvollen Kaminzimmers kannst Du Dich zurücklehnen, den knisternden Flammen lauschen und die besondere Atmosphäre genießen. Hier trifft britische Teekultur auf kaiserlichen Luxus – eine Kombination, die einfach unwiderstehlich ist.
Britische Teekultur trifft auf Usedomer Flair – Was erwartet Dich?
- Feinste Teesorten: Von klassischem Earl Grey bis zu fruchtigen Kompositionen – hier wird jeder Tee-Fan glücklich.
- Köstliches Gebäck: Stell Dir eine elegante Etagere vor, beladen mit zarten Scones, cremigem Clotted Cream und handgemachten Pralinen.
- Kaminzimmer-Ambiente: Das Kaminzimmer lädt mit seinem historischen Charme und der warmen Atmosphäre besonders an frostigen Wintertagen zum Verweilen ein.
Mein Tipp: Wähle unbedingt die Variante mit Champagner. Es ist der perfekte Hauch von Luxus, der Deinen Nachmittag unvergesslich macht.
Deine Fragen, meine Antworten
- Was kostet der Afternoon Tea im Ahlbecker Hof?
Die Preise starten bei etwa 39,– Euro pro Person. Für die Variante mit Champagner solltest Du mit rund 55,– Euro rechnen. - Muss ich vorher reservieren?
Ja, besonders an Wochenenden oder Feiertagen empfiehlt es sich, frühzeitig einen Tisch zu reservieren. - Gibt es auch vegetarische Optionen?
Absolut! Teile Deine Wünsche einfach bei der Reservierung mit, und das Team im Ahlbecker Hof stellt sich darauf ein.
10. Radtour nach Swinemünde (Świnoujście)
- 8/10 Punkte – Schöne Landschaften, kulturelle Highlights und ein Hauch von Abenteuer machen diesen Ausflug zu einem absoluten Höhepunkt Deines Wochenendes auf Usedom.
Die Hafenpromenade in Swinemünde: Hier trifft Winterpoesie auf maritimes Flair
Was gibt es Schöneres, als bei frostiger Winterluft mit dem Rad eine neue Stadt zu erkunden? Usedom macht es möglich: Von der deutschen Ostseeküste aus erreichst Du Swinemünde (Świnoujście) bequem mit dem Fahrrad.
Die Strecke führt Dich durch malerische Landschaften und endet in einer charmanten polnischen Hafenstadt voller Geschichte und Flair.
Die Highlights in Swinemünde
- Der Hafen: Im Winter herrscht hier eine fast mystische Stille. Beobachte die Schiffe, wie sie durch das eisige Wasser gleiten, und lass Dich von der Weite des Meeres inspirieren.
- Die Altstadt: Kopfsteinpflaster, historische Gebäude und gemütliche Cafés laden Dich zu einer wohlverdienten Pause ein. Ein heißer Kaffee mit Blick auf die winterliche Kulisse? Perfekt!
- Festung Swinemünde: Für Geschichtsinteressierte ist die Festung ein Muss. Die gut erhaltenen Mauern und die spannende Ausstellung machen den Ausflug zu einem kleinen Abenteuer.
- Mühlenbake (Stawa Młyny): Dieses maritime Wahrzeichen ist nicht nur ein wunderschönes Fotomotiv, sondern auch ein Symbol der Stadt. Direkt am Ende der Westmole gelegen, bietet die Mühlenbake einen atemberaubenden Ausblick auf die winterliche Ostsee.
Fotostopp am „Grenztor“
Das historische Grenztor (Brama Graniczna) markiert den Übergang zwischen Deutschland und Polen.
Ein perfekter Ort für einen kurzen Fotostopp.
11. Usedomer Winterküche genießen
Polnischer Einfluss auf die Usedomer Küche: Pommersche Piroggen
Im Winter zeigt sich Usedom nicht nur landschaftlich, sondern auch kulinarisch von seiner besten Seite. Die Restaurants und Cafés der Insel servieren Dir authentische Wintergerichte, die Dich mit ihren herzhaften Aromen und frischen Zutaten begeistern werden.
