Karin Klenke | University of Göttingen (original) (raw)
Papers by Karin Klenke
Zeitschrift Fur Ethnologie, 2007
This paper, based on 12 months of fieldwork in Tanah Karo, North Sumatra, analyses the role of be... more This paper, based on 12 months of fieldwork in Tanah Karo, North Sumatra, analyses the role of beauty in the transformation of the ways in which young Christian Karo Batak women perceive and imagine gender. In a rural, patrilinear society that offers women only limited space for the pursuit of individual aspirations, media- and state-inspired ideals of modernity and of modern women as delicate, beautiful and feminine become an important discursive resource for pushing the boundaries of gendered agency somewhat further. While young women strive to become modern, ambitious and refined, men are perceived as the uncivilized, un-modern Other. Beauty, however, proves to be an inherently ambiguous topic: Being beautiful and delicate means at the same time the loss of physical strength and the ability to work hard, and, thereby, the loss of culturally well-accepted means of gaining status and respect.
Adat and Indigeneity in Indonesia
This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation o... more This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation of culture that have been carried out by the Research Unit 772 on The Constitution of Cultural Property (speaker: Regina Bendix), sponsored by the German Research Council (Deutsche Forschungsgemeinschaft). 1 Our research focused on the certification and heritisation of culture (nominations and listing of tangible and intangible UNESCO World Heritages) during the first three years. Since 2011, we have been investigating how "culture", or more specifically adat (concepts of traditional ways of life and values), is shaped and deployed by various actors in Indonesia to define their identities, reclaim rights and property, and reposition themselves in the multi-ethnic state of Indonesia since the fall of the Suharto regime (1998). A workshop entitled "Adat between state governance and self-determined indigeneity in Indonesia" was held at Göttingen University in October 2011. The preliminary results of the most recent anthropological research on adat or rather on "indigeneity" in Indonesia were presented by scholars at this workshop, including our much-valued research fellow from Jakarta, Fadjar Ibnu Thufail, from the Göttingen projects, and also by a scholar from Bonn University. Since the struggles for recognition of a special adat particularly of "indigenous groups" in Indonesia can only be understood against 1 The research on which the chapter by Steinebach is based was carried out during a project within the Collaborative Research Centre 990, "Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems (Sumatra, Indonesia)", also based at Göttingen University. 4 Brigitta Hauser-Schäublin the background of international conventions and aid programmes for the promotion of indigenous peoples, two scholars from the International Law Department of Göttingen University (Katja Göcke and Maria Victoria Cabrera Ormaza) were invited, as well as the well-known Indonesian lawyer and indigenous peoples activist, Sandra Moniaga, to present their perspective on the issue of indigeneity. The present volume mirrors this anthropological-international law cooperation and exchange of views on indigeneity. We are grateful that two lawyers from Indonesia, Yance Arizona and Erasmus Cahyadi, wrote an insightful paper on the current state of affairs on a special law on indigenous peoples in Indonesia. Francesca Merlan, the renowned anthropologist from the National University in Canberra and an expert on "indigeneity", spent a month as a Fellow of the Research Unit at Göttingen in June 2013. We all benefitted tremendously from her lectures, the comments she gave on earlier versions of several chapters and her insights. She has written an Epilogue to the volume from an encompassing, comparative perspective. I would like to thank her for writing this important chapter, for her commitment and the fruitful discussions we had in a very friendly and relaxed atmosphere. This research only took place with the great help of our research partners in Indonesia: the Indonesian Institute of Sciences (LIPI) in Jakarta as a counterpart, and especially the Alliance of Indigenous Peoples (AMAN) and its General Secretary, Abdon Nababan, the non-governmental organisations (NGOs), particularly the Samdhana Institute and several other NGOs and their representatives, as well as the many adat communities in different provinces in Indonesia. All of these allowed and helped the anthropologists to carry out their research. We would like to express our gratitude to all of them. Terima kasih banyak! All this work would not have been possible without the sponsors. I would like to thank first and foremost the German Research Council for generously sponsoring all the research projects mentioned, the Volkswagen Foundation (Volkswagen Stiftung), Hannover, for supporting the workshop in 2012, and also the Volkswagen Stiftung and the Ministry for Science and Culture of the Federal State of Lower Saxony and Göttingen University for the research professorship (Niedersachsenprofessur) they granted me. It is thanks to this professorship and its endowment that many complementary journeys, additional research, meetings, the temporary employment of additional research staff and assistants, as well as this publication became possible.
