ZDB-Katalog - Hilfe (original) (raw)
- FAQ - Häufig gestellte Fragen
Falls Sie in diesen Erläuterungen keine Antwort auf Ihre Fragen gefunden haben oder wenn Sie uns Ihre Anregungen mitteilen möchten, wenden Sie sich bitte an das ZDB-Team. Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.
Frage: Kann ich im ZDB-Katalog nach Zeitschriftenartikeln suchen?
Antwort: Nein, der ZDB-Katalog enthält keine Nachweise einzelner Zeitschriftenartikel.
Frage: Kann ich im ZDB-Katalog nach den Beständen einer bestimmten Bibliothek suchen?
Es gibt die Möglichkeit der Suche mit dem ISIL (Internationales Standardkennzeichen für Bibliotheken und verwandte Einrichtungen/International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations) oder der Suche mit dem Bibliothekssigel.
Am einfachsten ist die Suche nach Beständen einer Einrichtung mit dem Index "ISIL" in der erweiterten Suche. Um die erweiterte Suche aufzurufen, klicken Sie in der Startseite auf den Link "erweiterte Suche". Hier wählen Sie im Pull-Down-Menü den Eintrag "ISIL" aus. In den Suchschlitz geben Sie den ISIL ein.
Den ISIL der Einrichtung können Sie in der Suche der ISIL-Agentur erfragen, indem Sie den Namen der Bibliothek eingeben.
Die Suche mit dem Sigel erfordert die Verwendung der CQL-Syntax. Wählen Sie hierzu in der Startseite bzw. in der einfachen Suche im Drop-Down-Menü den Eintrag "CQL-Syntax (Experte)" aus. Geben Sie beispielsweise für das Sigel 523 die Formel "sig=523" (ohne Anführungszeichen) in das Suchfeld ein.
Das Sigel der Einrichtung können Sie in der Suche der ISIL-Agentur erfragen, indem Sie den Namen der Bibliothek eingeben.
Frage: Kann ich meine Suche auf online verfügbare Zeitschriften beschränken?
Antwort: Auf in der Trefferliste können Sie dafür den Filter "Online kostenfrei verfügbar" nutzen.
Frage: Finde ich in der Zeitschriftendatenbank auch Tageszeitungen?
Antwort: Ja, die Zeitschriftendatenbank führt auch Tageszeitungen auf. Sie finden diese, indem Sie bei den Suchergebnissen im Filter "Frequenz" den Eintrag "täglich" auswählen.
Frage: Werden Titel auch in Originalschrift angezeigt?
Antwort: Ja , klicken Sie dazu in der Trefferliste auf den entsprechenden Titel, um den Detailnachweis des Titels anzeigen zu lassen. Hier finden Sie die Schaltfläche "Optionen" , die ggf. die Option "Originalschrift" anbietet.
Frage: Kann ich mir einen Titel im PICA-Internformat anzeigen lassen?
Antwort: Nein. Als Anzeigeformate stehen MARC21xml, JSON-LD, Turtle und RDF/XML über die Schaltfläche "Optionen" im Detailnachweis eines Titels zur Verfügung.
Frage: Wie ist das Session-Timeout eingestellt?
Antwort: Der Session-Timeout liegt aktuell bei 60 Minuten.
Frage: Warum wird ist eine Titelkorrektur in der WinIBW nicht sofort im ZDB-Katalog sichtbar?
Antwort: Das derzeitige Aktualisierungsintervall liegt bei max. 10 Minuten. Zusätzlich ist ein Session-Timeout von 60 Minuten eingestellt, so dass es maximal zu einer Verzögerung von 70 Minuten kommen kann bis die Titelkorrektur sichtbar wird. Sie können die Wartezeit auf 10 Minuten begrenzen, indem Sie Ihren Browser-Cache löschen, damit das Session-Timeout nicht abgewartet werden muss.
Frage: Sind Funktionen für einige Browser deaktiviert?
Antwort: Die Funktionen des ZDB-Katalogs sollten in allen gängigen Browsern funktionieren. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie bitte die Einstellungen ihres Browsers, um sicher zu gehen, dass Cookies aktiviert sind.
Wenn die Fehlfunktion trotz aktivierter Cookies weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an das ZDB-Team.
Frage: Wie kann ich aus meinem System in den ZDB-Katalog linken?
Antwort: Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt Technische Informationen (URL-Referenzierung). - Einfache Suche
Eingabe der Suchanfrage im Suchfeld- Im Eingabefeld können Sie Suchworte ohne Beachtung der Groß- und Kleinschreibung eingeben.
- Mittels der Booleschen Operatoren AND, OR, NOT (Großschreibung beachten!) können Sie Suchbegriffe miteinander verknüpfen und präzisere Suchanfragen stellen. Auch die Phrasensuche führt zu einer Einschränkung der Treffermenge.
- Ist Ihnen die exakte Schreibweise eines Suchbegriffs nicht bekannt, kann Ihnen die Suche mit den Platzhaltern "?" bzw. "*" weiterhelfen.
Auswahl des Suchschlüssels
Über das Drop-Down-Menü rechts neben dem Suchfeld können Sie die Suche auf einen bestimmten Suchschlüssel (z. B. "Titelstichworte" oder "Körperschaft") beschränken.