Besonders die Kombination aus traditioneller Küche und maritimen Spezialitäten macht die Insel zu einem Paradies für Genießer. Aber was solltest Du unbedingt probieren?
Typische Wintergerichte: Was kommt auf den Teller?
Die Usedomer Winterküche setzt auf wärmende Klassiker, die perfekt zu frostigen Tagen passen. Hier sind zwei absolute Highlights:
- Räucherfisch: Frisch aus der Ostsee geräuchert, ist er ein absolutes Muss. Ob Aal, Makrele oder Hering – der unvergleichliche Geschmack bringt Dir das Meer direkt auf den Teller.
- Grünkohl: Dieser Winterklassiker darf in der norddeutschen Küche nicht fehlen. In Kombination mit deftigem Kassler oder Mettenden ist er ein echter Sattmacher für kalte Tage.
Meine Restaurantempfehlungen für Genießer
Auf Usedom findest Du zahlreiche Restaurants, die sich der regionalen Küche verschrieben haben. Zwei davon möchte ich Dir besonders ans Herz legen:
- Restaurant Weißes Schloss
Dieses elegante Restaurant thront majestätisch über Heringsdorf. Besonders empfehlenswert: die Fischgerichte. Auf der Karte befinden sich häufig auch spannende Akzente aus der polnischen Küche. - Café und Restaurant Wasserschloss Mellenthin
Im Wasserschloss Mellenthin kannst Du Dich in gemütlicher Atmosphäre verwöhnen lassen. Neben den traditionellen Speisen erwarten Dich hier schmackhafte Wildgerichte, ergänzt durch hausgebrautes Bier. Perfekt, um Dich nach einem langen Winterspaziergang aufzuwärmen.
12. Inseltapas in der Remise Stolpe
9/10 Punkte – Die Remise Stolpe ist ein echter Geheimtipp auf Usedom und ein Highlight für jeden Foodie.
Du solltest einen Stopp in der Remise Stolpe einplanen, wenn Du Lust auf ein kulinarisches Abenteuer hast. Dieses charmante Restaurant kombiniert die besten Zutaten der pommerschen Küche mit moderner Raffinesse.
Die sogenannten Inseltapas sind eine Hommage an die Region und lassen Dich die Vielfalt Usedoms erleben. Ob frischer Fisch aus der Ostsee, pommersche Fleischvariationen oder raffiniert eingelegte Rüben – alles wird hier mit Liebe zum Detail serviert.
13. Ausflug zum Baumwipfelpfad Usedom
8/10 Punkte – Der Baumwipfelpfad ist spektakulär. Für Naturliebhaber und Aussichtsfans ein absolutes Highlight.
Auf dem Baumwipfelpfad Usedom erlebst Du die Insel Usedom aus einer vollkommen neuen Perspektive. Dieser spektakuläre Pfad durch die Baumkronen führt Dich bis zu einem Aussichtsturm. Von dort genießt Du einen atemberaubenden Blick über die Insel und die Weite der Ostsee.
Besonders im Winter wirkt die Szenerie fast wie aus einem Märchenbuch, besonders wenn der Wald von einer weißen Schneedecke überzogen ist.
Highlights auf dem Baumwipfelpfad
- Ein Spaziergang in luftiger Höhe
Der Pfad ist etwa 1.350 Meter lang und führt Dich barrierefrei durch die Baumwipfel. Ob mit der Familie oder allein – hier fühlt sich jeder ein wenig wie ein Entdecker. Die leichte Steigung macht den Aufstieg angenehm, und entlang des Weges gibt es immer wieder Infotafeln über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. - Der Aussichtsturm
Auf dem 33 Meter hohen Turm wartet ein unvergesslicher Rundumblick auf Dich. - Ein bisschen Nervenkitzel gefällig?