Form, Macht, Differenz, 2009
Kulturelle Formen inmitten von Machtverhältnissen mit Blick auf Differenz zu untersuchen ist das ... more Kulturelle Formen inmitten von Machtverhältnissen mit Blick auf Differenz zu untersuchen ist das Ziel eines Großteils ethnologischen Forschens. Form, Macht und kulturelle Differenz eröffnen ethnologische Felder für eine Vielzahl von Fragen-Fragen, die sich auch und gerade durch jene Bereiche ziehen, in denen das Forschen Brigitta Hauser-Schäublins sich vollzog und vollzieht, in denen es seine Motivation und seine vielfältigen Motive fand und findet: von Genderstudien zu den kulturellen Dimensionen der Körperlichkeit, von der materiellen Kultur zum musealen Objekt, von der Architektur zur kulturellen Räumlichkeit, vom Ritual zur Staatskultur, von der Dorfstudie zu den Verflechtungen der globalisierten Welt. In all diesen Feldern tauchen Form, Macht und kulturelle Differenz als Motiv immer wieder auf, doch sie tun dies nicht in einer klar bestimmbaren Konfiguration. 1 Form, verstanden als die innere Fügung und die äußere Gestalt, Macht, verstanden als äußerliches restriktives Instrument und innerliches produktives Strukturierungsprinzip, und kulturelle Differenz, verstanden als identitätsstiftendes Moment und als identitätspolitische Ressource, gehen in und durch ihre Polyvalenzen immer wieder neue Verbindungen miteinander ein, die eine Vielfalt von Fragen aufwerfen: Lässt sich behaupten: Form macht Differenz? Oder lässt sich zeigen: Kulturelle Form und Macht begründen Differenz? Oder ist zu erkennen: Kulturelle Form und Macht begründen Differenz, Ähnlichkeit und/oder Gleichheit? Diese knapp formulierten Fragen können weiter ausgeführt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Erschaffen kultureller Formen, Machtbeziehungen
Adat and Indigeneity in Indonesia
This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation o... more This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation of culture that have been carried out by the Research Unit 772 on The Constitution of Cultural Property (speaker: Regina Bendix), sponsored by the German Research Council (Deutsche Forschungsgemeinschaft). 1 Our research focused on the certification and heritisation of culture (nominations and listing of tangible and intangible UNESCO World Heritages) during the first three years. Since 2011, we have been investigating how "culture", or more specifically adat (concepts of traditional ways of life and values), is shaped and deployed by various actors in Indonesia to define their identities, reclaim rights and property, and reposition themselves in the multi-ethnic state of Indonesia since the fall of the Suharto regime (1998). A workshop entitled "Adat between state governance and self-determined indigeneity in Indonesia" was held at Göttingen University in October 2011. The preliminary results of the most recent anthropological research on adat or rather on "indigeneity" in Indonesia were presented by scholars at this workshop, including our much-valued research fellow from Jakarta, Fadjar Ibnu Thufail, from the Göttingen projects, and also by a scholar from Bonn University. Since the struggles for recognition of a special adat particularly of "indigenous groups" in Indonesia can only be understood against 1 The research on which the chapter by Steinebach is based was carried out during a project within the Collaborative Research Centre 990, "Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems (Sumatra, Indonesia)", also based at Göttingen University. 4 Brigitta Hauser-Schäublin the background of international conventions and aid programmes for the promotion of indigenous peoples, two scholars from the International Law Department of Göttingen University (Katja Göcke and Maria Victoria Cabrera Ormaza) were invited, as well as the well-known Indonesian lawyer and indigenous peoples activist, Sandra Moniaga, to present their perspective on the issue of indigeneity. The present volume mirrors this anthropological-international law cooperation and exchange of views on indigeneity. We are grateful that two lawyers from Indonesia, Yance Arizona and Erasmus Cahyadi, wrote an insightful paper on the current state of affairs on a special law on indigenous peoples in Indonesia. Francesca Merlan, the renowned anthropologist from the National University in Canberra and an expert on "indigeneity", spent a month as a Fellow of the Research Unit at Göttingen in June 2013. We all benefitted tremendously from her lectures, the comments she gave on earlier versions of several chapters and her insights. She has written an Epilogue to the volume from an encompassing, comparative perspective. I would like to thank her for writing this important chapter, for her commitment and the fruitful discussions we had in a very friendly and relaxed atmosphere. This research only took place with the great help of our research partners in Indonesia: the Indonesian Institute of Sciences (LIPI) in Jakarta as a counterpart, and especially the Alliance of Indigenous Peoples (AMAN) and its General Secretary, Abdon Nababan, the non-governmental organisations (NGOs), particularly the Samdhana Institute and several other NGOs and their representatives, as well as the many adat communities in different provinces in Indonesia. All of these allowed and helped the anthropologists to carry out their research. We would like to express our gratitude to all of them. Terima kasih banyak! All this work would not have been possible without the sponsors. I would like to thank first and foremost the German Research Council for generously sponsoring all the research projects mentioned, the Volkswagen Foundation (Volkswagen Stiftung), Hannover, for supporting the workshop in 2012, and also the Volkswagen Stiftung and the Ministry for Science and Culture of the Federal State of Lower Saxony and Göttingen University for the research professorship (Niedersachsenprofessur) they granted me. It is thanks to this professorship and its endowment that many complementary journeys, additional research, meetings, the temporary employment of additional research staff and assistants, as well as this publication became possible.