Einschränkung des Erscheinungsjahrs
Unter dem Suchfeld können Sie in den Eingabefeldern "von" und "bis" bzw. über die Schieberegler im Zeitstrahl die Suche auf bestimmte Erscheinungsjahre einschränken.
Hinweis: Wenn Sie nach einem bestimmten Jahrgang in einer Bibliothek suchen, müssen Sie in der Trefferliste auf den entsprechenden Titel klicken, damit der Detailnachweis angezeigt wird. Benutzen Sie hier den Filter "Erscheinungsjahr" links neben den Beständen.
Einschränkung des Erscheinungslands
Rechts neben dem Zeitstrahl besteht die Möglichkeit, die Suche bezüglich des Erscheinungslands einzuschränken. Die Einschränkungsmöglichkeit ist zweistufig. Zunächst können Sie einen Kontinent bzw. eine Region auswählen. Nach der Auswahl werden Ihnen alle dazugehörigen Länder angezeigt, von denen Sie dann einzelne Länder durch Klick auf das Schließen-Symbol abwählen können.
- Operatoren, Platzhalter und Phrasensuche
Operatoren
Bei der Suche im ZDB-Katalog können Sie die Operatoren UND bzw. AND, ODER bzw. OR und NICHT bzw. NOT verwenden. Dabei ist die Verwendung von Großbuchstaben erforderlich, damit die Begriffe als Operatoren interpretiert werden. Sollen diese Begriffe als Suchbegriffe interpretiert werden, müssen diese in Kleinschreibung verwendet werden.
Beispiel:
Die Suche nach Titelstichwörtern mit der Sucheingabe "Haus und Garten" (ohne Anführungszeichen) liefert ca. 240 Treffer, die alle in den Titel jedes der Wörter "Haus", "und" sowie "Garten" enthalten.
Dagegen liefert die Suche nach Titelstichwörtern mit der Sucheingabe "Haus UND Garten" (ohne Anführungszeichen) ca. 282 Treffer, deren Titel nicht zwingend das Wort "und" enthalten.
Die Bedeutung der Operatoren ist wie folgt:Zielsetzung Ihrer Recherche Operator Alle gesuchten Begriffe sollen im Titel vorkommen.Beispiel: Haus AND GartenJeder Titel der Trefferliste enthält sowohl den Begriff "Haus" als auch den Begriff "Garten". Werden mehrere Begriffe ohne Operatoren hintereinander eingegeben, so werden sie als mit UND verknüpft interpretiert. D.h. der Operator UND bzw. AND kann weggelassen werden.Beispiel: Haus Garten ANDUND Mindestens einer der Begriffe soll vorkommen.Beispiel: Haus OR GartenTitel der Trefferliste enthalten den Begriff "Haus" oder den Begriff "Garten", ggf. auch beide Begriff gleichzeitig. ORODER Ein bestimmter Begriff darf nicht im Titel vorkommen.Beispiel: Haus NOT GartenTitel der Trefferliste enthalten den Begriff "Haus". Ein Titel, wird ausgeschlossen, wenn er zusätzlich den Begriff "Garten" enthält. NOTNICHT Platzhalter Platzhalter für eine beliebige Anzahl von Zeichen Beispiel: fähr* Es werden Titel gefunden mit den Stichwörtern "Fähre", "Fährte", "Fährbrücke" etc. * Platzhalter für genau ein Zeichen Beispiel: fähr?e Es werden Titel gefunden mit dem Stichwort "Fährte", jedoch nicht "Fähre", "Fährbrücke" etc. ? Phrasensuche Setzt man mehrere hintereinander stehende Suchbegriffe in Anführungszeichen (z. B. "Haus und Garten"), so wird diese Phrase wie ein einziger Suchbegriff behandelt, d.h. es wird nach genau dieser Zeichenfolge gesucht. Die Phrasensuche ist damit generell zur Einschränkung von Treffermengen sinnvoll. Beispiel 1: Bei Auswahl des Suchschlüssels "Titelstichworte" und Eingabe von "Haus und Garten" (ohne Anführungszeichen) erhält man ca. 240 Treffer, darunter auch den Titel "Am Pfluge im Garten und Haus". Bei der Eingabe mit Anführungszeichen sind es nur ca. 104 Treffer, alle enthalten die exakte Zeichenketten "Haus und Garten" bzw. "Haus & Garten" in Titeln, Beilagen oder Anmerkungen. Beispiel 2: Bei der Auswahl des Suchschlüssels "Titelstichworte" und Eingabe von "Johann Wolfgang von Goethe" (ohne Anführungszeichen) erhält man ca. 45 Treffer, darunter auch den Titel "Erläuterungen zu den Vorlesungen in den Fächern Physik, Mathematik, Chemie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. . ." (also ohne "von") während man bei der Eingabe mit Anführungszeichen nur ca. 20 Treffer erhält, die alle die Zeichenketten "Johann Wolfgang von Goethe" bzw. "Johann-Wolfgang-von-Goethe" in Titeln, Beilagen oder Anmerkungen enthalten. - Suchschlüssel