Für Abenteuerlustige gibt es Balancierbalken und Wackelelemente. Keine Sorge: Die Sicherheit steht an erster Stelle, aber ein bisschen Herzklopfen gehört dazu!
14. Winterliche Radtour entlang der Ostseeküste
Ein Wochenende auf Usedom erlaubt auch, aktiv unterwegs zu sein. Eine winterliche Radtour entlang der Ostseeküste gehört dabei zu meinen Highlights. Hier zeige ich Dir die besten Strecken, praktische Tipps und wo Du ein Fahrrad leihen kannst.
Die besten Routen für Deine winterliche Radtour
Von Ahlbeck nach Peenemünde – die Klassiker-Route
Diese Strecke führt Dich über die berühmte Kaiserbäder-Kette: Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Im Winter wirst Du die Promenaden fast für Dich allein haben, während die Ostsee in frostigem Blau leuchtet. Die gesamte Strecke bis Peenemünde beträgt ca. 40 km – perfekt für einen aktiven Tag. Zurück geht es bequem mit der Usedomer Bäderbahn (UBB).
Entlang des Achterwassers – Natur pur
Abseits der Küste kannst Du entlang des Achterwassers radeln. Hier säumen verschneite Wälder und kleine Fischerdörfer den Weg. Besonders empfehlenswert ist die Route von Ückeritz bis nach Zinnowitz. Sie ist kürzer (ca. 40 km) und daher ideal, wenn Du es gemütlich angehen möchtest.
Koserow bis zur Steilküste
Die Strecke von Koserow zur Steilküste am Streckelsberg ist zwar nur 10 km lang, bietet aber spektakuläre Ausblicke. Besonders im Winter, wenn der Frost die Küstenlinie wie in eine filigrane Glaslandschaft verwandelt, ist dieser Abschnitt ein Traum.
Wo kannst Du Fahrräder auf Usedom leihen?
Keine Sorge, wenn Du Dein Rad nicht dabei hast – auf Usedom gibt es viele Möglichkeiten, Fahrräder zu mieten. Besonders praktisch: Viele Anbieter haben auch im Winter geöffnet!
- UsedomRad: Ein flexibler Anbieter mit über 100 Stationen auf der Insel. Perfekt für spontane Touren!
- Mietrad Bansin: Zentral gelegen im Kaiserbad Bansin, bietet dieser Verleih hochwertige Fahrräder und E-Bikes an.
- Hotelverleih: Viele Hotels auf Usedom bieten ihren Gästen kostenfreie oder günstige Leihräder an. Mein Tipp: Frage einfach an der Rezeption nach.
15. Auszeit in einem der Usedomer Wellness-Hotels
Was gibt es Besseres, als nach einem langen Winterspaziergang an der Ostsee in wohliger Wärme zu entspannen?
Usedom bietet dafür einige der schönsten Wellness-Hotels Deutschlands, und ich verrate Dir, warum Du Dir diese Auszeit unbedingt gönnen solltest.
Welches Hotel passt zu Dir?
Hotel | Stimmung | Besonderheit |
---|---|---|
A-ROSA Strandidyll* | Elegant & luxuriös | Meerblick-SPA mit erstklassigen Anwendungen |
aja Strandhotel Bansin* | Modern & Entspannt | Infinity-Pool und Saunalandschaft |
SEETELHOTEL Ahlbecker Hof* | Historisch & edle Atmosphäre | Exklusive Thalasso-Therapien |
16. Bernsteinsuche am Strand
Zwischen Seegras und Sand: Finde Deinen ganz persönlichen Meeresmoment
Wenn Du an einem frostigen Wintermorgen über die Strände von Usedom wanderst, bietet sich Dir ein ganz besonderes Erlebnis: die Suche nach Bernstein. Warum ist der Winter die perfekte Jahreszeit dafür? Lass Dich überraschen – und schnapp Dir am besten gleich Deinen wärmsten Mantel!
