TG Technikgeschichte - Nomos eLibrary (original) (raw)
Zusammenfassung
TECHNIKGESCHICHTE ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für technikhistorische Forschung. Im Jahr 1909 als »Jahrbuch Technikgeschichte« begründet, ist die Zeitschrift heute das traditionsreichste deutsche Fachperiodikum, das sich dem gesamten Fachgebiet der Technikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart widmet.
TECHNIKGESCHICHTE veröffentlicht Originalbeiträge über die geschichtliche Entwicklung der Technik in ihren wissenschaftlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen.
TECHNIKGESCHICHTE wendet sich mit ihrem interdisziplinären Konzept nicht nur an Technikforscher/innen und Technikhistoriker/innen, sondern auch an Sozialwissenschaftler/innen aller Teildisziplinen, an Akteure der technischen Entwicklung u.a. in Verbänden, Unternehmen und der Politik sowie an interessierte Laien, die den technisch-sozialen Wandel in seiner Einbindung in den historischen Prozess reflektieren wollen.
TECHNIKGESCHICHTE informiert umfassend über die aktuelle technikgeschichtliche Forschung: durch einen umfangreichen Besprechungsteil mit Rezensionen deutsch- und fremdsprachiger Literatur zum Thema, durch Museums- und Ausstellungsbesprechungen und eine regelmäßige Zeitschriftenschau mit Hinweisen zu themenbezogenen Aufsätzen in anderen Zeitschriften, auch international.
- 297 - 298
- Reinhold Reith 299 - 304
- Günter Bayerl 305 - 310
- Wolfhard Weber 311 - 318
- Wolfgang König 319 - 324
- Helmut Lackner 325 - 332
- Torsten Meyer 333 - 338
- Markus Krajewski 339 - 346
- Ulrich Troitzsch 347 - 354
- Mathias Heider 355 - 360
- Bernhard Stier 361 - 368
- Lutz Engelskirchen 369 - 376
- Rolf-Jürgen Gleitsmann 377 - 384
- Helmut Lindner 385 - 390
- Dietrich Lohrmann 391 - 398
- 399 - 400
- 401 - 406
- 407 - 408