Suchschlüssel der einfachen Suche Beschreibung Alle Felder Die Suche wird in allen Feldern durchgeführt. Titelstichworte Es werden die Stichwörter in den Titeln gesucht. Titel exakt Sucht die genaue Zeichenfolge im Titel, im Beilagen-Titel oder im Titelzusatz. Dabei muss nicht unbedingt der vollständige Titel eingegeben werden: Alternativ kann am Ende „*“ oder „?“ als Platzhalter verwendet werden. Körperschaft Stichwörter aus Körperschaftsnamen: Als Körperschaften gelten Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Parteien, Firmen, Kirchen, Staaten, Gemeinden, Behörden, Universitäten etc. ISSN ISSN = International Standard Serial Number. Die ISSN kann mit oder ohne Bindestrich eingegeben werden. Verlagsort Stichwörter aus Verlagsorten Verbreitungsort (Zeitungen) Über diesen Index können Sie Zeitungen eines bestimmten Verbreitungsortes suchen. (TIPP: Verbreitungs- und Erscheinungsorte können, müssen aber nicht identisch sein) CQL-Syntax (Experte) Sie können Suchanfragen mit Hilfe der CQL-Syntax formulieren. In der erweiterten Suche können zusätzliche Suchschlüssel verwendet werden: Zusätzliche Suchschlüssel in der erweiterten Suche Beschreibung ------------------------------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Verlag Stichwörter aus Verlagsnamen Standardnummern z. B. ausländische Zeitungskennziffern oder China-Zeitschriften-Nummern (Für die Suche nach der ISSN steht ein eigener Index zur Verfügung) DDC Sachgruppen der Dewey Dezimal Klassifikation (DDC) als Form der Sacherschließung: Wenn der Suchschlüssel „DDC“ ausgewählt ist und in das Eingabefeld geklickt wird, wird eine Eingabehilfe angezeigt, in der wahlweise die DDC-Sachgruppen sortiert nach Namen oder DDC-Sachgruppen sortiert nach Code angezeigt werden. ISIL ISIL = International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations, z. B. DE-1a Bibliothek (Name) Es kann mit Stichwörtern aus dem Bibliotheksnamen gesucht werden. Ergebnis: alle Titel im Bestand einer Bibliothek ZDB-ID Identifikationsnummer eines Datensatzes IDN PPN (PICA-Produktionsnummer) Erscheinungsland Wenn der Suchschlüssel „Erscheinungsland“ ausgewählt ist und in das Eingabefeld geklickt wird, wird eine Eingabehilfe angezeigt, in der wahlweise die Erscheinungsländer sortiert nach Namen oder Erscheinungsländer sortiert nach Code angezeigt werden. Person Stichwörter aus Personennamen von Herausgebern usw. Signatur Signatur eines Bibliotheksbestands: Signaturen müssen exakt übereinstimmen und sollten mit Anführungszeichen angegeben werden. Beispiel: „Z 2013 A 1068“ Die Expertensuche bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Suche mit weiteren Suchschlüsseln (darunter mit dem Suchschlüssel "Sigel"). - Erweiterte Suche
In der erweiterten Suche können Eingaben zu den Suchschlüsseln beliebig miteinander kombiniert werden.
Diese Suchanfrage liefert alle Titel, die den Begriff "Katze" im Titel enthalten und deren Verlagsort Nürnberg ist.
Um weitere Eingabefelder hinzuzufügen, klicken Sie auf das Plus-Zeichen hinter einem Eingabefeld. Für jedes neue Eingabefeld kann einer der Operatoren "AND", "OR" oder "NOT" gewählt werden. In der CQL-Syntax ist "NOT" als "AND NOT" zu verstehen. Alle Operatoren haben gleiche Priorität und werden von oben nach unten ausgewertet.
Einschränkung des Erscheinungsjahrs
Unter dem Suchfeld können Sie das Erscheinungsjahr in den Eingabefeldern "von" und "bis" bzw. über die Schieberegler im Zeitstrahl einschränken.
Einschränkung auf Zeitungen
Sie können die Suche auf Zeitungen eingrenzen; aktivieren Sie dafür die Checkbox "Zeitungen" .
Abfrage geplanter Digitalisierungen
Zur Steuerung von Digitalisierungsprojekten deutscher Bibliotheken wird zusätzlich die Abfrage nach geplanten Digitalisierungen durch eine Checkbox unterstützt.
- Expertensuche (CQL-Syntax)
Bei der Expertensuche müssen Suchanfragen in CQL-Syntax formuliert werden (CQL = Contextual Query Language). Dabei wird die Abfrage eines einzelnen Indexes als Paar von codiertem Suchschlüssel und dazugehörigem Suchbegriff formuliert, wobei jeweils der Suchschlüsselcode und der Suchbegriff durch ein Gleichheitszeichen verknüpft sind. Eine Übersicht über die Suchschlüssel bietet die Tabelle "Suchschlüssel der Expertensuche".
Beispiel: tit=abacus
Beachten Sie, dass hinter dem Gleichheitszeichen kein Leerzeichen folgen darf. Die Codes für die Suchschlüssel können mit Klein- oder Großbuchstaben geschrieben werden.
