Kongo: Konflikt um die Wanderer (original) (raw)

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Der Klimawandel treibt die halbnomadischen Hirten der Mbororo aus der Sahelzone in die Wälder im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo.

In der abgelegenen Region kommt es zu immer mehr Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung.

24. Oktober 2023- 2 Min. Lesezeit

Die ersten Mbororo begannen Anfang der 2000er-Jahre in den Nordosten der Demokratischen Republik Kongo zu ziehen. Der Klimawandel treibt sie in Richtung Süden. Wie viele von ihnen sich aktuell in der Region aufhalten ist schwer nachzuvollziehen. In einem von Amnesty International herausgegeben Magazin heißt es, 2022 sollen es etwa 56 000 Mbororo gewesen sein.

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Kongo

Konflikt um die Wanderer

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Der Klimawandel treibt die halbnomadischen Hirten der Mbororo aus der Sahelzone in die Wälder im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo.

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

In der abgelegenen Region kommt es zu immer mehr Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung.

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Foto: Hugh Kinsella Cunningham/Getty Images

Die ersten Mbororo begannen Anfang der 2000er-Jahre in den Nordosten der Demokratischen Republik Kongo zu ziehen. Der Klimawandel treibt sie in Richtung Süden. Wie viele von ihnen sich aktuell in der Region aufhalten ist schwer nachzuvollziehen. In einem von Amnesty International herausgegeben Magazin heißt es, 2022 sollen es etwa 56 000 Mbororo gewesen sein.