Für die Bucket List: Einmal über dem Nebel stehen (original) (raw)
Foto: Michelangelo Oprandi/IMAGO/CHROMORANGE
Foto: Michelangelo Oprandi/IMAGO/CHROMORANGE
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Foto: Thomas Warnack/picture alliance/dpa
Foto: Thomas Warnack/picture alliance/dpa
Foto: Stefan Huwiler/IMAGO/imagebroker
Foto: Stefan Huwiler/IMAGO/imagebroker
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Foto: Manfred Kostner/mauritius images
Foto: Manfred Kostner/mauritius images
Foto: Bruno Coelho/mauritius images/Alamy Stock
Foto: Bruno Coelho/mauritius images/Alamy Stock
Foto: IMAGO/One Inch Productions
Foto: IMAGO/One Inch Productions
Foto: Classic Image/mauritius images/Alamy Stock
Foto: IMAGO/Gemini Collection
Foto: Imago/Heritage Images
Foto: Imago/Heritage Images
Foto: Imago Images
Foto: Imago Images
Foto: LOUISA GOULIAMAKI/AFP
Foto: LOUISA GOULIAMAKI/AFP
Foto: Tatiana Bolari/Eurokinissi/imago images
Foto: Tatiana Bolari/Eurokinissi/imago images
Foto: imago/ANE Edition
Foto: imago/ANE Edition
Foto: SnapT/IMAGO/Depositphotos
Foto: SnapT/IMAGO/Depositphotos
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Wirestock
Foto: STRINGER/REUTERS
Foto: Matt Stirn/mauritius /Cavan Images
Foto: Matt Stirn/mauritius /Cavan Images
Foto: IMAGO/dreamstime
Foto: IMAGO/dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: USO/Getty Images/iStockphoto
Foto: USO/Getty Images/iStockphoto
Foto: Mathias Berlin/IMAGO
Foto: Mathias Berlin/IMAGO
Foto: IMAGO/Depositphotos
Foto: IMAGO/Depositphotos
Foto: Marica van der Meer/IMAGO/imagebroker
Foto: Marica van der Meer/IMAGO/imagebroker
Foto: Kai Horstmann/Imago
Foto: Kai Horstmann/Imago
Foto: imago images/YAY Images
Foto: imago images/YAY Images
Foto: IMAGO/depositphotos
Foto: IMAGO/depositphotos
Foto: Inga Locmele/mauritius images/Alamy
Foto: Inga Locmele/mauritius images/Alamy
Foto: IMAGO/Xinhua
Foto: IMAGO/Xinhua
Foto: Rubens Alarcon/mauritius images/Alamy
Foto: Rubens Alarcon/mauritius images/Alamy
Foto: Marcel Gross/mauritius images/Alamy Stock
Foto: Marcel Gross/mauritius images/Alamy Stock
Foto: Elena Elisseeva/IMAGO/Design Pics
Foto: Elena Elisseeva/IMAGO/Design Pics
Foto: Matteo Colombo/Getty Images
Foto: Matteo Colombo/Getty Images
Foto: Ubrimo/IMAGO/Depositphotos
Foto: Ubrimo/IMAGO/Depositphotos
Foto: imageBROKER/mauritius images
Foto: imageBROKER/mauritius images
Foto: IMAGO/Depositphotos
Foto: IMAGO/Depositphotos
Foto: Marida/IMAGO/Pond5 Images
Foto: Marida/IMAGO/Pond5 Images
Foto: Eric PINEL/mauritius images/Alamy
Foto: Eric PINEL/mauritius images/Alamy
Foto: Robert Preston/mauritius images/Alamy
Foto: Robert Preston/mauritius images/Alamy
Foto: Andrea Pistolesi/Getty Images
Foto: Andrea Pistolesi/Getty Images
Foto: Marta Felix/Imago Images
Foto: Marta Felix/Imago Images
Foto: Christian Offenberg/Imago Images
Foto: Christian Offenberg/Imago Images
Foto: Raimund Franken/Imago Images
Foto: Raimund Franken/Imago Images
Foto: mehdi33300/Imago Images
Foto: mehdi33300/Imago Images
Foto: Imago Images/Photothek
Foto: Imago Images/Photothek
Foto: Ian Dagnall /mauritius images
Foto: Ian Dagnall /mauritius images
Foto: imago stock/imago images/Greatstock
Foto: imago stock/imago images/Greatstock
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Kasper Ravlo/IMAGO/Zoonar
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Kasper Ravlo/IMAGO/Zoonar
Foto: IMAGO/xAlchemist_in_Africax/IMAGO/Pond5 Images
Foto: Alamy Stock Photos / Miguel Sobreira/mauritius images / Alamy Stock P
Foto: IMAGO/xAlchemist_in_Africax/IMAGO/Pond5 Images
Foto: IMAGO/xAlchemist_in_Africax/IMAGO/Pond5 Images
Foto: F. Anthea Schaap via www.imago-images.de/imago images/F. Anthea Schaap
Foto: F. Anthea Schaap via www.imago-images.de/imago images/F. Anthea Schaap
Foto: xprakich@ymail.comx/IMAGO/Depositphotos
Foto: xprakich@ymail.comx/IMAGO/Depositphotos
Foto: IMAGO/IMAGO/Danita Delimont
Foto: IMAGO/IMAGO/Danita Delimont
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Foto: Franck Charton/mauritius images
Foto: Franck Charton/mauritius images
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Foto: SnapTPhotography/Imago Images
Foto: SnapTPhotography/Imago Images
Foto: EduardoRM/mauritius images / Alamy Stock Photo
Foto: EduardoRM/mauritius images / Alamy Stock Photo
Foto: Milos Bicanski/Getty Images
Foto: Milos Bicanski/Getty Images
Foto: Apostolis Giontzis/IMAGO/Depositphotos
Foto: Apostolis Giontzis/IMAGO/Depositphotos
Foto: Oliver Vogler/Imago Images
Foto: Oliver Vogler/Imago Images
Foto: Monika Maier-Albang
Foto: Monika Maier-Albang
Foto: Monika Maier-Albang
Foto: Monika Maier-Albang
Die Farben, die Luft, die Sonne: Jetzt im November sind die Berge so schön wie kaum einmal im Sommer.
Der November ist der schönste Monat des Jahres. Richtig gehört. Der schönste. Nicht der schlimmste. Das Missverständnis, man würde in diesem Monat fast zwangsläufig in eine Depression verfallen müssen, rührt daher, dass wir Flachländer tagein, tagaus unter der Nebelglocke sitzen. Es wird einfach nicht hell, es ist kühl, es bleibt grau. Aber da ist eine andere Welt, sie liegt verheißungsvoll und erreichbar nur ein paar Hundert Meter höher, und dort ist alles anders:
Wer derzeit in den Bergen wandert, egal ob im Chiemgau oder im Vinschgau, der erlebt derart helle, klare und sonnige Tage wie den ganzen Sommer über nicht. Der Blick geht 100 Kilometer weit, weil die Luft so trocken und kristallklar ist.
Mit dem weißen Nebelmeer und den schneebedeckten hohen Bergen in der Ferne kontrastieren die knalligen Farben, derzeit insbesondere der Lärchen, die ein Feuerwerk aus Gelb und Orange abbrennen. Der Himmel dazu ist von einem extrem stechenden Blau, und wenn dann noch ein Steinadler oder auch nur ein Turmfalke seine Kreise zieht in der Thermik, muss man ihnen zuschauen, bis sie als Punkt verschwunden sind.