Es können beliebig viele Abfragen zu verschiedenen Suchschlüsseln durch Boolesche Operatoren verknüpft werden, wobei in der Expertensuche nur die englischen Operatoren "AND", "OR" und "NOT" in Großschreibung erlaubt sind. In der CQL-Syntax ist "NOT" als "AND NOT" zu verstehen. Alle Operatoren haben gleiche Priorität und werden von links nach rechts ausgewertet.
Beispiel: sgn="Z 4' 58/138" AND bib="Bonn ULB"
Ein Suchstring zu einem Index ist immer dann in Anführungszeichen zu setzen, wenn er ein Leerzeichen enthält.
Beispiele: sgn="DZb 90/766**"**
tst="geliebte Katze"
koe="Deutscher Alpenverein"
Suchschlüssel der ExpertensucheSuch- schlüssel Beschreibung tit Titelstichworte tit=abacus Es werden Stichwörter in den Titeln gesucht. Hinweis: Mehrere Stichwörter müssen mit AND verknüpft werden: tit=geliebte AND tit=Katze tst Titel exakt tst="Jahrbuch für Geschichte" Sucht die genaue Zeichenfolge im Titel, im Beilagentitel oder im Titelzusatz. Dabei muss nicht unbedingt der vollständige Titel eingegeben werden: Alternativ kann am Ende * als Platzhalter verwendet werden. koe Körperschaft koe=Schillergesellschaft Stichwörter aus Körperschaftsnamen. Als Körperschaften gelten Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Parteien, Firmen, Kirchen, Staaten, Gemeinden, Behörden, Universitäten etc. Hinweis: Mehrere Stichwörter müssen mit AND verknüpft werden: koe=Verein AND koe=Ingenieur iss ISSN iss=1234-5678 ISSN=International Standard Serial Number. Die ISSN kann mit oder ohne Bindestrich eingegeben werden. isbn ISBN isbn=978-1-138-93422-1 ISBN=International Standard Book Number. Die ISBN kann mit oder ohne Bindestrich eingegeben werden. ort Verlagsort ort=Köln Stichwörter aus Verlagsorten Hinweis: Mehrere Stichwörter müssen mit AND verknüpft werden: ort=Berlin AND ort=London ver Verlag ver=Springer Stichwörter aus Verlagsnamen Hinweis: Mehrere Stichwörter müssen mit AND verknüpft werden: ver=Hochschule AND ver=Polizei num Standardnummern num=Kir2880 z.B. ausländische Zeitungskennziffern oder China-Zeitschriftennummern dcz DDC dcz=340 Codes der DDC voz Verbreitungsort (Zeitungen) voz=Hamburg Über diesen Index können Sie Zeitungen eines bestimmten Verbreitungsortes suchen. (TIPP: Verbreitungs- und Erscheinungsorte können, müssen aber nicht identisch sein) Hinweis: Mehrere Stichwörter müssen mit AND verknüpft werden: voz=Berlin AND voz=London zdb ZDB-ID zdb=468-6 Identifikationsnummer eines Datensatzes idn IDN idn=01000386X PPN (PICA-Produktionsnummer) ela Erscheinungsland ela=XA-ES Codes der Erscheinungsländer dok Erscheinungsform dok=Zeitungdok=Zeitschriftdok=Serie spr Sprache spr=ger Codes der Sprachen erf Erscheinungsfrequenz erf=d Codes für Erscheinungsfrequenzen fid Fachinformationsdienste fid=FID-AAC-DE-7 FID-Tabelle ssg Sondersammelgebiet ssg=1 SSG-Tabelle eje Ersterscheinungsjahr eje>1600 Das Ersterscheinungsjahr kann mit den Operatorzeichen = (gleich), < (kleiner), <= (kleiner-gleich), > (größer), >= (größer-gleich) abgefragt werden. Als Suchbegriff ist eine vierstellige Jahreszahl einzugeben. ejl Letztes Erscheinungsjahr ejl<=1700 Das letzte Erscheinungsjahr kann mit den Operatorzeichen = (gleich), < (kleiner), <= (kleiner-gleich), > (größer), >= (größer-gleich) abgefragt werden. Als Suchbegriff ist eine vierstellige Jahreszahl einzugeben. url Elektronische Adresse u="https://dbis.uni-regensburg.de" Die Anführungszeichen sind notwendig. Die Suche ist auch ohne "http://" möglich. oa Open Access oa=1 Suche nach Open-Access-Markierung "OA" oa=0 Suche nach Open-Access-Markierung "nOA" sig Bibliothekssigel sig=1a isl ISIL isl=DE-1a sgn Signatur sgn="hsa 8 z 11" oder sgn=hsa8z1 Signatur eines Bibliotheksbestands. Signaturen müssen exakt übereinstimmen und sollten mit Anführungszeichen angegeben werden. eid Exemplar-ID eid=082748993 bib Bibliothek (Name) bib="Stuttgart Inst Physikal Chemie" Es kann mit Stichwörtern aus dem Bibliotheksnamen gesucht werden. Hinweis: Mehrere Stichwörter müssen mit AND verknüpft werden: bib=Stuttgart AND bib=Chemie per Person per=Goethe oder per="Goethe, Johann Wolfgang von" Stichwörter aus Personennamen von Herausgebern usw. - Sortierung und Filter in der Trefferliste
Sortierung der Trefferliste
Bei jeder Suchanfrage werden die Ergebnisse nach Titelnamen alphabetisch aufsteigend sortiert. Sie können die Titel über das Menü "Sortierung" direkt oberhalb der Trefferliste alternativ auch alphabetisch nach Titelnamen absteigend oder nach Erscheinungsjahr (auf- oder absteigend) sortieren. Mit Erscheinungsjahr ist stets das Jahr gemeint, in dem die Zeitschrift erstmals erschien.
