Biographisches Archiv 1871 - 1990 (original) (raw)
Rademachers deutsches biographisches Archiv 1871-1945
Maager, August, geb. am 1. 3. 1845 in Altstadt, ev., Rittergutsbesitzer in Denkwitz, 1879 - 1882 Mitglied d. pr. Abgeordnetenhaus, Okt. 1881 - Juni 1898 (Liberale Vereinigung/Freisinnige Vereinigung), verst. am 18. 7. 1909 in Denkwitz.
Literatur: Schwarz 1965, S. 394.
Magdeburg, Eduard Ludwig Karl (seit 1904 von), geb. am 16. 10. 1844 in Bielefeld, 1875 - 1879 Landrat in Sonderburg, 1879 - 1881 Hilfsarbeiter im Reichsinnenministerium, 1881 - 1884 Vortragender Rat im Reichsinnenministerium, 1884 Regierungsvizepr�sident in Kassel, 1886 Regierungspr�sident in Kassel, 1886 Unterstaatssekret�r im preu�. Ministerium f�r Handel u. Gewerbe, 1892 - 1898 Oberpr�sident der preu�. Provinz Hessen-Nassau, 1898 - 1904 Pr�sident der Preu�ischen Oberrechnungskammer, verst. am 15. 1. 1932 in Potsdam.
Literatur: Schwabe, S. 301
Maier, Adolf, Dr. jur., geb. 1871 in Tremessen, Jurist, Gerichtsassessor im preu�ischen Staatsdienst, 1910 - 1919 B�rgermeister von Charlottenburg, April 1919 - 25. 3. 1933 Oberpr�sident der preu�. Provinz Brandenburg, verst. 1963 in Oberstdorf.
Literatur: Schwabe, S. 330.
Maiziere, Lothar de, geb. am 2. 3. 1940 in Nordhausen, Musiker, sp�ter Diplom-Jurist, 1986 Vizepr�ses der Synode des Bunds der Evangelischen Kirchen, 1987 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen beim Hauptvorstand der CDU (Ost), Nov. 1989 Vorsitzender der CDU (Ost), Nov. 1989 - M�rz 1990 Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats f�r Kirchenfragen, M�rz - Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR, 12. 4. - 2. 10. 1990 Ministerpr�sident, 2. 10. 1990 Mitglied des Pr�sidiums und stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschlands.
Literatur: Wer war wer - DDR, S. 292
Maltzahn, Helmuth (ab 1875 Freiherr von), geb. 1840 in G�ltz bei Treptow, bis 1867 Assessor, dann zur Bewirtschaftung seiner eigenen G�ter aus dem Staatsdienst ausgeschieden, 1870/71 Kriegsteilnehmer, 1871 MdR (Vorsitzender des Haushaltsausschusses), 1888 - 1893 Staatssekret�r im Reichsschatzamt, 1900 - 1911 Oberpr�sident der preu�. Provinz Pommern, verst. 1923 in G�ltz.
Literatur: Schwabe, S. 310
Manteuffel, Edwin Freiherr von, geb. am 24. 2. 1809 in Dresden, 1828 Leutnant, 1848 Fl�geladjutant, 1853 Kommandeur des 5. Ulanenregiments in D�sseldorf, 1856 Brigadekommandeur, 1857 Chef des Milit�rkabinetts am Hofe des K�nigs von Preu�en, 1858 Generalmajor, 1861 Generaldjutant Wilhelms I., 1865 Oberbefehl �ber die preu�. Truppen in Schleswig-Holstein und �ber die Verwaltung von Schleswig, 1871 - 1873 Oberbefehl �ber die Besatzungsarmee in Frankreich 1873 Generalfeldmarschall, 1879 erster Reichsstatthalter in Elsa�-Lothringen und kommandierender General des XV. Armeekorps in Stra�burg, verst. am 17. 6. 1885 in Karlsbad.
Literatur: Biographisches W�rterbuch z. dt. Geschichte, Sp. 1784 f.
