Alain Badiou - Wider den globalen Kapitalismus (original) (raw)
Alain Badiou - Wider den globalen Kapitalismus
Posted on 2021.07.07 at 11:47
Tags: faschismus, französisch, imperialismus, islamismus, kapitalismus, kolonialismus, kultur, lesenswert7, mord, politik, theorie, zivilisation
Eine kräftige Streitschrift gegen die blinden Flecken in der vermeintlichen Terrorismusbekämpfung westlicher Staaten, die Ursache und Wirkung kennt und der es gelingt die Morde von Paris nicht ohne die globalen Morde des Westens mittels Drohnen und Militärbesatzung zu denken. Kurz, die Anschläge erscheinen Badiou als "Symptome einer schweren Krankheit" eines global agierenden imperialen Kapitalismus. Die historischen Traditionslinien sind somit deutlich ausgelegt: Dieser habitus, sich selbst als Repräsentant der gesamten Menschheit, der menschlichen Zivilisation als solcher, zu begreifen, ist das Erbe des kolonialen Imperialismus, das Erbe des sogenannten Westens, sprich der fortschrittlichen, zivilisierten, demokratischen Länder. (11)
Teil des janusköpfigen Systems sind aber auch die Mörder, die Badiou als Produkt der enttäuschten Sehnsucht nach dem Westen, frustrierte Leute, die unter einer unterdrückten Sehnsucht leiden und von ihr gesteuert werden [...] ein nihilistisches Symptom der unfassbaren Leeren des globalisierten Kapitalismus und seines Unvermögens, in der von ihm gestalteten Welt alle Menschen zu berücksichtigen (52f) sieht. Das erscheint in der Herleitung und weiteren Untersuchungen zu den faschistischen (er benennt sie natürlich klar so) Attentätern nicht zu weit hergegriffen. Der Ausweg bleibt allerdings etwas vage, auch wenn er neben seiner Argumentation für ein 'Verstehen' der Motive und dem Ziehen von Konsequenzen aus einer globalen Wirtschaftspolitik fordert, so bringt er für die Voraussetzung, das Ende der Unterstützung der zwischen Überlegenheitsduktus und Angst schwankenden westlichen Mittelschicht inmitten der westlichen Konsummaschine, einer solchen Politik keinen einfachen Ansatz. Jenseits der Revolutionierung der westlichen Gesellschaften und der Erinnerung der Hegemonie in dieser. Der Verweis auf organische Intellektuelle in Gramscianscher Tradition kommt da nicht von ungefähr.
Alles in allem ein dicht geschriebener Essay, der ob seiner Kürze dennoch eingängig ist.
11 sich selbst als Zivilisation verstehen ist eie Art des Neokolonialismus; 21 Expansaion & Konzentration sind die beiden Funktionsmodi des Kapitalismus; 24! too big to fail; 28 Zonierungspraktiken; 36 naja, das ist unmarxistisch ? Produktivität fehlt?; 50 als faschistische Bande -> Autos Frauen; 52 Todestrieb realisiert -> das das wichtigste im Nihilismus; 63 organische Verbindung -> Intellektuelle