Die Sonne wärmt die Haut, ohne zu brennen wie im Sommer. Und in der guten Luft liegt ein leichter Hauch von modrigem Laub und Holzrauch, der aus irgendeiner warmen Stube strömt. Aber dorthin will man nicht, noch nicht, denn es ist fast unmöglich, sich von diesem An- und Ausblick zu trennen, der eben nur im November so besonders bunt, klar und hell ist. Und wer will schon ins Graugrau unter die Nebeldecke zurück, wenn er nicht unbedingt muss?
Hans Gasser
Einmal im Leben
Marathon laufen in Marathon
Der Marathon von Marathon nach Athen ist legendär – aber auch eine besonders harte Herausforderung. Und das hat nicht allein mit den vielen Kilometern zu tun.
Marathons gibt es viele im Herbst, aber es gibt nur ein Marathon. Der Ort liegt nordöstlich von Athen an der Küste, und für die Menschheit noch bedeutender als die Namenspatronage für eine olympische Disziplin ist Marathon, weil hier 490 vor Christus eine Schlacht zwischen Persern und Athenern stattgefunden hat, deren Ausgang eine historische Weichenstellung für Europa war.
Am Ende lief der Legende nach der Bote Pheidippides die etwa 40 Kilometer von Marathon nach Athen, rief „Nenikekamen! Freut euch, wir haben gesiegt!“ – und starb: für notorische Sofakartoffeln bis heute ein Beleg für die Gefährlichkeit des Laufsports.
Viele Läufer dagegen träumen davon, einmal im Leben Marathon in Marathon zu laufen. Diesen Sonntag, 10. November, ist es wieder soweit: 21000 Teilnehmer sind gemeldet. Doch es ist gar nicht so leicht, in Marathon etwas vom Marathon-Mythos zu spüren. Gestartet wird an einem Fußballplatz mit pompösen Marmorbauten, bei Kilometer fünf läuft man eine Schleife um Grabhügel für Soldaten, die hier vor 2500 Jahren gefallen sind.
Dann geht es auf einer gesperrten, vierspurigen Schnellstraße nach Athen: statt antikem Flair eine triste Aneinanderreihung von Autowerkstätten, Baumärkten und Tankstellen.
Zwischendrin eine Statue von Pheidippides, dynamisch in Laufrichtung geneigt. Grandios dagegen der Zieleinlauf im Panathinaiko-Stadion in Athen, das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 erbaut wurde.
Damals siegte Spiridon Louis beim Marathon. Der Bauernsohn nahm die Sache wohl um einiges lockerer als der Bote Pheidippides. Nach der Hälfte der Strecke soll er in einem Wirtshaus ein Glas Wein geleert und verkündet haben, er werde alle vor ihm einholen. Andere sagen, das sei Quatsch. Er habe Cognac getrunken.
Jochen Temsch
Einmal im Leben
Zu Besuch bei Orang-Utans
Wer einige der letzten in Freiheit lebenden Orang-Utans sehen will, der muss durch den Dschungel Sumatras wandern - und darf sich nicht daran stören, nass zu werden.
Die Aufwärmübung sind 250 glitschige Stufen. Sie führen von Bukit Lawang, einem kleinen Touristenort im Dschungel Sumatras, in den Nationalpark Gunung Leuser. Es schüttet. „Stört euch der Regen?“, fragt der Guide und stellt klar: „Dann seid ihr hier falsch. Kein Regen, kein Wald.“
Was sie einem hier auch gleich sagen: Es gibt keine Garantie, dass man Orang-Utans begegnet. Relativ sicher aber sieht man exotische Vögel, Thomas-Languren, Schwarzhand-Gibbons. Und leider auch Blutegel, die an den Ästen hängend auf Opfer warten.
Dann aber taucht tatsächlich ein Orang-Utan-Weibchen mit Nachwuchs auf. Beziehungsweise laufen wir unter ihnen hindurch, während sie entspannt im Baum hängen.
Viele der Orang-Utans um Bukit Lawang sind nicht scheu, weil sie früher in Gefangenschaft lebten. „Bitte nicht zu nahe kommen“, warnt der Führer. Vor allem von Mina solle man Abstand halten – so sie noch mal auftauche. Jahrzehntelang hat Mina Wanderer verfolgt und geärgert. Die Führer hatten immer Bananen dabei, um sie im Notfall zu bestechen. Jetzt aber wurde das betagte Orang-Utan-Weibchen seit Monaten nicht mehr gesichtet. Vermutlich ist sie nur noch eine Legende des Dschungels.
Sumatra-Orang-Utans sind, wie ihre Verwandten, die Borneo-Orang-Utans, vom Aussterben bedroht. Es gibt schätzungsweise noch 14600 Tiere auf der indonesischen Insel. Wer ihnen begegnen möchte, kann nicht auf eigene Faust losziehen. Man muss eine Tagestour mit Guide für rund 70 Euro buchen.
Wir sehen auf der Tour sechs Menschenaffen, und das, obwohl die Wanderung vorzeitig abgebrochen wird. Der Regen wird immer stärker, schmale Wasserläufe verwandeln sich in reißende Bäche. In schmatzenden Schuhen geht es die 250 Stufen zurück ins Dorf.
Valentina Reese
Einmal im Leben
Staunen und Gruseln über die Warane auf Komodo
Sie sind die größten Echsen der Welt, werden bis zu drei Meter lang und leben nur auf ein paar Inseln im Indischen Ozean. Eine Reise zu den Tieren der Urzeit.
Der Weg in die Urzeit führt übers Wasser. Das Boot tuckert an zerklüfteten, bizarr aussehenden Inselchen vorbei. Mit Gras bewachsene, unberührte Hügel aus Lavagestein erheben sich kegelförmig aus dem Indischen Ozean. Vereinzelt strecken sich Palmen gen Himmel, die aussehen wie Nägel mit Köpfen. Hier, im Komodo-Archipel westlich der indonesischen Insel Flores, regiert seit Millionen Jahren die Natur.
Vom Boot aus sieht man Mantarochen, die majestätisch durch das klare Wasser gleiten. Aber die Tiere, die alle sehen wollen, sind die Komodowarane. Die drei Meter langen und 70 Kilo schweren Echsen verfügen über todbringende Waffen: scharfe Zähne, hoch infektiöse Bakterien im Speichel und Giftdrüsen im Kiefer. Mit ihrer langen, gespalteten Zunge orten die größten Echsen der Welt ihre Beute, sie jagen und erlegen Wildschweine, Schlangen, Ziegen, sogar Mähnenhirsche und Wasserbüffel. Danach liegen sie tagelang lethargisch herum.
Die als stark gefährdet geltenden Riesenwarane leben nur auf Komodo und wenigen Nachbarinseln. Auch weil man sich vor ihnen gruseln kann, sind sie eine Attraktion für Touristen, Forscher und Tierfotografen wie Volker Kess, der ein Buch über sie veröffentlicht hat. Er hat die Reptilien lange beobachtet und ist ihnen für seine Aufnahmen sehr nah gekommen.
Angriffe auf Menschen seien selten, sagt Kess. Aber selten heißt eben nicht, dass die Tiere ungefährlich sind. Auf dem Weg vom Bootssteg zur Ranger-Station bewaffnet er sich mit einer Holzgabel, um die Warane notfalls wegzudrängen. Am Ufer liegt bereits die erste Echse. Sie döst in der Sonne. Das Gelage hat wohl schon stattgefunden.
Daniela Gorgs
Einmal im Leben
Den Herbst in Kanada genießen
Gefärbte Bäume von den Großen Seen bis hinauf in die Tundra: Im Herbst kann man in Kanada eine besondere Lightshow erleben.