Marschler, Wilhelm (Willy), geb. am 12. 8. 1893 in Liegnitz, 1924 MdL Th�ringen (NSDAP-Fraktion), 1931 - 1932 B�rgermeister von Ohrdruf, Aug. 1932 Finanz- und Wirtschaftsminister in Th�ringen, 1933 Ernennung zum Th�ringischen Staatsrat, Mai 1933 Ministerpr�sident von Th�ringen, 1933 MdR, 1940 Leiter des Landesamtes Th�ringen f�r den Vierjahresplan, 1943 SA-Obergruppenf�hrer.
Literatur: Stockhorst, S. 286
Marx, Wilhelm, Dr., geb. am 15. 1. 1863 in K�ln, kath., 1899 - 1918 Mitglied d. pr. Abgeordneten-Haus, 26. 3. 1910 - Nov. 1918 u. Jan. 1919 - Juli 1932 MdR (Zentrum), 30. 11. 1923 - 15. 12. 1924 u. 16. 5. 1926 - 12. 6. 1928 Reichskanzler, 18. 2. - 20. 2. 1925 Preu�ischer Ministerpr�sident, verst. am 5. 8. 1946 in Bonn.
Literatur: Schwarz 1965, S. 397.
Max von Baden, Prinz, geb. am 10. 7. 1867 in Karlsruhe, 1907 Badischer Thronfolger und Pr�sident der 1. Kammer, 3. 10. - 9. 11. 1920 Reichskanzler und preu�. Ministerpr�sident, 9. 11. 1920 eigenm�chtige Verk�ndung der Abdankung des Kaisers, verst. am 6. 11. 1929 in Salem.
Literatur: Biographisches W�rterbuch z. dt. Geschichte, Sp. 1828.
Meding, August Friedrich Wilhelm Werner von, geb. am 7. 4. 1792 in Horst, 1821 - 1828 Landrat in Salzwedel, dann General-Kommissarius in Stendal, Pr�sident der Generalkommission in Berlin, 1835 - 1838 Regierungspr�sident in Merseburg, 1842 - 1848 Oberpr�sident der preu�. Provinz Brandenburg, 1847 Wirklicher Geheimer Rat mit dem Pr�dikat Exzellenz, ferner Mitglied des preu�. Herrenhauses, verst. am 16. 8. 1871 in Barskewitz.
Literatur: Schwabe, S. 286
Meister, Albert, geb. am 14. 1. 1895 in Siedlungshausen, 1923 Eintritt in die NSDAP, 1930 Personalchef und Gaukommissar, April 1931 - 1933 MdL Preu�en, 1932 Gauinspekteur der NSDAP, April 1933 Oberb�rgermeister in Herne, Nov. 1933 MdR.
Literatur: Stockhorst, S. 290
Melcher, Kurt, geb. 1881 in Dortmund, 1919 - 1932 Polizeipr�sident in Essen, 1932 Polizeipr�sident in Berlin, 1933 Oberpr�sident der preu�. Provinz Sachsen.
Literatur: Schwabe, S. 337
Merckel, Friedrich Theodor (seit 1828 von), geb. am 4. 11. 1775 in Breslau, Dr. jur. h.c., 1795 Auskultator, 1798 Justizkommissar und Notar, 1799 Assessor bei der Kriegs- und Dom�nenkammer in Breslau, 1800 Hof- und Kriminalrat, 1801 Oberlandschaftssyndikus, 1804 Kriegs- und Dom�nenrat in Breslau, 1809 in K�nigsberg Mitarbeit an der Reformgesetzgebung, 1890 Regierungs-Vizepr�sident in Breslau, 1813 Chef-Pr�sident der Regierung Breslau, Zivilgouverneur f�r Schlesien, 1816 - 1820 u. wieder 1825 - 1845 Oberpr�sident der preu�. Provinz Schlesien, 1828 Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Pr�dikat Exzellenz, verst. am 10. 4. 1846 in Breslau.