Form, Macht, Differenz
Während der Entstehung dieses Buches haben uns eine Reihe von Personen und Institutionen finanzie... more Während der Entstehung dieses Buches haben uns eine Reihe von Personen und Institutionen finanziell, praktisch und mit vielen guten Ideen unterstützt. An dieser Stelle möchten wir ihnen allen danken, insbesondere der Stiftung Niedersachsen für die großzügige finanzielle Unterstützung, Frau Fuhrmann-Koch von der Pressestelle der Universität Göttingen für tatkräftige Hilfe, Margo Bargheer vom Universitätsverlag Göttingen für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei der Herausgabe dieses Buches, Steffen Herrmann für sein gewohnt sorgfältiges Engagement bei Lektorat und Layout, Fotobearbeitung und Titeldesign, den Mitgliedern des Instituts für Ethnologie für ihre freundlichen Hilfestellungen, Andrea Ladermann für ihre unschätzbare Hilfe bei der Administration, Harry Haase für das Scanning von Fotos, Nicole Hesse und Alexander Blechschmidt für die klaglose Übernahme der formalen Textbearbeitung sowie Jörg Hauser für seinen konspirativen undercover -Einsatz im eigenen Haushalt.
Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra D vorliegende Arbeit widmet sich der... more Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra D vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den sozialen Praxen und gesellschaftlichen Bedeutungen von Schönheit bei den Karo Batak in Sumatra, Indonesien. In Tanah Karo, einer agrarisch geprägten Hochebene, säumen AerobicStudios und Schönheitssalon die Straßen der zwei Kleinstädte Berastagi und Kabanjahe. Weibliche Schönheit in Form von Femininität gilt als modern. Moderne Weiblichkeit, die ihren Ausdruck in einem schönen Körper findet, wird durch ein komplexes Bündel von Diskursen und Praxen lokaler, nationaler und globaler Provenienz konstituiert. Ausgehend vom Körper, der als die vermittelnde Instanz zwischen Diskursen und Praxen verstanden wird, analysiert die Verfasserin die Komplexität des Themas Schönheit und Modernität aus Perspektive der Akteurinnen. Welche Ziele verfolgen sie mit der strategischen Aneignung des Ideals der modernen Weiblichkeit? Wie strukturieren soziale Positionen die jeweiligen Aneignungspr...
Göttinger Beiträge zur Ethnologie
Die Dissertation als rite de passage im Leben einer Ethnologin führt in bis dahin unbekannte inne... more Die Dissertation als rite de passage im Leben einer Ethnologin führt in bis dahin unbekannte innere und äußere Regionen. Allen, die mich dabei begleitet haben, schulde ich großen Dank. Die Feldforschung in Indonesien ist durch die Freundlichkeit, Offenheit, Neugier und Geduld, mit der ich aufgenommen wurde, zu einer außergewöhnlichen persönlichen wie wissenschaftlichen Erfahrung geworden. Ich möchte hier vor allem der Leitung, den Angestellten, den DozentInnen und Schülerinnen des Kursus Wanita Kristen in Berastagi danken. Es war eine große Freude und Bereicherung, mit ihnen den Schulalltag zu teilen. Gleiches gilt für die Mitglieder von Nomis Aerobic-Studio sowie für die vielen Schönheitsspezialistinnen und deren Kundinnen. Ich habe durch sie nicht nur viel über das Leben in Tanah Karo, sondern auch über mich selbst gelernt. Mein Sohn Moritz hätte keine liebevollere Betreuung als durch Betty haben können. Erika und Holger Bogatzki haben mit ihrer Freundlichkeit, einem offenen Haus und köstlichen Käsebroten willkommene Pausen im Forschungsalltag geschaffen. Ich danke außerdem Eva, Evi und Rina für ihre Freundschaft. Dank gebührt auch der Botschaft der Republik Indonesien in Berlin sowie der Lembaga Ilmu Pengetahunan Indonesia und der Universitas Sumatera Utara in Medan, die mir über die administrativen Hürden eines