Als hätte Kanada nicht schon landschaftliche Schönheit im Überfluss, beschenkt die Natur das zweitgrößte Land der Welt alljährlich im Herbst auch noch mit einem nachgerade psychedelischen Farb- und Lichtspektakel, besser bekannt als Indian Summer. Aus der Vogelperspektive sieht das Land dann aus wie ein grell-bunt gewirkter Teppich, das tiefe Rot des Ahorns wechselt ab mit dem blendenden Gelb der Espen und Birken, als Farbtupfer letzte grüne Blätter. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Eine Deutung besagt, dass die Ureinwohner im Herbst ihre Jagdsaison hatten und das Rot des Ahorns das Blut der erlegten Tiere symbolisiere.
Wissenschaftlich erklärt sich das Phänomen ganz unblutig, mit einer länger anhaltenden Hochdruckphase, die sich in Kanada und den nördlichen US-Staaten im Spätsommer einstellt. Je sonniger und milder das Hoch ausfällt, umso prächtiger entfaltet sich die Herbstfärbung und umso länger bleiben die Blätter an den Bäumen. Auch viele Einheimische gehen dann wandern. Zu Fuß oder vom Kajak aus lässt sich das Naturschauspiel am besten genießen.
Je weiter nördlich, desto früher setzt die Herbstfärbung ein. Sogar die subarktische Tundra hat ihren Indian Summer. Wer also nicht genug bekommen kann von Rot-Orange-Gelb, fährt einfach vom Yukon Territory Richtung Süden. Bei klug gewählter Route ließe sich so wochenlang eintauchen in diese Farborgie.
Die Großen Seen, der Algonquin Provincial Park bei Toronto, die Laurentinischen Bergen in Quebec, Nova Scotia oder die benachbarten Neuenglandstaaten sind beliebte Ziele von Indian-Summer-Touristen. Der Clou: Die Blätter verfärben sich in riesigen Regionen – Besucher können sich wunderbar aus dem Weg gehen.
Ingrid Brunner
Einmal im Leben
Bora Bora sehen
Das kleine Atoll im Pazifik ist der Inbegriff des Südseetraums. Ein Blick auf die Hotelrechnung hilft beim Aufwachen.
Wer sich Bora Bora in einer kleinen Propellermaschine nähert, sieht zuerst die schwarzen Zacken der höchsten Erhebung am Horizont, dann das ganze Naturwunder: das idealtypische, unfassbar schöne Bild eines Atolls, mehr wie aus den fiebrigen Tiefen eines Südseetraums emporgestiegen denn aus den feurigen Untergründen des Pazifiks.
Der Vulkankrater ist eingefallen und versunken, nur noch vereinzelte Ränder und Inselchen schauen über das tiefe Blau hinaus, ringförmig umschließt das Korallenriff die Szenerie und trennt sie vom offenen Ozean. Motorboote bringen die Urlauber in ihre Unterkünfte. Surreal die Fahrt durch die türkisfarben leuchtende Lagune, in der Schulen bunter Fische schweben und Rochen aufschrecken, die in den Sandablagerungen ruhen.
Selbst wenn man schließlich aussteigt, Jetlag in den Knochen und einen duftenden Tiaré-Blütenkranz um den Hals, ist man noch nicht angekommen. Plötzlich barfuß auf dem mehlweißen Sandboden eines Mythos zu stehen, muss man erst verkraften. Europäische Seefahrer des 18. Jahrhunderts, Schlagersänger und Thor Heyerdahls Floßfahrt auf der Kon-Tiki trugen zur Verklärung bei. Ein Blick auf die Hotelrechnung hilft, wieder klar zu sehen: Kein Bora Bora ohne Diridari, die Insel ist eines der teuersten Reiseziele der Welt.
Tausend Euro für eine Nacht im Overwater-Bungalow – und nicht einmal eine Tasse Kaffee zum Frühstück inbegriffen. Dazu die Umweltfrevel: an die 30 Stunden reine Flugzeit ab Frankfurt, Kreuzfahrtemissionen und Müllprobleme; auch was die Touristen essen und trinken wird großteils aus Frankreich eingeflogen, zu dessen Überseegebieten dieser Teil Polynesiens gehört. Doch in den Schattenseiten des Atolls liegt auch ein Trost: In gewisser Weise ist es schöner, von Bora Bora zu träumen, als dort zu sein.
Jochen Temsch
Einmal im Leben
Nach Samarkand, wo sich die Welt vergessen lässt
Die alte Stadt an der Seidenstraße ist für ihre Monumentalbauten und islamische Architektur berühmt. Und tatsächlich lebt am Registan der Traum von Tausendundeiner Nacht fort.
Einen „Traum von Tausendundeiner Nacht“ hat die Stadtführerin versprochen. Ein paar Minuten später steht man neben ihr im Herzen Samarkands, dieser berühmten Stadt an der Seidenstraße in Usbekistan, und muss zugeben: Traumhaft ist der Registan wirklich – ein Schmuckstück der islamischen Architektur.
Den gewaltigen Platz säumen drei Medresen (Koranschulen), von denen jede für sich als Attraktion eindrucksvoll genug wäre. Mächtig ragen ihre Eingangsportale auf, lang strecken sich ihre Minarette in den Himmel, überall Steine und prachtvoll verzierte Fliesen in Blau, Weiß und Ocker.
Die erste dieser Medresen wurde 1420 fertiggestellt, um junge Menschen im Koran und der Mathematik zu unterrichten. Heute geraten Touristen ins Schwärmen – und in Verzweiflung, weil schon die Dimensionen des Registan sich dem fotografischen Festhalten verweigern.
Und es gibt in Samarkand mehr Bauten ähnlichen Kalibers. Da wäre etwa die Totenstadt Shohizinda, in deren einziger Gasse sich die Mausoleen reihen: Prachtbauten mit bunt gemusterter Fassade und vergoldeten Wänden und Kuppeln im Inneren. Einst wurden hier die Mächtigen bestattet, angefangen mit Angehörigen der Timuriden, die vom 14. Jahrhundert an Teile Zentralasiens unterwarfen und Samarkand zu ihrer Hauptstadt machten.
Heute zeugen diese und weitere Sehenswürdigkeiten von Samarkands großer Vergangenheit. Zur Gegenwart gehört dagegen ein Autoverkehr, der selbst Beifahrern die Nerven rauben kann. Trotzdem lebt der Traum von Tausendundeiner Nacht fort. Denn schnell vergisst man die Welt am Registan.
Maximilian Gerl
Einmal im Leben
Auf den Tafelberg
Blühendes Buschwerk, Wolkenschauspiele und drollige Höhlenbewohner: Der Ausflug auf das Gebirgsmassiv hoch über Kapstadt ist nicht allein wegen des Panoramas ein Erlebnis.
Wie ein gewaltiges Monument aus Sandstein erhebt sich der knapp 1090 Meter hohe Tafelberg über Kapstadt und dem Atlantischen Ozean. Schroffe Felsen vor tiefblauem Himmel. Aus wenigen Kilometern Entfernung betrachtet, verheimlichen sie, welche Fülle des Lebens einen im Table Mountain National Park erwartet, zu dem das 60 Quadratkilometer große Gipfelplateau gehört.
Im Nationalpark wachsen circa 1500 verschiedene Pflanzen. Die Königin seiner Flora ist die Protea mit ihren rosafarbenen, wie Artischocken geformten Blüten. Blühender Fynbos, die Macchia Südafrikas, umkränzt während des südafrikanischen Frühlings, der im September beginnt, das Gestein.
Also nichts wie rein in die Kabinenbahn, die sich während der zehnminütigen Fahrt einmal um die eigene Achse dreht. In jeder Himmelsrichtung Interessantes: die beiden kleinen Berge Signal Hill und Lion’s Head, die City Bowl – so werden die von Bergen umgürteten Stadtteile Kapstadts genannt.