Literatur: Schwabe, S. 286
Mergenthaler, Christian, geb. am 8. 11. 1884 in Waiblingen/W�rttemberg, Professor in Schw�bisch-Hall, 1924 - 1928 MdL W�rttemberg (NS-Freiheitspartei) und 1929 - 1933 (NSDAP), 1928 Gauleiter Gau W�rttemberg-Hohenzollern, 1932 - 1933 Pr�sident des W�rttembergischen Landtages, MdR Mai - Dez. 1924 (NS-Freiheitspartei), M�rz 1933 Ernennung zum Kultus- und Justizminister in W�rttemberg, Mai 1933 Ministerpr�sident von W�rttemberg, verst. am 11. 9. 1980 in D�rrheim.
Literatur: H�ffkes, S. 233
Merker, Otto, geb. am 2. 6. 1896 in Tauer, Landwirt und Getreidekaufmann in Meseritz/Grenzmark, 1932 - 1933 MdL Preu�en, 1933 Landrat des Kreises Meseritz, MdR ab Nov. 1933, ferner Kreisleiter der NSDAP Meseritz-Schwerin (Gau Mecklenburg) und Hauptabteilungsleiter IV der Landesbauernschaft Kurmark.
Literatur: Stockhorst, S. 292
Merkle, Hyronimus, geb. am 28. 9. 1887 in Schrezheim, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1923 - 1924 Mitglied des "V�lkisch-Sozialen Blocks", 1929 Eintritt in die NSDAP, 1930 Ortsgruppenleiter der NSDAP, 1932 NSDAP-Kreisleiter Neustadt a. d. Weinstra�e, 1940 - 1942 NSDAP-Kreisleiter in St. Avold und in Metz, 1. 9. 1942 Oberb�rgermeister Frankenthal, 1. 9. 1942 NSDAP-Kreisleiter Frankenthal, MdR ab Nov. 1942
Literatur: Stockhorst, S. 292
Meyer, Alfred, Dr., geb. am 5. 10. 1891 in G�ttingen, Volkswirt u. Hauptmann a. D. in M�nster/Westfalen, 1. 4. 1928 Eintritt in die NSDAP, 1928 Ortsgruppenleiter der NSDAP in Gelsenkirchen, MdR Sept. 1930 - Juli 1932, Nov. - Dez. 1932 u. Nov. 1933 - 1945, 1932 - 1933 MdL Preu�en, 1. 1. 1931 - 1945 NSDAP-Gauleiter Gau Westfalen-Nord, 1933 - 1945 Reichsstatthalter f�r Lippe und Schaumburg-Lippe, 1938 - 1945 Oberpr�sident der preu�. Provinz Westfalen, 1941 - 1945 Staatssekret�r im Reichsministerium f�r die besetzten Ostgebiete und Stellvertreter des Reichsministers Rosenberg, Mai 1945 Selbstmord.
Literatur: H�ffkes, S. 234 - 236
Michaelis, Georg, Dr. jur., geb. 1857 in Haynau (Schlesien), 1885 Hilfsarbeiter bei der Staatsanwaltschaft in Berlin, 1885 - 1889 Dozent in Tokio, 1889 - 1891 Hilfst�tigkeit im preu�. Verwaltungsdienst, 1891 - 1892 Staatsanwalt in Schneidem�hl, 1892 - 1895 Regierungsrat in Trier, 1895 - 1897 Regierungsrat in Arnsberg, 1897 - 1900 Oberregierungsrat u. Abteilungsdirigent in Berlin, 1900 - 1902 Stellv. Regierungspr�sident in Liegnitz, 1902 - 1909 Oberpr�sidialrat in Breslau, 1909 - 1914 Unterstaatssekret�r im preu�. Finanzministerium, 1915 - 1917 Leiter der Reichsgetreidestelle, 1917 Preu�ischer Staatskommissar f�r Volksern�hrung, 1917 - 1918 Reichskanzler und Preu�ischer Ministerpr�sident, M�rz 1918 - April 1919 Oberpr�sident der preu�. Provinz Pommern, verst. 1936 in Saarow (Mecklenburg).
