Alexander von Rom - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 27. März

1Gedenktag orthodox: 25. Februar, 13. Mai

Name bedeutet: der Wehrmann (griech.)

Märtyrer
* in Rom
† um 298 in Drizipara, heute Büyükkarıştıranbei Lüleburgaz in der Türkei

griechisches Fresko

griechisches Fresko

Alexander war, so die Überlieferung, Soldat unter dem Hauptmann Tiberius. Weil er Christ war, verweigerte er die Teilnahme an der Einweihung eines Jupitertempels. Deshalb wurde er vor den im Westteil des römischen Reiches herrschenden Kaiser Maximian gebracht; auch hier bekannte er mit großem Freimuth seinen Glauben, verfluchte den Götzendienst und ermahnte den Kaiser, sich zu bekehren. Deshalb ließ der Kaiser ihn grausam foltern und in Ketten nachThrakien bringen. Seine Mutter Pimenia fahndete nach dem verschwundenen Sohn und fand ihn. Auch dort wurde er vor den Augen seiner Mutter gefoltert, um ihn vom Glauben abzubringen, aber ein Engel stand ihm bei. Auch in Philippopolis - dem heutigenPlovdiv in Bulgarien - wurde er gefoltert, aber er gab den vom Durst geschwächten Soldaten Kraft und bat Gott, ihnen eine Wasserquelle zu schicken. Auch betete er unter einem Baum und die Früchte und Blätter dieses Baumes erhielten heilende Wirkung für ihn. Als er in einen mit siedendem Oel gefüllten Kessel geworfen wurde, ging er auch aus diesem unversehrt hervor, weil ein Engel den Kessel zerbrach. Schließlich wurde er enthauptet und sein Leib wurde in einen Fluss geworfen; aus diesem zogen ihn vier Hunde heraus und bewachten ihn bis Alexanders Mutter kam, um ihn zu begraben.

Am Grab von Alexander kam es zu vielen Heilungen. Der König der Avaren, die ab 558 auch inThrakien Einfluss hatten, zerstreute der Überlieferung zufolge dann Alexanders Gebeine, wurde aber dafür von Gott bestraft. Einige der Reliquien kamen nach Praha / Prag.

Nach der KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt.ist Alexander im Martyrologium Romanum von 2001/2004 nicht mehr enthalten.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.11.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
https://www.oca.org/saints/lives/2024/05/13/101367-martyr-alexander-of-rome - abgerufen am 25.11.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.