Oder die Gefängnisinsel Robben Island, wo Nelson Mandela 18 Jahre inhaftiert war.
Aus einer Felsspalte taucht ein Köpfchen nach dem anderen auf – eine ganze Schlieferfamilie, braune Säugetiere, die Murmeltieren ähneln. Sie lassen sich wohl nur deshalb blicken, weil der Tag noch jung und die Zahl der Spaziergänger überschaubar ist.
Ein anderer Morgen in Kapstadt beginnt mit einem Naturschauspiel, das man vom Fuß des Tafelbergs aus verfolgt – Table Cloth: Auf dem flachen Bergrücken formt sich eine Tischdecke aus Wolken. Die watteweißen Gebilde fließen langsam ins Tal. Das sieht ein bisschen so aus, als würde Milch in einem Topf überkochen. Nur eben viel spektakulärer.
Stephanie Schmidt
Einmal im Leben
Great Blasket Island
Einst lebten auf diesem kargen Brocken Menschen. Die meisten Häuser sind inzwischen graue Ruinen, vom Wetter geschliffen. Zurück blieben allein die Schafe.
Ist das Irland, wie man es sich immer vorgestellt hat: grün und wild inmitten der tiefblauen See?
Zumindest entspricht Great Blasket Island fast zu sehr den Klischees, die viele Reisende von Irland haben – trinkende, rothaarige Männer mal ausgenommen. Trotzdem bleibt man hier vom Massentourismus verschont. Zu schwer ist schon die größte der Blasket-Inseln erreichbar. Nur wenn das Meer keine hohen Wellen schlägt, steuern sie ein paar Ausflugsboote von Dingle oder Dunquin aus an. Steil schieben sich die Klippen zwischen das irische Festland und die Weiten des Atlantiks.
Einst lebten auf diesem kargen Brocken Menschen unter Umständen, die man als widrig bezeichnen würde: ohne Strom, Hafen oder Arzt. Obwohl Irland im Osten und in Sichtweite liegt, war es doch bei schwerer See so weit weg wie Kanada im Westen. In den 1950er-Jahren wurde die Siedlung aufgegeben. Die meisten Häuser sind inzwischen graue Ruinen, vom Wetter geschliffen. Zurück blieben allein die Schafe. Ihre wilden Nachfahren haben Great Blasket in Besitz genommen und sich allen Einfangversuchen widersetzt.
Und am einzigen Strand der Insel herrschen – gut hör- und riechbar – rund 200 Kegelrobben.
Die wenigen Touristen verlassen dagegen am Nachmittag die Insel wieder. Doch ob die Insel sie verlässt? Von den früheren Einwohnern heißt es, dass sie trotz aller zivilisatorischen Vorteile des Festlands Great Blasket nie vergessen konnten. Für heutige Fremde gilt das womöglich auch ein bisschen: Dieses Irland-Klischee weiß zu gut Eindruck zu machen.
Maximilian Gerl
Baden in der Soča
So schön, so kalt: Der Gebirgsfluss Soča in Slowenien besticht durch seine Farbe. Wer einmal darin geschwommen ist, fühlt sich für alles gewappnet.
Ist es die Farbe? Dieses knallige, durchsichtige Türkis? Oder ist es der Schweiß, der einem den Nacken herunterrinnt, während man, vom Ort Soča kommend, Richtung Bovec wandert, immer an diesem Gebirgsfluss entlang, der sich durch enge Kalksteinschluchten windet? Egal, wahrscheinlich ist es die Kombination aus beidem, die einen magnetisch ins Wasser zieht, sobald das große Becken in Sicht kommt, das wie ein natürlicher, von Felsen umgebener Swimmingpool aussieht. Morgens um neun ist noch nicht viel los. Also Kleider aus und Badehose an und nichts wie rein. Aber huiii! Vielleicht hätte man den Gesichtsausdruck der drei jungen Frauen besser interpretieren sollen, die gerade aus dem karibisch anmutenden Wasser gestiegen sind. Denn es ist kalt, eiskalt; binnen kurzer Zeit schmerzen die Beine, wenn man nur darin steht. Wir aber schwimmen, und zuerst fühlt es sich an, als würde man schockgefroren, doch dann entsteht durch die Kälte so etwas wie Wärme im ganzen Körper, ein seltsames Phänomen, das aber auch nicht dazu führt, dass man noch länger drinbleiben möchte.
Nach ein, zwei Minuten also nichts wie raus, auf die Kalkfelsen. Die Haut kribbelt, nur langsam weicht die Kälte, dann fühlt man sich gut und für alles gewappnet. Der Blick auf die Soča, die in Italien Isonzo heißt und im Ersten Weltkrieg Schauplatz furchtbarer Schlachten war, ist beruhigend.
Im klaren Wasser kann man die Marmorata-Forellen stehen sehen, Wasseramseln suchen im Bach nach Nahrung, und Fliegenfischer in Latzhosen ziehen Forellen raus, nur um sich mit ihnen zu fotografieren und sie dann wieder sanft ins türkisfarbene Wasser zu entlassen.
Hans Gasser
Die Akropolis sehen
Auf dem Plateau ist es stets voll und im Sommer brütend heiß. Es gibt aber Orte, von denen aus man Athens berühmtes Bauwerk sogar noch besser anschauen kann.
Natürlich wird man das tun, was alle tun: auf die Akropolis hinauf und sich dort mit den 3000 anderen, die pro Stunde aufs Plateau dürfen, an den Säulen und Bauzäunen entlang schieben lassen.
Und natürlich ist der einzige Automat, der Wasserflaschen bereithalten sollte, leer. So richtig urlaubsschön ist das nicht. Deshalb hier ein alternativer, zumindest ergänzender Vorschlag: die Akropolis von unten anschauen. Man kommt ihr als Gast Athens ohnehin nicht aus, will das ja auch gar nicht, denn die „hohe Stadt“ mit ihren Bauwerken dominiert nicht nur optisch, sondern auch symbolträchtig Athen als Geburtsstätte der Demokratie.
Nun gibt es in Athen zig Dachterrassen auf Hotels und Bars mit Blick auf die Erhabene. Von der Terrasse des Hotels St. George Lycabettus, das auf dem Stadtberg Athens liegt, hat man den perfekten Blick bei Nacht.
Tagsüber kann man sich runterkühlen im Akropolis-Museum, mit Apéro auf der Terrasse des Cafés (der Blick hier ist leider etwas verbaut). Zum Abendessen in eines der unzähligen Restaurants zwischen Plaka, Agora und dem Turm der Winde. Zum Sonnenuntergang unbedingt einmal auf den Areopag, den der Akropolis vorgelagerten Felsen. Auf den rutschigen, im Lauf der Jahrhunderte abgewetzten Steinen sitzen zwar schon Hunderte. Ist aber trotzdem romantisch. Ein Paar überreicht sich Ringe, die Menge applaudiert.
Wer für sich sein möchte, muss etwas weiter gehen und höher hinauf. Zunächst zur Pnyx, dem Hügel, auf dem sich die Volksversammlung der Attischen (Männer-)Demokratie traf. Und noch etwas weiter, vorbei an Olivenbäumen, auf Pflastersteinen mit Sonnengesicht, bis zur Spitze. Von dort blickt man über ein Meer aus weißen Häusern, in der Mitte in ihrer ganzen Schönheit: die Akropolis. Warmes Licht auf weißem Marmor, ein Rotwein im Becher, sanfter Wind. Schöner kann es nicht sein.
Monika Maier-Albang
Foto: Michelangelo Oprandi/IMAGO/CHROMORANGE
Foto: Michelangelo Oprandi/IMAGO/CHROMORANGE
Einmal im Leben
Über dem Nebel stehen
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Die Farben, die Luft, die Sonne: Jetzt im November sind die Berge so schön wie kaum einmal im Sommer.