Forschungsaufenthaltes in Indonesien geholfen haben. Consuming beauty: Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra Prolog Raum. Unter lautem Protest und Gekicher wird er abgewiesen. Danach unterrichtet Nomi uns weiter. Sie hat inzwischen geduscht und sich umgezogen: schwarze Netzstrumpfhosen, weiße Turnschuhe mit Regenbogenstulpen, schwarze Leggings mit kurzen Beinen und ein schwarzes bauchfreies Oberteil. Sie verteilt Matten, wir machen mit Bodengymnastik weiter. Nach der Unterrichtsstunde löst sich alles in Plauderei auf. Speckringe an der Hüfte werden vorgeführt, man kneift herzhaft in Oberschenkel, um das Fett zu demonstrieren, beklagt schlaffe Oberarme, redet über Diäten, begutachtet Kleidung und Schmuck. Der nächste Auftritt wird diskutiert: Sollen wir am großen Aerobic-Festival im Hotel Sibayak, einem von Berastagis drei Luxus-Hotels teilnehmen? Ein attraktiver junger Mann in Jogginghose und Bustier kommt vorbei und wird mit Begeisterung begrüßt: Satria, ein Aerobic-Trainer aus Kabanjahe. Bevor wir gehen fragt Nomi mich, ob ich jetzt regelmäßig kommen will. Auf jeden Fall! Ich bezahle den Monatsbeitrag von umgerechnet 1,50 € und schlendere mit den anderen nach Hause. An dem Abend der ersten Aerobic-Stunde meines Lebens beschließe ich, mein ursprüngliches Forschungsthema des Verhältnisses von lokaler und nationaler Identität zugunsten der Frage nach der Bedeutung des schönen weiblichen Körpers auf lokaler Ebene aufzugeben. 9 14 Der Gebrauch des Wortes ‚Freundinnen' verweist auf das komplexe Problem der unterschiedlichen Arten von Beziehungen, die mich während der Feldforschung mit Personen vor Ort verbanden. Manche dieser Beziehungen waren ausschließlich durch die Forschungssituation bestimmt, die Personen waren für mich somit InterviewpartnerInnen. Andere wenige Beziehungen wurden enger, sodass ich sie als Freundinnen bezeichne. Das Wort Bekannte stellt eine unzulängliche Übersetzung des indonesischen kawan oder teman, eigentlich Freund/Freundin dar, mit dem häufig Mitglieder einer Gruppe bezeichnet werden. So waren wir Teilnehmerinnen beim Aerobic, die jungen Frauen in der christlichen Berufsbildungsschule oder auch die Kinder im Kindergarten meines Sohnes teman. Dieses Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaftwenngleich oft instabil und von kurzer Dauer-wird durch das Wort ‚Bekannte' nur unzulänglich ausgedrückt. Abgesehen von der Qualität der persönlichen Beziehung waren natürlich alle-Freundinnen, InterviewpartnerInnen und auch Bekannte-im Rahmen meiner Forschung In-formantInnen für mich. Consuming beauty: Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra 8 15 Dangdut ist eine populäre Variante indonesischer Popmusik, die auf einer Mischung arabischer, indischer und malaiischer Musiktraditionen beruht, und aufgrund der Tanzbewegung des goyang, des Rotierens der Hüften, als moralisch bedenklich gilt. Inzwischen droht dangdut bzw. den dangdut-SängerInnen durch das indonesische Pornographiegesetz von 2008 eine Kriminalisierung. Vor allem die sehr beliebten, da unmissverständlich erotischen Darbietungen der dangdut-Künstlerin Inul Daratista sind für konservative Stimmen ein so großes Ärgernis gewesen, dass manche Kommentatoren behaupteten, Inuls "pelvic gyrations are propelling Indonesia's antipornography Bill" (Seneviratne 2006). Einen Überblick über die Geschichte und die gesellschaftspolitische Diskussion des Anti-Pornographiegesetzes bietet Allen (2007; 2009). 50 Für die Vor-und Frühgeschichte siehe Kozok (1990:12ff). Das Feld 25 Kipp 1996:141ff). Mit Kolonialismus und Mission setzen jedoch für mein Thema relevante Prozesse wie die Christianisierung und die spätere Einbindung in den postkolonialen Nationalstaat ein.