Literatur: Schwabe, S. 330
Modrow, Hans, geb. am 27. 1. 1928 in Jasenitz/Kreis Ueckerm�nde, Maschinenschlosser, 1949 Eintritt in die SED, die Freie Deutsche Jugend und den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, 1958 - Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR, 8. 11. - 3. 12. 1989 Mitglied des Politb�ros des Zentralkomitees der SED, 13. 11. 1989 - 12. 4. 1990 Vorsitzender des Ministerrats, Dez. 1989 stellv. Vorsitzender der SED bzw. PDS, Feb. 1990 Ehrenvorsitzender der PDS.
Literatur: Wer war wer - DDR, S. 315 f.
M�ller, Eduard (seit 1805 von), geb. am 3. 6. 1814 in Minden, 1840 - 1844 Landrat in Simmern, 1848 Regierungspr�sident in K�ln, 1848 interim. Oberpr�sident der preu�. Rheinprovinz, 1849 - 1867 Regierungspr�sident in K�ln, 1867 Regierungspr�sident in Kassel, 1867 - 1871 Oberpr�sident der preu�. Provinz Hessen-Nassau, 1871 - 1879 Oberpr�sident Elsa�-Lothringen, 1848/49 Mitglied der preu�. Zweiten Kammer, verst. am 3. 11. 1880 in Kassel.
Literatur: Schwabe, S. 301
Moltke, Friedrich Ludwig Elisa von, geb. am 1. 5. 1852 in Ranzau i. Holstein, 1885 - 1890 Landrat Tost-Gleiwitz, 1898 - 1900 Regierungspr�sident in Oppeln, 1900 - 1903 Regierungspr�sident in Potsdam, 1903 - 1907 Oberpr�sident der preu�. Provinz Ostpreu�en, 1907 - 1910 preu�. Innenminister, 1914 - 1918 Oberpr�sident der preu�. Provinz Schleswig-Holstein, 1910 - 1918 Mitglied des preu�. Herrenhauses, verst. am 10. 12. 1927 in Klein Bresa/Kreis Strehlen.
Literatur: Schwabe, S. 301 f.
Motty, Stanislaus, geb. am 18. 10. 1826 in Posen, kath., Amtsgerichtsrat in Posen, 1863 u. 1885 Mdpr. Abgeordnetenhauses, Feb. - Aug. 1867 u. Juni 1898 - 21. 12. 1900 MdR (Wahlkreis Posen-Stadt, Polenpartei), verst. am 21. 12. 1900 in Posen.
Literatur: Schwarz 1965, S. 406.
Motz, Friedrich Christian Adolf (seit 1780 von), geb. am 18. 11. 1875 in Kassel, Jurist, 1795 Auskultator in Halberstadt, 1801 Landrat in Halberstadt, 1803 Landrat in Eichsfeld, 1813 T�tigkeit bei der Regierung in Halberstadt, 1816 - 1817 Vizepr�sident der Regierung in Erfurt, 1818 Regierungspr�sident in Erfurt, 1820 - 1821 Regierungspr�sident in Magdeburg, 1821 - 1825 Oberpr�sident der preu�. Provinz Sachsen (zun�chst komm.), 1825 - 1830 preu�. Finanzminister, verst. am 30. 6. 1830 in Berlin.
Literatur: Schwabe, S. 287
Muhs, Dr. Hermann, geb. am 16. 5. 1894 in Barlissen, 14. 6. 1933 Regierungspr�sident in Hildesheim, (1933) MdL Preu�en, 1937 - 1945 Staatssekret�r im Reichskirchenministerium.