Filter der Trefferliste
Nach dem Absenden einer Suchanfrage können die Treffer durch Verwendung der Filter links neben der Trefferliste weiter eingeschränkt werden. Über die Schaltfläche "Filter zurücksetzen" können alle Filter gleichzeitig wieder deaktiviert werden.Filtername Beschreibung Erscheinungsjahr Zeitspanne "von" - "bis". Bei Suche nach einem Jahr "von" und "bis" auf gleichen Wert setzen. Online kostenfrei verfügbar Beschränkt die Treffer auf online kostenfrei zugängliche Titel. Sprache Hier ist eine Mehrfachauswahl möglich. Erscheinungsland Hier ist eine Mehrfachauswahl möglich. Medientyp Es werden folgende Formate unterschieden: Druckausgabe, Online-Ausgabe, CD/DVD, Mikroform, Karte, Noten, Tonträger (Sprache), Tonträger (Musik), Video, Braille, Weblog. Frequenz Erscheinungsfrequenz z. B. täglich, wöchentlich, monatlich etc. Erscheinungsform Es werden folgende Publikationstypen unterschieden: Zeitung, Zeitschrift, Serie. Digitalisierung digitalisiert: Die Digitalisierung einer Zeitschrift oder Zeitung ist abgeschlossen.geplante Digitalisierung: Die Digitalisierung einer Zeitschrift oder Zeitung ist vorgesehen. Verbreitungsort Verbreitungsorte ausschließlich von Titeln des Formats "Zeitung". Die Orte sind im Auswahlmenü nach Häufigkeit sortiert. Es werden nur die ersten 2000 Orte angezeigt. Die aktiven Filter werden anschließend über der Trefferliste jeweils durch eine Schaltfläche angezeigt. Jeder einzelne aktive Filter kann durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche wieder deaktiviert werden. Beachten Sie, dass gesetzte Filter bei einer neuen Suche aktiv bleiben. - Optionen der Trefferliste: Suchverlauf und Merkliste
Suchverlauf
Rechts oben auf der Website finden Sie den Link "Suchverlauf".
Über den Suchverlauf können Sie einsehen, welche Suchanfragen Sie bisher abgeschickt haben, wie genau diese formuliert waren und wie viele Treffer Sie erzeugt haben. Indem Sie eine Suchanfrage anklicken, können Sie die Suche erneut ausführen. Der Suchverlauf wird automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Browser-Sitzung beenden.
Merkliste
Rechts oben auf der Website finden Sie den Link "Merkliste", über den Sie die Einträge Ihrer Merkliste einsehen können.
In der Trefferliste finden Sie hinter jedem Titel eine Schaltfläche mit Lesezeichensymbol . Dieses ist mit einem Pluszeichen kombiniert, wenn der Titel noch nicht in der Merkliste enthalten ist. Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird der entsprechende Treffer in die Merkliste aufgenommen. Das Pluszeichen in der Schaltfläche wird dabei durch ein Minuszeichen ersetzt. Durch erneutes Anklicken der Schaltfläche können Sie den Titel wieder aus der Merkliste entfernen.
Außerdem können Sie durch Anklicken von Checkboxen mehrere Titel gleichzeitig auswählen und diese mit der Option "Auswahl auf die Merkliste setzen" unter der Trefferliste mit einem Klick speichern.
Die Merkliste wird automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Browser-Sitzung beenden. - Export: Optionen und Formate
Exportoptionen
Die Exportoptionen werden Ihnen angezeigt- unter der Trefferliste bzw. unter der Merkliste. Um die Funktion zu nutzen, müssen Checkboxen vor den entsprechenden Titeln aktiviert sein.
- wenn Sie im Detailnachweis auf die Schaltfläche "Optionen" klicken und den Eintrag "Exportieren" auswählen.
In den Exportoptionen finden Sie dann die Auswahlmöglichkeiten "Titelkurzanzeige", "Titelvollanzeige" und "Titelvollanzeige mit Bestand". Sie können eine Vorschau aufrufen. Als Exportformate stehen Ihnen "Email" oder "Download als txt-Datei" zur Verfügung.