Zeitschrift Fur Ethnologie, 2007
Zeitschrift Fur Ethnologie, 2007
This paper, based on 12 months of fieldwork in Tanah Karo, North Sumatra, analyses the role of be... more This paper, based on 12 months of fieldwork in Tanah Karo, North Sumatra, analyses the role of beauty in the transformation of the ways in which young Christian Karo Batak women perceive and imagine gender. In a rural, patrilinear society that offers women only limited space for the pursuit of individual aspirations, media- and state-inspired ideals of modernity and of modern women as delicate, beautiful and feminine become an important discursive resource for pushing the boundaries of gendered agency somewhat further. While young women strive to become modern, ambitious and refined, men are perceived as the uncivilized, un-modern Other. Beauty, however, proves to be an inherently ambiguous topic: Being beautiful and delicate means at the same time the loss of physical strength and the ability to work hard, and, thereby, the loss of culturally well-accepted means of gaining status and respect.
Adat and Indigeneity in Indonesia
This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation o... more This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation of culture that have been carried out by the Research Unit 772 on The Constitution of Cultural Property (speaker: Regina Bendix), sponsored by the German Research Council (Deutsche Forschungsgemeinschaft). 1 Our research focused on the certification and heritisation of culture (nominations and listing of tangible and intangible UNESCO World Heritages) during the first three years. Since 2011, we have been investigating how "culture", or more specifically adat (concepts of traditional ways of life and values), is shaped and deployed by various actors in Indonesia to define their identities, reclaim rights and property, and reposition themselves in the multi-ethnic state of Indonesia since the fall of the Suharto regime (1998). A workshop entitled "Adat between state governance and self-determined indigeneity in Indonesia" was held at Göttingen University in October 2011. The preliminary results of the most recent anthropological research on adat or rather on "indigeneity" in Indonesia were presented by scholars at this workshop, including our much-valued research fellow from Jakarta, Fadjar Ibnu Thufail, from the Göttingen projects, and also by a scholar from Bonn University. Since the struggles for recognition of a special adat particularly of "indigenous groups" in Indonesia can only be understood against 1 The research on which the chapter by Steinebach is based was carried out during a project within the Collaborative Research Centre 990, "Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems (Sumatra, Indonesia)", also based at Göttingen University. 4 Brigitta Hauser-Schäublin the background of international conventions and aid programmes for the promotion of indigenous peoples, two scholars from the International Law Department of Göttingen University (Katja Göcke and Maria Victoria Cabrera Ormaza) were invited, as well as the well-known Indonesian lawyer and indigenous peoples activist, Sandra Moniaga, to present their perspective on the issue of indigeneity. The present volume mirrors this anthropological-international law cooperation and exchange of views on indigeneity. We are grateful that two lawyers from Indonesia, Yance Arizona and Erasmus Cahyadi, wrote an insightful paper on the current state of affairs on a special law on indigenous peoples in Indonesia. Francesca Merlan, the renowned anthropologist from the National University in Canberra and an expert on "indigeneity", spent a month as a Fellow of the Research Unit at Göttingen in June 2013. We all benefitted tremendously from her lectures, the comments she gave on earlier versions of several chapters and her insights. She has written an Epilogue to the volume from an encompassing, comparative perspective. I would like to thank her for writing this important chapter, for her commitment and the fruitful discussions we had in a very friendly and relaxed atmosphere. This research only took place with the great help of our research partners in Indonesia: the Indonesian Institute of Sciences (LIPI) in Jakarta as a counterpart, and especially the Alliance of Indigenous Peoples (AMAN) and its General Secretary, Abdon Nababan, the non-governmental organisations (NGOs), particularly the Samdhana Institute and several other NGOs and their representatives, as well as the many adat communities in different provinces in Indonesia. All of these allowed and helped the anthropologists to carry out their research. We would like to express our gratitude to all of them. Terima kasih banyak! All this work would not have been possible without the sponsors. I would like to thank first and foremost the German Research Council for generously sponsoring all the research projects mentioned, the Volkswagen Foundation (Volkswagen Stiftung), Hannover, for supporting the workshop in 2012, and also the Volkswagen Stiftung and the Ministry for Science and Culture of the Federal State of Lower Saxony and Göttingen University for the research professorship (Niedersachsenprofessur) they granted me. It is thanks to this professorship and its endowment that many complementary journeys, additional research, meetings, the temporary employment of additional research staff and assistants, as well as this publication became possible.