Foto: Thomas Warnack/picture alliance/dpa
Foto: Thomas Warnack/picture alliance/dpa
Der November ist der schönste Monat des Jahres. Richtig gehört. Der schönste. Nicht der schlimmste. Das Missverständnis, man würde in diesem Monat fast zwangsläufig in eine Depression verfallen müssen, rührt daher, dass wir Flachländer tagein, tagaus unter der Nebelglocke sitzen. Es wird einfach nicht hell, es ist kühl, es bleibt grau. Aber da ist eine andere Welt, sie liegt verheißungsvoll und erreichbar nur ein paar Hundert Meter höher, und dort ist alles anders:
Foto: Stefan Huwiler/IMAGO/imagebroker
Foto: Stefan Huwiler/IMAGO/imagebroker
Wer derzeit in den Bergen wandert, egal ob im Chiemgau oder im Vinschgau, der erlebt derart helle, klare und sonnige Tage wie den ganzen Sommer über nicht. Der Blick geht 100 Kilometer weit, weil die Luft so trocken und kristallklar ist.
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Mit dem weißen Nebelmeer und den schneebedeckten hohen Bergen in der Ferne kontrastieren die knalligen Farben, derzeit insbesondere der Lärchen, die ein Feuerwerk aus Gelb und Orange abbrennen. Der Himmel dazu ist von einem extrem stechenden Blau, und wenn dann noch ein Steinadler oder auch nur ein Turmfalke seine Kreise zieht in der Thermik, muss man ihnen zuschauen, bis sie als Punkt verschwunden sind.
Foto: Manfred Kostner/mauritius images
Foto: Manfred Kostner/mauritius images
Die Sonne wärmt die Haut, ohne zu brennen wie im Sommer. Und in der guten Luft liegt ein leichter Hauch von modrigem Laub und Holzrauch, der aus irgendeiner warmen Stube strömt. Aber dorthin will man nicht, noch nicht, denn es ist fast unmöglich, sich von diesem An- und Ausblick zu trennen, der eben nur im November so besonders bunt, klar und hell ist. Und wer will schon ins Graugrau unter die Nebeldecke zurück, wenn er nicht unbedingt muss?
Hans Gasser
Foto: Bruno Coelho/mauritius images/Alamy Stock
Foto: Bruno Coelho/mauritius images/Alamy Stock
Einmal im Leben
Marathon laufen in Marathon
Foto: IMAGO/One Inch Productions
Foto: IMAGO/One Inch Productions
Der Marathon von Marathon nach Athen ist legendär – aber auch eine besonders harte Herausforderung. Und das hat nicht allein mit den vielen Kilometern zu tun.
Foto: Classic Image/mauritius images/Alamy Stock
Foto: IMAGO/Gemini Collection
Marathons gibt es viele im Herbst, aber es gibt nur ein Marathon. Der Ort liegt nordöstlich von Athen an der Küste, und für die Menschheit noch bedeutender als die Namenspatronage für eine olympische Disziplin ist Marathon, weil hier 490 vor Christus eine Schlacht zwischen Persern und Athenern stattgefunden hat, deren Ausgang eine historische Weichenstellung für Europa war.
Foto: Imago/Heritage Images
Foto: Imago/Heritage Images
Am Ende lief der Legende nach der Bote Pheidippides die etwa 40 Kilometer von Marathon nach Athen, rief „Nenikekamen! Freut euch, wir haben gesiegt!“ – und starb: für notorische Sofakartoffeln bis heute ein Beleg für die Gefährlichkeit des Laufsports.
Foto: Imago Images
Foto: Imago Images
Viele Läufer dagegen träumen davon, einmal im Leben Marathon in Marathon zu laufen. Diesen Sonntag, 10. November, ist es wieder soweit: 21000 Teilnehmer sind gemeldet. Doch es ist gar nicht so leicht, in Marathon etwas vom Marathon-Mythos zu spüren. Gestartet wird an einem Fußballplatz mit pompösen Marmorbauten, bei Kilometer fünf läuft man eine Schleife um Grabhügel für Soldaten, die hier vor 2500 Jahren gefallen sind.
Foto: LOUISA GOULIAMAKI/AFP
Foto: LOUISA GOULIAMAKI/AFP
Dann geht es auf einer gesperrten, vierspurigen Schnellstraße nach Athen: statt antikem Flair eine triste Aneinanderreihung von Autowerkstätten, Baumärkten und Tankstellen.
Foto: Tatiana Bolari/Eurokinissi/imago images
Foto: Tatiana Bolari/Eurokinissi/imago images
Zwischendrin eine Statue von Pheidippides, dynamisch in Laufrichtung geneigt. Grandios dagegen der Zieleinlauf im Panathinaiko-Stadion in Athen, das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 erbaut wurde.
Foto: imago/ANE Edition
Foto: imago/ANE Edition
Damals siegte Spiridon Louis beim Marathon. Der Bauernsohn nahm die Sache wohl um einiges lockerer als der Bote Pheidippides. Nach der Hälfte der Strecke soll er in einem Wirtshaus ein Glas Wein geleert und verkündet haben, er werde alle vor ihm einholen. Andere sagen, das sei Quatsch. Er habe Cognac getrunken.
Jochen Temsch
Foto: SnapT/IMAGO/Depositphotos
Foto: SnapT/IMAGO/Depositphotos
Einmal im Leben
Zu Besuch bei Orang-Utans
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Wer einige der letzten in Freiheit lebenden Orang-Utans sehen will, der muss durch den Dschungel Sumatras wandern - und darf sich nicht daran stören, nass zu werden.
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Die Aufwärmübung sind 250 glitschige Stufen. Sie führen von Bukit Lawang, einem kleinen Touristenort im Dschungel Sumatras, in den Nationalpark Gunung Leuser. Es schüttet. „Stört euch der Regen?“, fragt der Guide und stellt klar: „Dann seid ihr hier falsch. Kein Regen, kein Wald.“
Was sie einem hier auch gleich sagen: Es gibt keine Garantie, dass man Orang-Utans begegnet. Relativ sicher aber sieht man exotische Vögel, Thomas-Languren, Schwarzhand-Gibbons. Und leider auch Blutegel, die an den Ästen hängend auf Opfer warten.
Foto: IMAGO/Wirestock
Foto: STRINGER/REUTERS
Dann aber taucht tatsächlich ein Orang-Utan-Weibchen mit Nachwuchs auf. Beziehungsweise laufen wir unter ihnen hindurch, während sie entspannt im Baum hängen.
Foto: Matt Stirn/mauritius /Cavan Images
Foto: Matt Stirn/mauritius /Cavan Images
Viele der Orang-Utans um Bukit Lawang sind nicht scheu, weil sie früher in Gefangenschaft lebten. „Bitte nicht zu nahe kommen“, warnt der Führer. Vor allem von Mina solle man Abstand halten – so sie noch mal auftauche. Jahrzehntelang hat Mina Wanderer verfolgt und geärgert. Die Führer hatten immer Bananen dabei, um sie im Notfall zu bestechen. Jetzt aber wurde das betagte Orang-Utan-Weibchen seit Monaten nicht mehr gesichtet. Vermutlich ist sie nur noch eine Legende des Dschungels.
Foto: IMAGO/dreamstime
Foto: IMAGO/dreamstime
Sumatra-Orang-Utans sind, wie ihre Verwandten, die Borneo-Orang-Utans, vom Aussterben bedroht. Es gibt schätzungsweise noch 14600 Tiere auf der indonesischen Insel. Wer ihnen begegnen möchte, kann nicht auf eigene Faust losziehen. Man muss eine Tagestour mit Guide für rund 70 Euro buchen.