Formate
Weiterhin können im Detailnachweis über die Schaltfläche "Optionen" die Metadaten in verschiedenen Formaten herunter geladen werden:
- im Format MARC21xml (XML kodiertes MARC 21 in der Variante MARC21plus-1-xml mit Titel- und Bestandsinformationen)
- in den RDF-Serialisierungen JSON-LD, Turtle und RDF/XML (jeweils nur Titeldaten)
- Informationen zu einzelnen Titeln
In einer Trefferliste sehen Sie zunächst nur die wichtigsten Informationen zu einzelnen Titeln. Vollständige Angaben zu einem einzelnen Titel erhalten Sie über den jeweils entsprechenden Link "Mehr Titelinformationen". Um Informationen über die Besitznachweise einzelner Bibliotheken zu erhalten, müssen Sie den Detailnachweis des Titels aufrufen, indem Sie in der Trefferliste auf den entsprechenden Titel klicken. - Detailnachweis
Zum "Detailnachweis" eines Titels gelangen Sie durch Klicken auf einen Titel in der Trefferliste.
Im Detailnachweis können Sie die vollständigen Titelinformationen über den Link "mehr Titelinformationen" aufrufen. Diese Informationen können Sie über die Schaltfläche "Optionen " in verschiedenen Formaten exportieren. Über die Schaltfläche "Bestellen" werden Ihnen die Bestelloptionen angezeigt.
Informationen über die Besitznachweise einzelner Bibliotheken (Bestände) finden Sie im Detailnachweis unterhalb der bibliographischen Angaben. Zu den Beständen werden links verschiedene Filter angeboten.
Sie können die Titelhistorie und die Titelrelationen einsehen, die zum aufgerufenen Titel in Verbindung stehende Titel anzeigen (Vorgänger, Nachfolger, Beilagen und parallele Ausgaben). - Filter der Besitznachweise (Bestände)
Mit Hilfe des Menüs "Bestand filtern" auf der linken Seite des Detailnachweises können Sie die Besitznachweise nach einem bestimmten Jahrgang durchsuchen. Außerdem können Sie die Anzeige auf einen bestimmten Ort einschränken oder die Fernleihregion auswählen, der Sie angehören.
Hinweis: Im ZDB-Katalog können nur Informationen zu Beständen ausgewertet und angezeigt werden, wenn die Bestandsangaben in maschinell interpretierbarer Form vorliegen.
Tipp: Falls die Suche nach einem Jahrgang keine Treffer erzielt, prüfen Sie daher bitte die Besitznachweise von Bibliotheken im Reiter "Bestand". Eventuell müssen Sie direkt in den Katalogen der Bibliotheken nach dem entsprechenden Jahrgang suchen. - Besitznachweise von Bibliotheken (Bestände)
Im ZDB-Katalog können Sie unkompliziert prüfen, an welcher Bibliothek die von Ihnen benötigten Jahrgänge einer Zeitschrift oder Zeitung vorhanden sind. Öffnen Sie dazu in der Trefferliste durch Klick auf den gewünschten Titel den Detailnachweis und scrollen Sie zum Reiter "Bestand" unterhalb der bibliographischen Angaben.
Hinweis: Im "Bestandsvergleich" und in der "Bestandskarte" können nur Informationen von Beständen und Bibliotheken ausgewertet und angezeigt werden, wenn die benötigten Daten in normierter Form vorliegen. Dies betrifft bei den Beständen die maschinell interpretierbaren Bestandsverläufe und bei Bibliotheken die Geolokationsdaten.
Reiter "Bestand"
Im Reiter "Bestand" sind die Bestände aller Bibliotheken aufgeführt, in der die Veröffentlichung vorhanden ist (unabhängig von normierten Daten). Voreingestellt ist die Sortierung nach dem Namen der Bibliothek. Alternativ kann nach Leihverkehrsregion oder ISIL sortiert werden.
Sie können über den Link "Alle Bestände anzeigen" alle angezeigten Bestandsangaben aufblättern oder gezielt die Bestandsangaben einer einzelnen Bibliothek über die Schaltfläche "Bestand" am rechten Ende einer Bibliothekszeile ermitteln. In den Bestandsangaben werden im Label "Bestand" die nicht normierten zusammenfassenden Bestandsangaben angezeigt.
Das Symbol in der Mitte der Zeile führt Sie zur Standortkarte (Bestandskarte) mit Kontakt-Informationen über die einzelne Bibliothek.
Reiter "Bestandsvergleich"
Im Reiter "Bestandsvergleich" können Sie prüfen, an welchen Standorten Bestände eines bestimmten Erscheinungszeitraums vorhanden sind. Bibliotheken und Bestände werden nur angezeigt, wenn die Daten in normierter Form vorliegen.
Die Bestände der einzelnen Bibliotheken werden jeweils als eigener Zeitstrahl dargestellt, auf dem grau-farbene Abschnitte für vorhandene Jahrgänge im Bestand stehen. Weiße Abschnitte bedeuten, dass die Jahrgänge nicht im Bestand sind.
Als erstes werden die zehn Bibliotheken angezeigt, die über den umfassendsten Bestand verfügen. Im Menü "ausgewählte Bibliotheken" können Sie über die Checkboxen diese Auswahl der Bibliotheken anpassen. Über die Schaltfläche "Bestand" können wieder die Bestandsangaben der einzelnen Bibliotheken angezeigt werden.
Reiter "Bestandskarte"
Die Bestandskarte gibt Auskunft über die geografische Verteilung der Bibliotheksbestände, die zu einem Titel existieren. Bei Nutzung des Zeitstrahls werden Bibliotheken und Bestände nur angezeigt, wenn die Daten in normierter Form vorliegen.
