Tarock mein einziges Vergnügen (original) (raw)
Materialien zum Buch
![]() |
"Tarock" - mein einziges Vergnügen ... : Geschichte eines europäischen Kartenspiels / Hans-Joachim Alscher (Hg.). - 1. Aufl. - Wien : Brandstätter, 2003. - 189 S. : zahlr. Ill. ISBN 3-85498-283-6 (anlässlich der gleichnamigen Ausstellung auf der Schallaburg bei Melk 2003) |
---|
Der niederösterreichische Beitrag zu den "Wiener" Tarocken: mit einer Einführung in das Thema Tarock
Neu:
Tiertarock von Johann Aulich, Holzschnitt, Wiener Neustadt, um 1810 (NÖ Landesbibliothek, St. Pölten),
Abbildungen dazu,
zeitgenössische Abhandlung über Spielkarten,
Preiscourant von Andreas Benedikt Göbl
Dreikaisertreffen-Tarock von Piatnik, ca. 1890 (Exemplar der NÖLB)
Piatnik-Jagdtarock, zwischen 1900 und 1920 (Exemplar der NÖLB)
Masken-Kostüm-Tarock von J. Glanz, ca. 1900 (Exemplar der NÖLB)
Quellentexte:
Tarock, deutschsprachig:
Regeln bey dem Taroc-Spiele (Leipzig 1754)
Älteste Tarockregeln in deutscher Sprache, auch abgedruckt in "Palamedes redivivus" Leipzig 1755
Die beste und neueste Art, das in den vornehmsten Gesellschaften heutiges Tages so beliebte Taroc-Spiel, so wol in drey Personen zum König als in vier wirklichen Personen mit zweyerley Karten recht und wohl zu spielen, nebst einigen Betrachtungen über dieses Spiel und einem Anhang von ganz neuerfundenen Kartenkünsten (Wien und Nürnberg 1756)
Ältestes österreichisches bzw. ältestes Wiener Tarockbuch
Regeln des Minchiatta-Spiels (Dresden 1798)
Deutschsprachige Regeln des Minchiate
Theoretisch-praktische Anweisung zur gründlichen Erlernung des beliebten Tarok-Tappen-Spiels / hrsg. von einem genauen Kenner (Wien und Prag 1821)
Ältestes Buch zum Tapp-Tarock (mit 54 und mit 42 Blatt)
Theoretisch-praktische Anweisung zur gründlichen Erlernung des beliebten Tarok-Tappen-Spiels / hrsg. von einem genauen Kenner. - 2., viel verb. und mit einem Anhange �ber das neue "K�nigrufen" verm. Aufl. (Wien 1827)
Enthält die ältesten Regeln des Königrufens; Exemplar des Buches in der NÖ Landesbibliothek
Abhandlung dazu
'Tappen mit König oder Tarokrufen'. In: Neuestes allgemeines Spielbuch (Wien 1829)
Gründliche und leichtfaßliche Anleitung zur baldigen Erlernung des beliebten Tarock-Königrufen, oder die Kunst dasselbe in kurzer Zeit nach Regeln und Beispielen theoretisch und praktisch spielen zu lernen / von einem alten Praktikus (Wien 1840)
Bisher nicht beachtete, älteste Monographie, die sich ausschließlich mit Königrufen beschäftigt.
Kratochwil R.: Differenz-Tarock
Zum Schmunzeln:
Tarock, französisch:
Rabelais, François: Gargantua. cap. XXII, Les jeux de Gargantua
Tarock, italienisch:
Trappola:
'Das Hundertspiel'. In: Neuestes allgemeines Spielbuch (Wien 1829)
Siehe auch:
Tarock-Galerie und
Homepage.
Für den Inhalt verantwortlich: Hans-Joachim Alscher
Stand: 13.05.2020