Bauschinger, Julius - Deutsche Biographie (original) (raw)

Lebensdaten

1860 – 1934

Geburtsort

Fürth

Sterbeort

Leipzig

Beruf/Funktion

Astronom

Konfession

katholisch

Normdaten

GND: 116096403 | OGND | VIAF: 59827377

Namensvarianten

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte

Marker Geburtsort Geburtsort

Marker Wirkungsort Wirkungsort

Marker Sterbeort Sterbeort

Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bauschinger, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116096403.html [12.02.2025].

CC0

Bauschinger, Julius

Astronom, * 28.1.1860 Fürth, † 21.1.1934 Leipzig. (katholisch)

V Johann Bauschinger (s. 1);
⚭ Katharina Schrauder;
2 S, 3 T.

B. studierte in München und Berlin, nahm 1882 an der Expedition zur Erforschung des Venusdurchgangs in Hartford (Connecticut) teil und promovierte 1883 bei H. von Seeliger in München. 1888 habilitierte er sich an der Universität München, wurde 1896 Ordinarius für theoretische Astronomie und Direktor des Astronomischen Recheninstituts in Berlin und 1909 Direktor der Universitäts-Sternwarte und Professor für Astronomie in Straßburg. 1920-30 wirkte er als Ordinarius für Astronomie und Direktor der Universitäts-Sternwarte in Leipzig. - B. war einer der letzten Vertreter der „klassischen Astronomie“, die sich auf der Grundlage Newtons in den von K. F. Gauß und F. W. Bessel gewiesenen Bahnen bewegt. Bereits seine Dissertation „Untersuchungen über die Bewegung des Planeten Mercur“ (1884), die ein im Zusammenhang mit der Relativitätstheorie heute wieder sehr aktuell gewordenes Thema behandelt, eröffnete die Reihe seiner theoretisch-rechnerischen Arbeiten, die seinen Ruf als Autorität auf dem Gebiet der Bahnbestimmung der Kometen und Planeten und auf dem der rechnerischen Praxis begründeten.

Münchner Sternverz., 1890 (mit H. v. Seeliger);
Münchner Sternverz., 1891; Unters, üb. d. astronom. Refraktion, 1896;
Tafeln z. theoret. Astronomie, 1901 21934;
Bahnbestimmung d. Himmelskörper, 1906, 21928;
Logarithm. Trigonometr. Tafeln mit acht Dezimalstellen, 1910, 21936 (mit J. Peters);
Grundriß d. Astronomie, in: H. Weber-J. Wellsteins Enz. d. Elementar-Mathematik, 1903-1907 u. 1915-1924;
Bestimmung u. Zusammenhang d. astronom. Konstanten, in: Enz. d. Math. Wiss. VI/2A, 1905-23, S. 844-95;
Rotation d. Himmelskörper, Präcession u. Mutation d. starren Erde, ebenda, S. 995-1019;
s. a. Pogg. II bis IV.

G. Stracke, in: Vjschr. d. Astronom. Ges. 69, 1934, H. 2, S. 146-63 (P);
J. Hopmann, Nachruf auf J. B., in: Berr. d. Math.-physik. Kl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. Leipzig 86, 1934, S. 299-306.

[ Ernst Zinner](search?st=erw&autor=Ernst Zinner)

Zinner, Ernst, "Bauschinger, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 674-675 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116096403.html#ndbcontent
CC-BY-NC-SA