Der Winter ist ein wahres Paradies für Bernsteinjäger, und das hat gute Gründe:
- Weniger Touristen: Im Sommer sind die Strände oft überfüllt, aber im Winter genießt Du die Ruhe und eine fast meditative Atmosphäre.
- Stürme bringen Schätze ans Licht: Die stürmische Ostsee spült Bernstein aus tieferen Schichten an den Strand – perfekte Bedingungen für eine erfolgreiche Suche.
- Optimale Lichtverhältnisse: Das diffuse Winterlicht lässt die goldenen Stücke leichter erkennen. Besonders bei tief stehender Sonne schimmert der Bernstein unvergleichlich schön.
Praktische Tipps für Deine Bernsteinsuche
Damit Deine Suche nicht nur spannend, sondern auch erfolgreich wird, habe ich ein paar Tipps für Dich:
- Gehe frühmorgens los: Frühaufsteher werden belohnt, denn die besten Fundstücke liegen oft direkt nach Sonnenaufgang am Strand.
- Kenne die richtigen Spots: Besonders an Usedomer Stränden der „Bernsteinbäder“ Ückeritz, Koserow, Zempin und Loddin spült die Ostsee regelmäßig kleine Schätze an.
- Achte auf die Algenbänder: Bernstein findet sich häufig in Bereichen mit angeschwemmtem Seegras und Algen. Halte auch Ausschau nach Holz und Muscheln.
- Teste Deine Funde: Bernstein ist leichter als Steine. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Dein Fundstück echt ist, halte es ans Ohr und kratze leicht mit dem Fingernagel – echter Bernstein gibt einen harzigen Klang von sich. Salzwassertest: In stark salzhaltigem Wasser schwimmt Bernstein oben.
17. Sonnenuntergang erleben
Die Insel verwandelt sich in ein echtes Farbenspiel, wenn die Sonne auf Usedom im Winter hinter dem Horizont versinkt. Die klare Winterluft und der wolkenlose Himmel machen die Sonnenuntergänge besonders intensiv.
Die besten Orte für einen stimmungsvollen Sonnenuntergang
- Seebrücke Ahlbeck – Das historische Bauwerk mit seiner pittoresken Architektur bietet eine traumhafte Kulisse. Hier kannst Du nicht nur den Sonnenuntergang bewundern, sondern auch ein wenig Nostalgie schnuppern.
- Strand von Heringsdorf – Der breite Sandstrand lädt Dich ein, barfuß durch den kalten Sand zu laufen und den Tag mit einem wärmenden Tee abzuschließen.
- Strand bei Koserow – Auf der schmalsten Stelle der Insel findest Du eine einmalige Atmosphäre. Die Steilküste im Hintergrund und der weite Blick über die Ostsee machen diesen Spot besonders eindrucksvoll.
18. Sternenhimmel auf Usedom beobachten
Stell Dir vor, Du stehst nachts am Strand, Dein Atem malt kleine Wolken in die kalte Winterluft und über Dir funkelt ein Sternenteppich. So klar, wie Du ihn schon lange nicht mehr gesehen hast.
Die Insel Usedom hat im Winter nicht nur Ruhe und Idylle zu bieten. Auch die Bedingungen für Sternengucker sind zu dieser Jahreszeit perfekt.
Kaum Lichtverschmutzung, kristallklare Luft und lange Nächte. Momente, in denen die Milchstraße in voller Pracht erstrahlt.
Deine Fragen, meine Antworten
- Wann sind die besten Bedingungen für Sternengucken auf Usedom?
Die klaren Wintermonate von Dezember bis Februar bieten ideale Voraussetzungen, besonders an windstillen, frostigen Nächten. - Welche Apps helfen mir, den Sternenhimmel besser zu verstehen?
Meine Empfehlungen sind Stellarium, Star Walk 2 oder SkySafari.
Bonus: Schloss Mellenthin entdecken
9/10 Punkte – Ein Besuch im Schloss Mellenthin ist ein echtes Erlebnis! Besonders die Kombination aus Geschichte und Genuss macht diesen Ort einzigartig.