Literatur: Stockhorst, S. 302
M�ller, Hermann, geb. am 18. 3. 1876 in Mannheim, kaufm�nnischer Angestellter, 26. 6. 1916 - Nov. 1918 u. Jan. 1919 - 20. 3. 1931 MdR (SPD), 1918 Mitglied des Zentralrates der Arbeiter- u. Soldaten-R�te, Juni 1919 - M�rz 1920 Reichsau�enminister, M�rz 1920 - Juni 1920 und Juni 1928 - M�rz 1930 Reichskanzler, verst. am 20. 3. 1931 in Berlin.
Literatur: Schwarz 1965, S. 408.
M�ller, Wilhelm Hermann Heinrich Folkert, Dr., geb. am 4. 2. 1889 in Kiel-Gaaiden, Studienrat, Teilnahme am I. Weltkrieg, 1. 7. 1930 Eintritt in die NSDAP, Mitglieds-Nr. 262215, Ortsgruppenleiter in Hude, (6. 9. 1932) Kreisschulungsleiter Delmenhorst, (1. 3. - 3. 5. 1933) Ortsgruppenleiter Delmenhorst, 31. 5. 1933 bis 31. 10. 1934 NSDAP-Kreisleiter Delmenhorst (Gau Weser-Ems), (4. 8. 1933) Leiter der Fachschaft 2 (Lehrer an h�heren Schulen) der Landesleitung Oldenburg des NSLB, (1933) Mitglied im Stadtrat von Delmenhorst, 1. Vors., 1. 6. 1933 - M�rz 1937 Oberb�rgermeister von Delmenhorst, 1937 - 1945 Oberb�rgermeister von Wilhelmshaven, 1938 - 1945 Standartenf�hrer ehrenhalber der Marine-SA, (17. 4. 1939 - 26. 6. 1942) DRK-Kreisf�hrer Wilhelmshaven.
Literatur: Rademacher: Wer war wer im Gau Weser-Ems, S. 316.
M�nchhausen, Ferdinand Freiherr von, geb. 1810 in Strau�furt, 1850 - 1855 Landrat im Landkreis Jerichow I, 1862 - 1867 Regierungspr�sident in Frankfurt/Oder, 1867 - 1882 Oberpr�sident der preu�. Provinz Pommern, 1867 - 1882 Regierungspr�sident von Stettin, verst. 1882 in Stettin.
Literatur: Schwabe, S. 310
Murr, Wilhelm, geb. am 16. 12. 1888 in E�lingen, Kaufmann in E�lingen, 1921 Eintritt in die NSDAP, 1. 2. 1928 - 1945 NSDAP-Gauleiter Gau W�rttemberg-Hohenzollern, MdR Sept. 1930 - Mai 1932 u. Nov. 1933 - 1945, 1932 - 1933 MdL W�rttemberg, M�rz 1933 Staatspr�sident im Ministerium f�r Industrie und Wirtschaft in W�rttemberg, Mai 1933 Reichsstatthalter f�r W�rttemberg, Sept. 1939 Reichsverteidigungskommissar f�r den Wehrkreis V, ferner SS-Obergruppenf�hrer, verst. am 14. 5. 1945 in Egg/Bregenz.
Literatur: H�ffkes, S. 239 - 241 Stockhorst, S. 303
Mutschmann, Martin, geb. am 9. 3. 1879 in Hirschberg/Saale, Fabrikant in Plauen, 1925 - 1945 NSDAP-Gauleiter Gau Sachsen, MdR Sept. 1930 - 1945, 1933 - 1945 Reichsstatthalter Sachsen, 28. 2. 1935 beauftragt mit der F�hrung der Landesregierung Sachsen, 1. 9. 1939 Reichsverteidigungskommissar f�r den Wehrkreis IV, ferner Landesj�germeister von Sachsen, Ehrenf�hrer der SA-Standarte 100, Ehrenf�hrer im Reichsarbeitsdienst und im Arbeitsdank, SA-Obergruppenf�hrer, verst. im Juni 1948 in Dresden.
Literatur: H�ffkes, S. 242 - 245 Stockhorst, S. 303
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.