Karteneinträge mit Buchstaben stehen für einzelne Bibliotheken, die unter den entsprechenden Buchstaben in der Liste rechts neben der Karte aufgeführt sind. Karteneinträge mit Zahlen stehen für die Anzahl der entsprechenden Bibliotheken. Durch Anklicken dieser Karteneinträge wird eine Liste der Bibliotheken angezeigt, die durch den Karteneintrag repräsentiert werden. Durch Verschieben, Hineinzoomen und Herauszoomen und die Nutzung des Zeitstrahls können Sie die Ansicht verändern. Über eine Bibliothek in der Liste rechts neben der Karte können Sie die Standortkarte der Bibliothek mit weiteren Bibliotheksinformationen aufrufen. - Titelhistorie und Titelrelationen
Viele Titel im ZDB-Katalog stehen zu anderen Titeln in einer Beziehung. Mögliche Beziehungen sind:- hat-Vorgänger und hat-Nachfolger
- hat-Beilagen bzw. ist-Beilage-zu
- hat-Parallelausgaben
Parallelausgaben werden nur im Reiter "Titelrelationen" angezeigt, während nur im Reiter "Titelhistorie" die Menge der angezeigten Titel über einen Zeitstrahl zeitlich eingeschränkt werden kann.
Gemeinsame Optionen der Reiter "Titelhistorie" und "Titelrelationen"
Folgende Schaltflächen haben die beiden Reiter "Titelhistorie" und "Titelrelationen" gemeinsam: - "Zeige Titel als Liste an" : Zeigt Titel der Graphik in einer Liste an. Beilagen in der Titel- und Beilagenhistorie werden nur berücksichtigt, wenn die Beilagenhistorie geöffnet ist. Dann werden alle Beilagen berücksichtigt - d. h. auch diejenigen, die erst bei Klick auf "mehr" sichtbar werden.
- "Druck" : zeigt die Druckansicht an. Der Druckbereich ist durch graue Hintergrundfarbe erkennbar. Sie können die gewünschten Elemente beliebig im Druckbereich arrangieren.
- "PNG" : ermöglicht den Download der graphischen Darstellung als Bilddatei
- "Expandieren" : wechselt in eine expandierte Ansicht mit vergrößertem Darstellungsbereich
- "Hineinzoomen" : vergrößert den Maßstab dre Darstellung
- "Hinauszoomen" : verkleinert den Maßstab der Darstellung
- "Zentrieren" : zentriert alle geöffneten Titel im sichtbaren Bereich
Reiter "Titelhistorie"
Der Reiter "Titelhistorie" bietet eine graphische Darstellung des Erscheinungsverlaufs einer Veröffentlichung. Da sich die Titel von Zeitungen und Zeitschriften oft ändern, führt dies bei gravierenden Veränderungen zu Titelsplits, d.h. es wird im ZDB-Katalog ein neuer Titelsatz angelegt. Im Reiter "Titelhistorie" wird die chronologische Beziehung zu den Vorgängern und Nachfolgern graphisch dargestellt. Dabei ist der Titel in magenta-farbener Schrift der aktuell aufgerufene Titel.
Das Plus-Zeichen in einzelnen Kästchen eines Titels weist auf zugehörende Beilagen hin, für die eine Beilagenhistorie angezeigt werden kann. Die Beilagenhistorie zeigt für alle zugehörenden Beilagen jeweils einen Zeitstrahl, auf dem grau-farbene Abschnitte für das zeitgleiche Erscheinen von Beilagen und Titel stehen.
Es besteht die Möglichkeit, den dargestellten Zeitraum der Titelhistorie durch die Schieberegler des Zeitstrahls oder durch die Eingabefelder "von" bzw. "bis" zu begrenzen.
Reiter "Titelrelationen"
Im Tab "Titelrelationen" wird graphisch veranschaulicht, in welchen Beziehungen eine Veröffentlichung zu anderen Veröffentlichungen steht. Dabei ist der Titel in magenta-farbener Schrift der aktuell aufgerufene Titel. Innerhalb eines Graphen kann durch Anklicken eines in Beziehung stehenden Titels dessen Detailnachweis aufgerufen werden. Die Komplexität des Graphen kann über die Schaltflächen "Mehr Relationen anzeigen" bzw. "Weniger Relationen anzeigen" angepasst werden, wodurch der Grad des Graphen um 1 erhöht oder verringert wird.
Mit dem Plus-Symbol bzw. mit dem Minus-Symbol an einem Titel können alle Relationen des Titels ein- bzw. ausgeblendet werden. Mit dem Plus-Symbol bzw. dem Minus-Symbol an einer einzelnen Relation können die Titel dieser bestimmten Relation ein- bzw. ausgeblendet werden.
- Bestelloptionen
Bestellung von Zeitschriftenaufsätzen
Sie können über die ZDB Zeitschriftenaufsätze bei den besitzenden Bibliotheken per Fernleihe bestellen.