Wenn Du auf Usedom bist und Lust auf ein bisschen Märchenstimmung hast, führt kein Weg am Schloss Mellenthin* vorbei. Dieses historische Wasserschloss versetzt Dich mit seiner Architektur direkt in vergangene Jahrhunderte.
Sobald Du das Schloss betrittst, tauchst Du ein in eine Welt aus knarrenden Dielen und hohen Decken. In dieses ganz besonderen Flair, das nur alte Gemäuer ausstrahlen. Im Restaurant erwartet Dich eine kulinarische Vielfalt, die sowohl regionale Klassiker als auch moderne Kreationen bietet.
Mein Tipp: Lass Dir unbedingt das hausgebraute Bier schmecken – es ist ein echter Gaumenschmeichler! Und wenn Du Lust hast, kannst Du beim Biertasting die verschiedenen Sorten direkt vor Ort probieren.
Wo die Ostseewellen flüstern: Hotels auf Usedom!
Usedom – die Sonneninsel der Ostsee, wo sanfte Wellen auf endlose Sandstrände treffen und die Seebäder mit nostalgischem Flair glänzen. Hier sind meine Hotelempfehlungen für Usedom – von außergewöhnlich bis budgetfreundlich.
Kategorie | Hotelempfehlung |
---|---|
Außergewöhnlich | Beachhouse Bansin, Penthouse Waterfront* |
Premium | SEETELHOTEL Ahlbecker Hof* |
Komfort | Strandhotel Ostseeblick* |
Budget | Hotel Wikinger Zempin* |
Usedom Hotel Übersicht | Alle Unterkünfte auf Usedom* |
Karte mit den Highlights im Winter auf Usedom
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
FAQ: Urlaub im Winter auf Usedom
1. Gibt es spezielle Winterveranstaltungen auf Usedom?
Ja, etwa das „Eisbaden“ oder das Winterstrandfest in Ahlbeck sind beliebte Winter-Events. Informiere Dich vorab über Termine!
2. Gibt es auch im Winter offene Restaurants und Cafés?
Ja, viele Cafés und Restaurants haben das ganze Jahr über geöffnet und servieren oft saisonale Köstlichkeiten wie Grünkohl oder heiße Sanddorngetränke.
3. Kann man auf Usedom im Winter Radfahren?
Die Radwege entlang der Küste sind auch im Winter befahrbar. Ein besonderes Highlight sind die Touren durch die verschneiten Wälder.
4. Kann man im Winter auf Usedom Seeadler beobachten?
Ja, Usedom ist ein Paradies für Vogelliebhaber! Besonders im Winter hast Du gute Chancen, Seeadler bei der Jagd zu beobachten. Die Ruhe auf der Insel bietet ihnen in dieser Jahreszeit ideale Bedingungen.
5. Gibt es Weihnachtsmärkte auf Usedom?
Ja, einige Orte wie Ahlbeck und Bansin veranstalten auch im Dezember kleinere, gemütliche Weihnachtsmärkte. Hier findest Du regionale Handwerkskunst, Glühwein und winterliche Leckereien.
6. Welche Kleidung sollte ich für ein Winterwochenende auf Usedom mitnehmen?
Pack Dich warm ein! Eine winddichte Jacke, Schal, Mütze und feste Schuhe sind ein Muss, um die Ostsee in vollen Zügen zu genießen.
Transparenzhinweis: Der Aufenthalt wurde mir von Usedom Tourismus GmbH ermöglicht. Vielen Dank dafür! Dieser Artikel ist aus dieser Kooperation entstanden (sponsored Post). Selbstverständlich veröffentliche ich meine eigene Meinung – meine Begeisterung kann nicht gekauft werden.
Inspirationen für Deine nächste Reise!
- Abonniere meinen monatlichen Newsletter und bleibe informiert!
- Als Willkommensgeschenk bekommst Du meinen Guide über 7 unterschätzte Städte in Europa als PDF-Download