Form, Macht, Differenz, 2009
Kulturelle Formen inmitten von Machtverhältnissen mit Blick auf Differenz zu untersuchen ist das ... more Kulturelle Formen inmitten von Machtverhältnissen mit Blick auf Differenz zu untersuchen ist das Ziel eines Großteils ethnologischen Forschens. Form, Macht und kulturelle Differenz eröffnen ethnologische Felder für eine Vielzahl von Fragen-Fragen, die sich auch und gerade durch jene Bereiche ziehen, in denen das Forschen Brigitta Hauser-Schäublins sich vollzog und vollzieht, in denen es seine Motivation und seine vielfältigen Motive fand und findet: von Genderstudien zu den kulturellen Dimensionen der Körperlichkeit, von der materiellen Kultur zum musealen Objekt, von der Architektur zur kulturellen Räumlichkeit, vom Ritual zur Staatskultur, von der Dorfstudie zu den Verflechtungen der globalisierten Welt. In all diesen Feldern tauchen Form, Macht und kulturelle Differenz als Motiv immer wieder auf, doch sie tun dies nicht in einer klar bestimmbaren Konfiguration. 1 Form, verstanden als die innere Fügung und die äußere Gestalt, Macht, verstanden als äußerliches restriktives Instrument und innerliches produktives Strukturierungsprinzip, und kulturelle Differenz, verstanden als identitätsstiftendes Moment und als identitätspolitische Ressource, gehen in und durch ihre Polyvalenzen immer wieder neue Verbindungen miteinander ein, die eine Vielfalt von Fragen aufwerfen: Lässt sich behaupten: Form macht Differenz? Oder lässt sich zeigen: Kulturelle Form und Macht begründen Differenz? Oder ist zu erkennen: Kulturelle Form und Macht begründen Differenz, Ähnlichkeit und/oder Gleichheit? Diese knapp formulierten Fragen können weiter ausgeführt werden: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Erschaffen kultureller Formen, Machtbeziehungen
Adat and Indigeneity in Indonesia
This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation o... more This volume presents the results of five years' research on the processes of the propertisation of culture that have been carried out by the Research Unit 772 on The Constitution of Cultural Property (speaker: Regina Bendix), sponsored by the German Research Council (Deutsche Forschungsgemeinschaft). 1 Our research focused on the certification and heritisation of culture (nominations and listing of tangible and intangible UNESCO World Heritages) during the first three years. Since 2011, we have been investigating how "culture", or more specifically adat (concepts of traditional ways of life and values), is shaped and deployed by various actors in Indonesia to define their identities, reclaim rights and property, and reposition themselves in the multi-ethnic state of Indonesia since the fall of the Suharto regime (1998). A workshop entitled "Adat between state governance and self-determined indigeneity in Indonesia" was held at Göttingen University in October 2011. The preliminary results of the most recent anthropological research on adat or rather on "indigeneity" in Indonesia were presented by scholars at this workshop, including our much-valued research fellow from Jakarta, Fadjar Ibnu Thufail, from the Göttingen projects, and also by a scholar from Bonn University. Since the struggles for recognition of a special adat particularly of "indigenous groups" in Indonesia can only be understood against 1 The research on which the chapter by Steinebach is based was carried out during a project within the Collaborative Research Centre 990, "Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems (Sumatra, Indonesia)", also based at Göttingen University. 4 Brigitta Hauser-Schäublin the background of international conventions and aid programmes for the promotion of indigenous peoples, two scholars from the International Law Department of Göttingen University (Katja Göcke and Maria Victoria Cabrera Ormaza) were invited, as well as the well-known Indonesian lawyer and indigenous peoples activist, Sandra Moniaga, to present their perspective on the issue of indigeneity. The present volume mirrors this anthropological-international law cooperation and exchange of views on indigeneity. We are grateful that two lawyers from Indonesia, Yance Arizona and Erasmus Cahyadi, wrote an insightful paper on the current state of affairs on a special law on indigenous peoples in Indonesia. Francesca Merlan, the renowned anthropologist from the National University in Canberra and an expert on "indigeneity", spent a month as a Fellow of the Research Unit at Göttingen in June 2013. We all benefitted tremendously from her lectures, the comments she gave on earlier versions of several chapters and her insights. She has written an Epilogue to the volume from an encompassing, comparative perspective. I would like to thank her for writing this important chapter, for her commitment and the fruitful discussions we had in a very friendly and relaxed atmosphere. This research only took place with the great help of our research partners in Indonesia: the Indonesian Institute of Sciences (LIPI) in Jakarta as a counterpart, and especially the Alliance of Indigenous Peoples (AMAN) and its General Secretary, Abdon Nababan, the non-governmental organisations (NGOs), particularly the Samdhana Institute and several other NGOs and their representatives, as well as the many adat communities in different provinces in Indonesia. All of these allowed and helped the anthropologists to carry out their research. We would like to express our gratitude to all of them. Terima kasih banyak! All this work would not have been possible without the sponsors. I would like to thank first and foremost the German Research Council for generously sponsoring all the research projects mentioned, the Volkswagen Foundation (Volkswagen Stiftung), Hannover, for supporting the workshop in 2012, and also the Volkswagen Stiftung and the Ministry for Science and Culture of the Federal State of Lower Saxony and Göttingen University for the research professorship (Niedersachsenprofessur) they granted me. It is thanks to this professorship and its endowment that many complementary journeys, additional research, meetings, the temporary employment of additional research staff and assistants, as well as this publication became possible.
