Achard (Aichardus) von Clairvaux - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Achard von Clairvaux

auch: Aichardus

1Gedenktag katholisch: 15. September

Name bedeutet: ?

Mönch
† um 1170 in Clairvaux, heute Ortsteil von Ville-sous-la-Ferté bei Troyes in Frankreich

das  wieder aufgebaute Kloster Himmerod

das wieder aufgebaute Kloster Himmerod

Der adlige Achard wurde 1124 Zisterziensermönch imKloster Clairvaux. Als Vertrauter vonBernhard wirkte er als Architekt an mehreren Klostergründungen mit, so 1138 am Neubau der Kirche in Himmerod. Um 1140 wurde er Novizenmeister in Clairvaux. Aus seiner Feder stammt die Lebensgeschichte desGezelinus von Schlebusch. 1

Das Kloster Himmerod wurde 1802 säkularisiert und dann abgebrochen, ab 1922 wieder besiedelt und dann wieder aufgebaut nach historischem Muster. 1952 bis 1959 erfolgte auch der Wiederaufbau der Kirche. 2017 wurde der Konvent aufgelöst, die Anlage wird nun vomBistum Trier verwaltet.

1 Manche Forscher sehen als Verfasser derGezelinus-Vita Achards Schüler Herbert von Torres.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.03.2021

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXI, Nordhausen 2003

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.