Foto: IMAGO/Dreamstime
Foto: IMAGO/Dreamstime
Wir sehen auf der Tour sechs Menschenaffen, und das, obwohl die Wanderung vorzeitig abgebrochen wird. Der Regen wird immer stärker, schmale Wasserläufe verwandeln sich in reißende Bäche. In schmatzenden Schuhen geht es die 250 Stufen zurück ins Dorf.
Valentina Reese
Foto: USO/Getty Images/iStockphoto
Foto: USO/Getty Images/iStockphoto
Einmal im Leben
Staunen und Gruseln über die Warane auf Komodo
Foto: Mathias Berlin/IMAGO
Foto: Mathias Berlin/IMAGO
Sie sind die größten Echsen der Welt, werden bis zu drei Meter lang und leben nur auf ein paar Inseln im Indischen Ozean. Eine Reise zu den Tieren der Urzeit.
Foto: IMAGO/Depositphotos
Foto: IMAGO/Depositphotos
Der Weg in die Urzeit führt übers Wasser. Das Boot tuckert an zerklüfteten, bizarr aussehenden Inselchen vorbei. Mit Gras bewachsene, unberührte Hügel aus Lavagestein erheben sich kegelförmig aus dem Indischen Ozean. Vereinzelt strecken sich Palmen gen Himmel, die aussehen wie Nägel mit Köpfen. Hier, im Komodo-Archipel westlich der indonesischen Insel Flores, regiert seit Millionen Jahren die Natur.
Foto: Marica van der Meer/IMAGO/imagebroker
Foto: Marica van der Meer/IMAGO/imagebroker
Vom Boot aus sieht man Mantarochen, die majestätisch durch das klare Wasser gleiten. Aber die Tiere, die alle sehen wollen, sind die Komodowarane. Die drei Meter langen und 70 Kilo schweren Echsen verfügen über todbringende Waffen: scharfe Zähne, hoch infektiöse Bakterien im Speichel und Giftdrüsen im Kiefer. Mit ihrer langen, gespalteten Zunge orten die größten Echsen der Welt ihre Beute, sie jagen und erlegen Wildschweine, Schlangen, Ziegen, sogar Mähnenhirsche und Wasserbüffel. Danach liegen sie tagelang lethargisch herum.
Foto: Kai Horstmann/Imago
Foto: Kai Horstmann/Imago
Die als stark gefährdet geltenden Riesenwarane leben nur auf Komodo und wenigen Nachbarinseln. Auch weil man sich vor ihnen gruseln kann, sind sie eine Attraktion für Touristen, Forscher und Tierfotografen wie Volker Kess, der ein Buch über sie veröffentlicht hat. Er hat die Reptilien lange beobachtet und ist ihnen für seine Aufnahmen sehr nah gekommen.
Foto: imago images/YAY Images
Foto: imago images/YAY Images
Angriffe auf Menschen seien selten, sagt Kess. Aber selten heißt eben nicht, dass die Tiere ungefährlich sind. Auf dem Weg vom Bootssteg zur Ranger-Station bewaffnet er sich mit einer Holzgabel, um die Warane notfalls wegzudrängen. Am Ufer liegt bereits die erste Echse. Sie döst in der Sonne. Das Gelage hat wohl schon stattgefunden.
Daniela Gorgs
Foto: IMAGO/depositphotos
Foto: IMAGO/depositphotos
Einmal im Leben
Den Herbst in Kanada genießen
Foto: Inga Locmele/mauritius images/Alamy
Foto: Inga Locmele/mauritius images/Alamy
Gefärbte Bäume von den Großen Seen bis hinauf in die Tundra: Im Herbst kann man in Kanada eine besondere Lightshow erleben.
Foto: IMAGO/Xinhua
Foto: IMAGO/Xinhua
Als hätte Kanada nicht schon landschaftliche Schönheit im Überfluss, beschenkt die Natur das zweitgrößte Land der Welt alljährlich im Herbst auch noch mit einem nachgerade psychedelischen Farb- und Lichtspektakel, besser bekannt als Indian Summer. Aus der Vogelperspektive sieht das Land dann aus wie ein grell-bunt gewirkter Teppich, das tiefe Rot des Ahorns wechselt ab mit dem blendenden Gelb der Espen und Birken, als Farbtupfer letzte grüne Blätter. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Eine Deutung besagt, dass die Ureinwohner im Herbst ihre Jagdsaison hatten und das Rot des Ahorns das Blut der erlegten Tiere symbolisiere.
Foto: Rubens Alarcon/mauritius images/Alamy
Foto: Rubens Alarcon/mauritius images/Alamy
Wissenschaftlich erklärt sich das Phänomen ganz unblutig, mit einer länger anhaltenden Hochdruckphase, die sich in Kanada und den nördlichen US-Staaten im Spätsommer einstellt. Je sonniger und milder das Hoch ausfällt, umso prächtiger entfaltet sich die Herbstfärbung und umso länger bleiben die Blätter an den Bäumen. Auch viele Einheimische gehen dann wandern. Zu Fuß oder vom Kajak aus lässt sich das Naturschauspiel am besten genießen.
Foto: Marcel Gross/mauritius images/Alamy Stock
Foto: Marcel Gross/mauritius images/Alamy Stock
Je weiter nördlich, desto früher setzt die Herbstfärbung ein. Sogar die subarktische Tundra hat ihren Indian Summer. Wer also nicht genug bekommen kann von Rot-Orange-Gelb, fährt einfach vom Yukon Territory Richtung Süden. Bei klug gewählter Route ließe sich so wochenlang eintauchen in diese Farborgie.
Foto: Elena Elisseeva/IMAGO/Design Pics
Foto: Elena Elisseeva/IMAGO/Design Pics
Die Großen Seen, der Algonquin Provincial Park bei Toronto, die Laurentinischen Bergen in Quebec, Nova Scotia oder die benachbarten Neuenglandstaaten sind beliebte Ziele von Indian-Summer-Touristen. Der Clou: Die Blätter verfärben sich in riesigen Regionen – Besucher können sich wunderbar aus dem Weg gehen.
Ingrid Brunner
Foto: Matteo Colombo/Getty Images
Foto: Matteo Colombo/Getty Images
Einmal im Leben
Bora Bora sehen
Foto: Ubrimo/IMAGO/Depositphotos
Foto: Ubrimo/IMAGO/Depositphotos
Das kleine Atoll im Pazifik ist der Inbegriff des Südseetraums. Ein Blick auf die Hotelrechnung hilft beim Aufwachen.
Foto: imageBROKER/mauritius images
Foto: imageBROKER/mauritius images
Wer sich Bora Bora in einer kleinen Propellermaschine nähert, sieht zuerst die schwarzen Zacken der höchsten Erhebung am Horizont, dann das ganze Naturwunder: das idealtypische, unfassbar schöne Bild eines Atolls, mehr wie aus den fiebrigen Tiefen eines Südseetraums emporgestiegen denn aus den feurigen Untergründen des Pazifiks.
Foto: IMAGO/Depositphotos
Foto: IMAGO/Depositphotos
Der Vulkankrater ist eingefallen und versunken, nur noch vereinzelte Ränder und Inselchen schauen über das tiefe Blau hinaus, ringförmig umschließt das Korallenriff die Szenerie und trennt sie vom offenen Ozean. Motorboote bringen die Urlauber in ihre Unterkünfte. Surreal die Fahrt durch die türkisfarben leuchtende Lagune, in der Schulen bunter Fische schweben und Rochen aufschrecken, die in den Sandablagerungen ruhen.