Form, Macht, Differenz
Während der Entstehung dieses Buches haben uns eine Reihe von Personen und Institutionen finanzie... more Während der Entstehung dieses Buches haben uns eine Reihe von Personen und Institutionen finanziell, praktisch und mit vielen guten Ideen unterstützt. An dieser Stelle möchten wir ihnen allen danken, insbesondere der Stiftung Niedersachsen für die großzügige finanzielle Unterstützung, Frau Fuhrmann-Koch von der Pressestelle der Universität Göttingen für tatkräftige Hilfe, Margo Bargheer vom Universitätsverlag Göttingen für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei der Herausgabe dieses Buches, Steffen Herrmann für sein gewohnt sorgfältiges Engagement bei Lektorat und Layout, Fotobearbeitung und Titeldesign, den Mitgliedern des Instituts für Ethnologie für ihre freundlichen Hilfestellungen, Andrea Ladermann für ihre unschätzbare Hilfe bei der Administration, Harry Haase für das Scanning von Fotos, Nicole Hesse und Alexander Blechschmidt für die klaglose Übernahme der formalen Textbearbeitung sowie Jörg Hauser für seinen konspirativen undercover -Einsatz im eigenen Haushalt.
Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra D vorliegende Arbeit widmet sich der... more Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra D vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den sozialen Praxen und gesellschaftlichen Bedeutungen von Schönheit bei den Karo Batak in Sumatra, Indonesien. In Tanah Karo, einer agrarisch geprägten Hochebene, säumen AerobicStudios und Schönheitssalon die Straßen der zwei Kleinstädte Berastagi und Kabanjahe. Weibliche Schönheit in Form von Femininität gilt als modern. Moderne Weiblichkeit, die ihren Ausdruck in einem schönen Körper findet, wird durch ein komplexes Bündel von Diskursen und Praxen lokaler, nationaler und globaler Provenienz konstituiert. Ausgehend vom Körper, der als die vermittelnde Instanz zwischen Diskursen und Praxen verstanden wird, analysiert die Verfasserin die Komplexität des Themas Schönheit und Modernität aus Perspektive der Akteurinnen. Welche Ziele verfolgen sie mit der strategischen Aneignung des Ideals der modernen Weiblichkeit? Wie strukturieren soziale Positionen die jeweiligen Aneignungspr...
Göttinger Beiträge zur Ethnologie
Die Dissertation als rite de passage im Leben einer Ethnologin führt in bis dahin unbekannte inne... more Die Dissertation als rite de passage im Leben einer Ethnologin führt in bis dahin unbekannte innere und äußere Regionen. Allen, die mich dabei begleitet haben, schulde ich großen Dank. Die Feldforschung in Indonesien ist durch die Freundlichkeit, Offenheit, Neugier und Geduld, mit der ich aufgenommen wurde, zu einer außergewöhnlichen persönlichen wie wissenschaftlichen Erfahrung geworden. Ich möchte hier vor allem der Leitung, den Angestellten, den DozentInnen und Schülerinnen des Kursus Wanita Kristen in Berastagi danken. Es war eine große Freude und Bereicherung, mit ihnen den Schulalltag zu teilen. Gleiches gilt für die Mitglieder von Nomis Aerobic-Studio sowie für die vielen Schönheitsspezialistinnen und deren Kundinnen. Ich habe durch sie nicht nur viel über das Leben in Tanah Karo, sondern auch über mich selbst gelernt. Mein Sohn Moritz hätte keine liebevollere Betreuung als durch Betty haben können. Erika und Holger Bogatzki haben mit ihrer Freundlichkeit, einem offenen Haus und köstlichen Käsebroten willkommene Pausen im Forschungsalltag geschaffen. Ich danke außerdem Eva, Evi und Rina für ihre Freundschaft. Dank gebührt auch der Botschaft der Republik Indonesien in Berlin sowie der Lembaga Ilmu Pengetahunan Indonesia und der Universitas Sumatera Utara in Medan, die mir über die administrativen Hürden eines Forschungsaufenthaltes in