Der Weg des Salzes (original) (raw)

Lieber Besucher, unsere Seite ist im Aufbau begriffen, gerne nehmen wir deine Anregungen oder einen Kurztext zu unseren Bildern unter info(at)wegdessalzes.at entgegen. Falls Interesse an einer Vereinsmitgliedschaft besteht, alles weitere unter Mitglied werden.

Die Redaktion

Mitglied werden

Mobile Tourismusinformation, Beifahrerseite

Infostand am Golatschenfest in Bujanov

Golatschenfest Bujanov

Fahrerseite der mobilen Tourismusinformation Traunsee-Almtal

Infostand beim ORF Wandertag

ORF Wandertag

Gruppenbild in Kerschbaum bei der Saisoneröffnung

Saisoneröffnung Pferdeeisenbahn

Karte vom Weg des Salzes auf der mobilen Tourismusinformation

Das Team des Vereines beim Golatschenfest in Bujanov

Golatschenfest Bujanov

vorheriges Elementnächstes Element

Für alle Partner on tour!!!

Ob Veranstaltung, Messe, Ausstellung oder Wanderung

gerne ist der Verein “Weg des Salzes” mit dem mobilen Informationsbüro für euch unterwegs. Um Besuchern und Gästen einen Überblick zu geben über den gesamten Verlauf, vom Abbau über Produktion bis zum Transport des weißen Goldes!!! Folder, Prospekte und Kartenmaterial unserer Partner entlang der gesamten Strecke sind an Bord.

Bei Interesse einfach melden: info(at)wegdessalzes.at oder +43 664 1116170

Detailkarte für eine Komplettübersicht über den Weg des Salzes

mit Unterkünften, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten

Landkarte Weg des Salzes

Stollen im Bergwerk Alaussee

Vom Ausseerland durch Oberösterreich nach Südböhmen

875 Jahre Salzabbau in Altaussee

Berge, Wasser, Salz: Aus diesen Elementen ist die Erfolgsgeschichte vom Salz aus Aussee gemacht, die 1147 ihren Anfang nahm. Marktgraf Otakar III schenkte dem Stift Rein zwei Salzpfannen, was die erste urkundliche Erwähnung ist. 1319 schlugen die Bergleute den Steinberghorizont an. 70 Jahre später 1393, gewannen sie beeindruckende 36.000 m3 Sole. Diese Menge blieb in den kommenden 500 Jahren unübertroffen, da die Holzknappheit weitere Steigerungen unmöglich machte.

Bergmann im Stollensystem

Salzgewinnung

Früher kamen zum Salzabbau Schöpfwerke, später Ablass- oder Tiefenwerke zum Einsatz. Heutzutage kommt die in Altaussee in den 1960er Jahren entwickelte Bohrlochsondenmethode zum Einsatz. Dazu wird im Berginneren senkrecht nach unten gebohrt. Das eingebrachte Quellwasser löst das Salz aus dem Haselgebirge. So entsteht ein wassergefüllter Hohlraum. Das taube Gestein sinkt nach unten, die Kaverne wandert nach oben. Durch ein “Rohr im Rohr” System wird die Sole nach oben gepumpt und über die Soleleitung in die Saline nach Steinkogel geleitet.

Soleleitung über den Gosauzwang

Soletransport

Der Bau der Soleleitung von Hallstatt bis nach Ebensee dauerte von 1590 bis 1604. Sie ist die älteste Pipeline der Welt und überwindet den Gosauzwang, eine technische Meisterleistung zur damaligen Zeit.

Chorinsky Klause im Weissenbachtal

Holz und Salz

Eine wichtige Rolle für den Salzabbau, die Salzgewinnung und den Salztransport spielte das Holz, welches unermüdlich aus den Wäldern des Salzkammergutes herangeschafft wurde.

Um zahlreiche Bäche triftbar zu machen, mussten in deren Oberlauf an Engstellen des Tales Klausen eingebaut werden. Im Kammergut wurden zumeist Steinkastenklausen gebaut. Eine der größten Klausen ist die Chorinsky-Klause im Goiserer Weißenbachtal.

Altes Haus am wilden Lauffen

Transport am Wasser

Lange eine gefährliche Passage, bis Thomas Seeauer 1573 die Seeklause modernisierte und damit den “Wilden Lauffen” entschärfte

Sudhaus in Bad Ischl

Sudhäuser zur Salzgewinnung

Im Sudhaus von Bad Ischl laufen auch heute noch die verschiedenen Solestränge zusammen um dann im Hauptstrang nach Steinkogel zu gelangen

Der Industriekomplex der Saline in Steinkogel

Industrielle Salzproduktion

Die neuerbaute Großsaline in Steinkogel nahm am 31. August 1979 ihren Betrieb auf. Heute wird Salz nicht mehr in großen Pfannen produziert. Es kommt das sogenannte “Thermokompressionsverfahren” zur Anwendung. Die gereinigte Sole wird in großen Verdampfern unter Druck erwärmt. Dadurch erfolgt eine Aufkonzentration der Sole, das Wasser verdampft und Salz wird ausgefällt. In den großen Lagerhallen können 60.000 Tonnen Salz gelagert werden, dies entspricht der Kapazität von etwa 3.000 Fernlastzügen. Die Saline ist ein moderner Industriebetrieb und verlässlicher Arbeitgeber im Salzkammergut

alte Ansicht vom Kammerhof in Gmunden

Verwaltung des Kammergutes

Der Kammerhof in Gmunden, lange Sitz des Salzamtmannes mit großem Einfluss im gesamten Salzkammergut

Modell der Pferdeeisenbahn mit Salzwagon

Pferdeeisenbahn

Eine Revolution im Transportwesen brachte die Errichtung der Pferdeeisenbahn in den Jahren 1825 bis 1836.

ehemaliges Werftgebäude der Familie Lanner in Budweis

Salzhandel in Südböhmen

Die Familie Lanner hat großen Einfluss auf die Weiterverteilung des Salzes ab Budweis gehabt.

vorheriges Elementnächstes Element

Official Partner