Foto: Marida/IMAGO/Pond5 Images
Foto: Marida/IMAGO/Pond5 Images
Selbst wenn man schließlich aussteigt, Jetlag in den Knochen und einen duftenden Tiaré-Blütenkranz um den Hals, ist man noch nicht angekommen. Plötzlich barfuß auf dem mehlweißen Sandboden eines Mythos zu stehen, muss man erst verkraften. Europäische Seefahrer des 18. Jahrhunderts, Schlagersänger und Thor Heyerdahls Floßfahrt auf der Kon-Tiki trugen zur Verklärung bei. Ein Blick auf die Hotelrechnung hilft, wieder klar zu sehen: Kein Bora Bora ohne Diridari, die Insel ist eines der teuersten Reiseziele der Welt.
Foto: Eric PINEL/mauritius images/Alamy
Foto: Eric PINEL/mauritius images/Alamy
Tausend Euro für eine Nacht im Overwater-Bungalow – und nicht einmal eine Tasse Kaffee zum Frühstück inbegriffen. Dazu die Umweltfrevel: an die 30 Stunden reine Flugzeit ab Frankfurt, Kreuzfahrtemissionen und Müllprobleme; auch was die Touristen essen und trinken wird großteils aus Frankreich eingeflogen, zu dessen Überseegebieten dieser Teil Polynesiens gehört. Doch in den Schattenseiten des Atolls liegt auch ein Trost: In gewisser Weise ist es schöner, von Bora Bora zu träumen, als dort zu sein.
Jochen Temsch
Foto: Robert Preston/mauritius images/Alamy
Foto: Robert Preston/mauritius images/Alamy
Einmal im Leben
Nach Samarkand, wo sich die Welt vergessen lässt
Foto: Andrea Pistolesi/Getty Images
Foto: Andrea Pistolesi/Getty Images
Die alte Stadt an der Seidenstraße ist für ihre Monumentalbauten und islamische Architektur berühmt. Und tatsächlich lebt am Registan der Traum von Tausendundeiner Nacht fort.
Foto: Marta Felix/Imago Images
Foto: Marta Felix/Imago Images
Einen „Traum von Tausendundeiner Nacht“ hat die Stadtführerin versprochen. Ein paar Minuten später steht man neben ihr im Herzen Samarkands, dieser berühmten Stadt an der Seidenstraße in Usbekistan, und muss zugeben: Traumhaft ist der Registan wirklich – ein Schmuckstück der islamischen Architektur.
Foto: Christian Offenberg/Imago Images
Foto: Christian Offenberg/Imago Images
Den gewaltigen Platz säumen drei Medresen (Koranschulen), von denen jede für sich als Attraktion eindrucksvoll genug wäre. Mächtig ragen ihre Eingangsportale auf, lang strecken sich ihre Minarette in den Himmel, überall Steine und prachtvoll verzierte Fliesen in Blau, Weiß und Ocker.
Foto: Raimund Franken/Imago Images
Foto: Raimund Franken/Imago Images
Die erste dieser Medresen wurde 1420 fertiggestellt, um junge Menschen im Koran und der Mathematik zu unterrichten. Heute geraten Touristen ins Schwärmen – und in Verzweiflung, weil schon die Dimensionen des Registan sich dem fotografischen Festhalten verweigern.
Foto: mehdi33300/Imago Images
Foto: mehdi33300/Imago Images
Und es gibt in Samarkand mehr Bauten ähnlichen Kalibers. Da wäre etwa die Totenstadt Shohizinda, in deren einziger Gasse sich die Mausoleen reihen: Prachtbauten mit bunt gemusterter Fassade und vergoldeten Wänden und Kuppeln im Inneren. Einst wurden hier die Mächtigen bestattet, angefangen mit Angehörigen der Timuriden, die vom 14. Jahrhundert an Teile Zentralasiens unterwarfen und Samarkand zu ihrer Hauptstadt machten.
Foto: Imago Images/Photothek
Foto: Imago Images/Photothek
Heute zeugen diese und weitere Sehenswürdigkeiten von Samarkands großer Vergangenheit. Zur Gegenwart gehört dagegen ein Autoverkehr, der selbst Beifahrern die Nerven rauben kann. Trotzdem lebt der Traum von Tausendundeiner Nacht fort. Denn schnell vergisst man die Welt am Registan.
Maximilian Gerl
Foto: Ian Dagnall /mauritius images
Foto: Ian Dagnall /mauritius images
Einmal im Leben
Auf den Tafelberg
Foto: imago stock/imago images/Greatstock
Foto: imago stock/imago images/Greatstock
Blühendes Buschwerk, Wolkenschauspiele und drollige Höhlenbewohner: Der Ausflug auf das Gebirgsmassiv hoch über Kapstadt ist nicht allein wegen des Panoramas ein Erlebnis.
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Kasper Ravlo/IMAGO/Zoonar
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Kasper Ravlo/IMAGO/Zoonar
Wie ein gewaltiges Monument aus Sandstein erhebt sich der knapp 1090 Meter hohe Tafelberg über Kapstadt und dem Atlantischen Ozean. Schroffe Felsen vor tiefblauem Himmel. Aus wenigen Kilometern Entfernung betrachtet, verheimlichen sie, welche Fülle des Lebens einen im Table Mountain National Park erwartet, zu dem das 60 Quadratkilometer große Gipfelplateau gehört.
Foto: IMAGO/xAlchemist_in_Africax/IMAGO/Pond5 Images
Foto: Alamy Stock Photos / Miguel Sobreira/mauritius images / Alamy Stock P
Im Nationalpark wachsen circa 1500 verschiedene Pflanzen. Die Königin seiner Flora ist die Protea mit ihren rosafarbenen, wie Artischocken geformten Blüten. Blühender Fynbos, die Macchia Südafrikas, umkränzt während des südafrikanischen Frühlings, der im September beginnt, das Gestein.
Foto: IMAGO/xAlchemist_in_Africax/IMAGO/Pond5 Images
Foto: IMAGO/xAlchemist_in_Africax/IMAGO/Pond5 Images
Also nichts wie rein in die Kabinenbahn, die sich während der zehnminütigen Fahrt einmal um die eigene Achse dreht. In jeder Himmelsrichtung Interessantes: die beiden kleinen Berge Signal Hill und Lion’s Head, die City Bowl – so werden die von Bergen umgürteten Stadtteile Kapstadts genannt.
Foto: F. Anthea Schaap via www.imago-images.de/imago images/F. Anthea Schaap
Foto: F. Anthea Schaap via www.imago-images.de/imago images/F. Anthea Schaap
Oder die Gefängnisinsel Robben Island, wo Nelson Mandela 18 Jahre inhaftiert war.
Foto: xprakich@ymail.comx/IMAGO/Depositphotos
Foto: xprakich@ymail.comx/IMAGO/Depositphotos
Aus einer Felsspalte taucht ein Köpfchen nach dem anderen auf – eine ganze Schlieferfamilie, braune Säugetiere, die Murmeltieren ähneln. Sie lassen sich wohl nur deshalb blicken, weil der Tag noch jung und die Zahl der Spaziergänger überschaubar ist.
Foto: IMAGO/IMAGO/Danita Delimont
Foto: IMAGO/IMAGO/Danita Delimont
Ein anderer Morgen in Kapstadt beginnt mit einem Naturschauspiel, das man vom Fuß des Tafelbergs aus verfolgt – Table Cloth: Auf dem flachen Bergrücken formt sich eine Tischdecke aus Wolken. Die watteweißen Gebilde fließen langsam ins Tal. Das sieht ein bisschen so aus, als würde Milch in einem Topf überkochen. Nur eben viel spektakulärer.