Indonesien geholfen haben. Consuming beauty: Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra Prolog Raum. Unter lautem Protest und Gekicher wird er abgewiesen. Danach unterrichtet Nomi uns weiter. Sie hat inzwischen geduscht und sich umgezogen: schwarze Netzstrumpfhosen, weiße Turnschuhe mit Regenbogenstulpen, schwarze Leggings mit kurzen Beinen und ein schwarzes bauchfreies Oberteil. Sie verteilt Matten, wir machen mit Bodengymnastik weiter. Nach der Unterrichtsstunde löst sich alles in Plauderei auf. Speckringe an der Hüfte werden vorgeführt, man kneift herzhaft in Oberschenkel, um das Fett zu demonstrieren, beklagt schlaffe Oberarme, redet über Diäten, begutachtet Kleidung und Schmuck. Der nächste Auftritt wird diskutiert: Sollen wir am großen Aerobic-Festival im Hotel Sibayak, einem von Berastagis drei Luxus-Hotels teilnehmen? Ein attraktiver junger Mann in Jogginghose und Bustier kommt vorbei und wird mit Begeisterung begrüßt: Satria, ein Aerobic-Trainer aus Kabanjahe. Bevor wir gehen fragt Nomi mich, ob ich jetzt regelmäßig kommen will. Auf jeden Fall! Ich bezahle den Monatsbeitrag von umgerechnet 1,50 € und schlendere mit den anderen nach Hause. An dem Abend der ersten Aerobic-Stunde meines Lebens beschließe ich, mein ursprüngliches Forschungsthema des Verhältnisses von lokaler und nationaler Identität zugunsten der Frage nach der Bedeutung des schönen weiblichen Körpers auf lokaler Ebene aufzugeben. 9 14 Der Gebrauch des Wortes ‚Freundinnen' verweist auf das komplexe Problem der unterschiedlichen Arten von Beziehungen, die mich während der Feldforschung mit Personen vor Ort verbanden. Manche dieser Beziehungen waren ausschließlich durch die Forschungssituation bestimmt, die Personen waren für mich somit InterviewpartnerInnen. Andere wenige Beziehungen wurden enger, sodass ich sie als Freundinnen bezeichne. Das Wort Bekannte stellt eine unzulängliche Übersetzung des indonesischen kawan oder teman, eigentlich Freund/Freundin dar, mit dem häufig Mitglieder einer Gruppe bezeichnet werden. So waren wir Teilnehmerinnen beim Aerobic, die jungen Frauen in der christlichen Berufsbildungsschule oder auch die Kinder im Kindergarten meines Sohnes teman. Dieses Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaftwenngleich oft instabil und von kurzer Dauer-wird durch das Wort ‚Bekannte' nur unzulänglich ausgedrückt. Abgesehen von der Qualität der persönlichen Beziehung waren natürlich alle-Freundinnen, InterviewpartnerInnen und auch Bekannte-im Rahmen meiner Forschung In-formantInnen für mich. Consuming beauty: Körper, Schönheit und Geschlecht in Tanah Karo, Nord-Sumatra 8 15 Dangdut ist eine populäre Variante indonesischer Popmusik, die auf einer Mischung arabischer, indischer und malaiischer Musiktraditionen beruht, und aufgrund der Tanzbewegung des goyang, des Rotierens der Hüften, als moralisch bedenklich gilt. Inzwischen droht dangdut bzw. den dangdut-SängerInnen durch das indonesische Pornographiegesetz von 2008 eine Kriminalisierung. Vor allem die sehr beliebten, da unmissverständlich erotischen Darbietungen der dangdut-Künstlerin Inul Daratista sind für konservative Stimmen ein so großes Ärgernis gewesen, dass manche Kommentatoren behaupteten, Inuls "pelvic gyrations are propelling Indonesia's antipornography Bill" (Seneviratne 2006). Einen Überblick über die Geschichte und die gesellschaftspolitische Diskussion des Anti-Pornographiegesetzes bietet Allen (2007; 2009). 50 Für die Vor-und Frühgeschichte siehe Kozok (1990:12ff). Das Feld 25 Kipp 1996:141ff). Mit Kolonialismus und Mission setzen jedoch für mein Thema relevante Prozesse wie die Christianisierung und die spätere Einbindung in den postkolonialen Nationalstaat ein.
Zeitschrift Fur Ethnologie, 2007