Albert Chmielowski - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 25. Dezember
gebotener Gedenktag in Polen, Hochfest im Bistum Sosnowiec (als Hauptpatron der Diözese): 17. Juni
Name bedeutet: durch Adel glänzend (althochdt.)
Ordensmann, Ordensgründer
* 20. August 1845 in Igolomiabei Krakau in Polen
† 25. Dezember 1916 in Kraków / Krakauin Polen
Adam Chmielowski wurde als Sohn adeliger Eltern geboren. Im Alter von elf Jahren wurde er Waise und wurde zusammen mit seinen drei Geschwistern von Verwandten erzogen. 1863 nahm er am Volksaufstand der Polen gegen die Russen teil. Er geriet in Gefangenschaft; dank einer schweren Verwundung, nach der ein Bein amputiert wurde, blieb ihm die Hinrichtung erspart. Der missglückte Widerstand gegen die zaristischen Unterdrücker zwang Adam, ins Ausland zu fliehen. InGent in Belgien begann er ein Ingenieurstudium, aber bald entdeckte er seine Vorliebe zur Kunst und entschied sich, inParis und in der damaligenAkademie der Bildenden Künste in München Kunst zu studieren.
1874 kehrte Chmielowski als Künstler nach Polen zurück. Er beabsichtigte nun, seine Gedanken und Talente ganz dem Ruhm Gottes zu widmen und begann, vorwiegend religiöse Motive zu malen. 1880 trat er demJesuitenorden bei, den er bald schon ob seiner Gesundheit wieder verlassen musste. Immer mehr wandte er sich den Armen zu und wohnte sogar mit ihnen in einer öffentlichen Schlafstätte. 1887 schloss er sich mit dem Ordensnamen Albert dem Dritten Orden der Franziskaner an und arbeitete an dessen Verbreitung in Polen und im damaligen polnisch-russischen Gebiet der heutigen Ukraine; 1888 legte er die Ordensgelübde ab.
Ecce Homo, eines der bedeutendsten Bilder von Albert Chmielowski
In Krakau kümmerte Albert Chmielowski sich um Obdachlose und Bettler, gründete Notquartiere und Werkstätten, Suppenküchen für die Armen, Kindergärten und Häuser für Kinder und jugendliche Obdachlose. Für diese Arbeit gründete er 1888 bzw. 1891 die Kongregationen der Brüder und der SchwesternDiener der Armen im Dritten Orden des HeiligenFranziskus, die Albertiner und ab 1897 zusammen mitBernhardina Maria Jabłońska den weiblichen Zweig.
**Kanonisation:**Albert Chmielowski wurde vom ehemaligen Bischof vonKrakau, PapstJohannes Paul II., am 22. Juni 1983selig- und am 12. November 1989 von demselben Papst heiliggesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.08.2023
Quellen:
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 3. Christiana, Stein am Rhein, 1994
• http://www.bratalbert.org.pl/bruderalbert.html
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.