Hinweis: Wenn der gewünschte Jahrgang eines Titels in einer Bibliothek Ihrer Stadt verfügbar ist, wird Ihre Fernleihbestellung nicht bearbeitet. Der Direktlieferdienst Subito liefert zwar auf jeden Fall, ist aber deutlich teurer als eine Fernleihbestellung. Sie sollten daher vor einer Bestellung immer zuerst die Verfügbarkeit Ihres Bestellwunsches in Ihrer Stadt prüfen.
Unterschied zwischen Fernleihe und dem Direktlieferdienst Subito
1. Fernleihe
Bei der Fernleihbestellung werden Sie auf die Webseite eines ausgewählten Bibliotheksverbunds weitergeleitet. Um dort eine Bestellung vornehmen zu können, müssen Sie sich mit den Benutzerdaten Ihrer Heimatbibliothek anmelden, wobei diese dem jeweiligen Verbund angehören muss.
In der Fernleihe helfen sich die Bibliotheken nur dann gegenseitig aus, wenn in einer Bibliothek ein Titel nicht vorhanden ist. Aus welcher anderen Bibliothek das Fehlende bestellt wird, entscheidet Ihre Heimatbibliothek bzw. das elektronische Fernleihsystem, über das Sie die Fernleihbestellung aufgeben. Sie werden also nicht Kunde einer fremden Bibliothek, sondern bleiben Nutzer der Bibliothek, bei der Sie angemeldet sind. Die Fernleihgebühr wird dabei von Ihrer Heimatbibliothek für den erhöhten Aufwand zur Bereitstellung des Buches oder Aufsatzes erhoben.
Über folgende Bibliothekverbünde sind Bestellungen möglich:- BVB - Bibliotheksverbund Bayern
- kobv - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
- hebis - Hessisches BibliotheksInformationsSystem (von wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz)
- GBV - Gemeinsamer Bibliotheksverbund (der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
2. Direktlieferdienst Subito
Subito ist ein Dokumentenlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und China. Die Nutzung von Subito ist auf keinen bestimmten Nutzerkreis eingeschränkt. Die Anmeldung erfolgt einmalig über ein Online-Formular. Bei einer Bestellung wird nach Auswertung der notwendigen Daten (Zeitschrift, Autor, Titel, Jahrgang, Seiten) eine Liste von Bibliotheken angezeigt, die das Gewünschte liefern können. Sie wählen eine Bibliothek aus (welche Kriterien Sie dabei zugrunde legen, bspw. den Preis für die Lieferung, bleibt Ihnen überlassen), senden Ihre Bestellung ab und treten damit in eine direkte Geschäftsbeziehung zu dieser Bibliothek.
DigiBib
Die DigiBib ist ein öffentlicher Internet-Bibliothekskatalog für den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Sie wird vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Kooperation mit den Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz betrieben. Bibliotheken verschiedener Träger sind dem Angebot angeschlossen. Jede teilnehmende Bibliothek bietet ihren Nutzern einen kostenlosen und einfachen Zugriff auf die freien und lizenzierten Angebote. Nutzern, die keiner angeschlossenen Bibliothek angehören, stehen nur die kostenfreien Angebote der DigiBib zur Verfügung.
AnbieterinformationenName des Anbieters Informationen zum Anbieter Zugangs-voraussetzungen Preise Zahlungs-möglichkeiten Lieferzeit Lieferung Subito Dokumentlieferdienst wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und China. keine, kostenlose Anmeldung notwendig je nach Nutzergruppe und Lieferung ab 5 Euro pro Artikel / Teilkopie (Preisanzeige vor Bestellaufgabe) monatliche Rechnung Normaldienst: Erledigung in max. 3 Werktagen außer Samstag, Eildienst mit Aufpreis: max. 1 Werktag außer Samstag Kopien: Post, Fax oder E-Mail (teilweise DRM) Buchausleihe: Post BVB Bibliotheksverbund Bayern (BVB) Ausweis einer teilnehmenden BVB-Bibliothek 1,50 € Schutzgebühr ggf. können auch höhere Kosten entstehen (z. B. bei Aufsatzbestellungen mit mehr als 20 Seiten) Bitte beachten Sie individuelle Bearbeitungsgebühren der jeweiligen Bibliothek Individuelle Regelungen der jeweiligen Bibliothek In der Regel eine bis zwei Wochen Bereitstellung in Ihrer Heimatbibliothek DigiBib Digitale Bibliothek (DigiBib) nordrhein-westfälische Bibliotheken und wissenschaftliche Bibliotheken aus Rheinland-Pfalz Ausweis einer teilnehmenden DigiBib-Bibliothek, ggf. Transaktionsnummern (TANs) GBV Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Ausweis einer teilnehmenden GBV-Bibliothek und Anmeldung zur Online-Fernleihe HeBIS Hessisches BibliotheksInformationsSystem (HeBIS) wissenschaftliche Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz Ausweis einer teilnehmenden HeBIS-Bibliothek und Anmeldung zur Online-Fernleihe kobv Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) Ausweis einer teilnehmenden kobv-Bibliothek und Anmeldung zur Online-Fernleihe
- Technische Informationen (URL-Referenzierungen)
Für Anbieter anderer Online-Kataloge stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verlinkung in den ZDB-Katalog zur Verfügung.
Ausführliche Informationen können Sie als PDF-Dokument herunterladen.