Stephanie Schmidt
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Einmal im Leben
Great Blasket Island
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Einst lebten auf diesem kargen Brocken Menschen. Die meisten Häuser sind inzwischen graue Ruinen, vom Wetter geschliffen. Zurück blieben allein die Schafe.
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Ist das Irland, wie man es sich immer vorgestellt hat: grün und wild inmitten der tiefblauen See?
Zumindest entspricht Great Blasket Island fast zu sehr den Klischees, die viele Reisende von Irland haben – trinkende, rothaarige Männer mal ausgenommen. Trotzdem bleibt man hier vom Massentourismus verschont. Zu schwer ist schon die größte der Blasket-Inseln erreichbar. Nur wenn das Meer keine hohen Wellen schlägt, steuern sie ein paar Ausflugsboote von Dingle oder Dunquin aus an. Steil schieben sich die Klippen zwischen das irische Festland und die Weiten des Atlantiks.
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Einst lebten auf diesem kargen Brocken Menschen unter Umständen, die man als widrig bezeichnen würde: ohne Strom, Hafen oder Arzt. Obwohl Irland im Osten und in Sichtweite liegt, war es doch bei schwerer See so weit weg wie Kanada im Westen. In den 1950er-Jahren wurde die Siedlung aufgegeben. Die meisten Häuser sind inzwischen graue Ruinen, vom Wetter geschliffen. Zurück blieben allein die Schafe. Ihre wilden Nachfahren haben Great Blasket in Besitz genommen und sich allen Einfangversuchen widersetzt.
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Und am einzigen Strand der Insel herrschen – gut hör- und riechbar – rund 200 Kegelrobben.
Foto: Maximilian Gerl
Foto: Maximilian Gerl
Die wenigen Touristen verlassen dagegen am Nachmittag die Insel wieder. Doch ob die Insel sie verlässt? Von den früheren Einwohnern heißt es, dass sie trotz aller zivilisatorischen Vorteile des Festlands Great Blasket nie vergessen konnten. Für heutige Fremde gilt das womöglich auch ein bisschen: Dieses Irland-Klischee weiß zu gut Eindruck zu machen.
Maximilian Gerl
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Baden in der Soča
Foto: Franck Charton/mauritius images
Foto: Franck Charton/mauritius images
So schön, so kalt: Der Gebirgsfluss Soča in Slowenien besticht durch seine Farbe. Wer einmal darin geschwommen ist, fühlt sich für alles gewappnet.
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Ist es die Farbe? Dieses knallige, durchsichtige Türkis? Oder ist es der Schweiß, der einem den Nacken herunterrinnt, während man, vom Ort Soča kommend, Richtung Bovec wandert, immer an diesem Gebirgsfluss entlang, der sich durch enge Kalksteinschluchten windet? Egal, wahrscheinlich ist es die Kombination aus beidem, die einen magnetisch ins Wasser zieht, sobald das große Becken in Sicht kommt, das wie ein natürlicher, von Felsen umgebener Swimmingpool aussieht. Morgens um neun ist noch nicht viel los. Also Kleider aus und Badehose an und nichts wie rein. Aber huiii! Vielleicht hätte man den Gesichtsausdruck der drei jungen Frauen besser interpretieren sollen, die gerade aus dem karibisch anmutenden Wasser gestiegen sind. Denn es ist kalt, eiskalt; binnen kurzer Zeit schmerzen die Beine, wenn man nur darin steht. Wir aber schwimmen, und zuerst fühlt es sich an, als würde man schockgefroren, doch dann entsteht durch die Kälte so etwas wie Wärme im ganzen Körper, ein seltsames Phänomen, das aber auch nicht dazu führt, dass man noch länger drinbleiben möchte.
Foto: Hans Gasser
Foto: Hans Gasser
Nach ein, zwei Minuten also nichts wie raus, auf die Kalkfelsen. Die Haut kribbelt, nur langsam weicht die Kälte, dann fühlt man sich gut und für alles gewappnet. Der Blick auf die Soča, die in Italien Isonzo heißt und im Ersten Weltkrieg Schauplatz furchtbarer Schlachten war, ist beruhigend.
Foto: SnapTPhotography/Imago Images
Foto: SnapTPhotography/Imago Images
Im klaren Wasser kann man die Marmorata-Forellen stehen sehen, Wasseramseln suchen im Bach nach Nahrung, und Fliegenfischer in Latzhosen ziehen Forellen raus, nur um sich mit ihnen zu fotografieren und sie dann wieder sanft ins türkisfarbene Wasser zu entlassen.
Hans Gasser
Foto: EduardoRM/mauritius images / Alamy Stock Photo
Foto: EduardoRM/mauritius images / Alamy Stock Photo
Die Akropolis sehen
Foto: EduardoRM/mauritius images / Alamy Stock Photo
Foto: EduardoRM/mauritius images / Alamy Stock Photo
Auf dem Plateau ist es stets voll und im Sommer brütend heiß. Es gibt aber Orte, von denen aus man Athens berühmtes Bauwerk sogar noch besser anschauen kann.
Foto: Milos Bicanski/Getty Images
Foto: Milos Bicanski/Getty Images
Natürlich wird man das tun, was alle tun: auf die Akropolis hinauf und sich dort mit den 3000 anderen, die pro Stunde aufs Plateau dürfen, an den Säulen und Bauzäunen entlang schieben lassen.
Foto: Apostolis Giontzis/IMAGO/Depositphotos
Foto: Apostolis Giontzis/IMAGO/Depositphotos
Und natürlich ist der einzige Automat, der Wasserflaschen bereithalten sollte, leer. So richtig urlaubsschön ist das nicht. Deshalb hier ein alternativer, zumindest ergänzender Vorschlag: die Akropolis von unten anschauen. Man kommt ihr als Gast Athens ohnehin nicht aus, will das ja auch gar nicht, denn die „hohe Stadt“ mit ihren Bauwerken dominiert nicht nur optisch, sondern auch symbolträchtig Athen als Geburtsstätte der Demokratie.
Foto: Oliver Vogler/Imago Images
Foto: Oliver Vogler/Imago Images
Nun gibt es in Athen zig Dachterrassen auf Hotels und Bars mit Blick auf die Erhabene. Von der Terrasse des Hotels St. George Lycabettus, das auf dem Stadtberg Athens liegt, hat man den perfekten Blick bei Nacht.
Foto: Monika Maier-Albang
Foto: Monika Maier-Albang
Tagsüber kann man sich runterkühlen im Akropolis-Museum, mit Apéro auf der Terrasse des Cafés (der Blick hier ist leider etwas verbaut). Zum Abendessen in eines der unzähligen Restaurants zwischen Plaka, Agora und dem Turm der Winde. Zum Sonnenuntergang unbedingt einmal auf den Areopag, den der Akropolis vorgelagerten Felsen. Auf den rutschigen, im Lauf der Jahrhunderte abgewetzten Steinen sitzen zwar schon Hunderte. Ist aber trotzdem romantisch. Ein Paar überreicht sich Ringe, die Menge applaudiert.
Foto: Monika Maier-Albang
Foto: Monika Maier-Albang
Wer für sich sein möchte, muss etwas weiter gehen und höher hinauf. Zunächst zur Pnyx, dem Hügel, auf dem sich die Volksversammlung der Attischen (Männer-)Demokratie traf. Und noch etwas weiter, vorbei an Olivenbäumen, auf Pflastersteinen mit Sonnengesicht, bis zur Spitze. Von dort blickt man über ein Meer aus weißen Häusern, in der Mitte in ihrer ganzen Schönheit: die Akropolis. Warmes Licht auf weißem Marmor, ein Rotwein im Becher, sanfter Wind. Schöner kann es nicht sein.
Monika Maier-Albang
Teil 1