Alfons de Navarrete y Mena (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 1. Juni
gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
für Ferdinand vom heiligen Joseph de Ayala: gebotener Gedenktag im Bistum Ciudad Real
gebotener Gedenktag im Bistum Calahorra y La Calzada - Logroño: 10. September
im Dominikanerorden: 6. November

Name bedeutet: der edle Bereite (romanisch - althochdt.)

Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 21. September 1571 in Logroñoin Spanien
† 1. Juni 1617 auf der Insel Takashimabei Nagasaki in Japan

Alfons - nicht zu verwechseln mit seinem Vetter Alfons de Mena y Navarrete - trat ins Dominikanerkloster San Pablo inValladolid ein und erhielt seine Ausbildung am Kloster San Esteban in Salamanca. 1598 wurde er als Missionar nach Manila ausgesandt, wo er mit solchem Eifer ans Werk ging, dass er schließlich völlig erschöpft war und seine Oberen ihn 1602 zurück in die Heimat schickten. 1611 kehrte er zur Vorbereitung einer missionarischen Expedition nach Japan, wo die Dominikaner seit 1602 als Missionare wirkten, auf die Philippinen zurück und wurde sofort als Provinzvikar nach Japan gesandt. Dort gründete er eine Bruderschaft des Rosenkranzes und eine des Allerheiligsten Namens Jesu und verbreitete Luis de Granadas Buch Handbuch für Sünder in japanischer Sprache. Als der Kaiser von Japan 1614 den Katholizismus verbot, die Verfolgung der Christen anordnete und alle Missionare des Landes verwies, wirkte Alfons dennoch unermüdlich weiter, ermutigte die Christen zum Durchhalten im Glauben, taufte, predigte und feierte die Messe. Nachdem die Verfolgung 1617 ihren Höhepunkt erreichte, beschloss Alfons im Mai zusammen mit Ferdinand vom heiligen Joseph de Ayala, sich bei Christen verstecken; nach drei Wochen wurden sie entdeckt, am 1. Juni gefangen genommen, ins Gefängnis in Ōmura bei Nagasaki gesteckt und zusammen mit dem japanischen Katecheten Leo Tanaka enthauptet.

Die Körper der drei Märtyrer wurden nie gefunden. 1618 beauftragte derDominikanerprovinzial der Philippinen, Melchior Manzano, den Pater Dominic Gonzales, die Leidensgeschichte von Alfons de Navarrete und Ferdinand de Ayala zu schreiben.

**Kanonisation:**Alfons de Navarrete wurde zusammen mit dem Ordenspriester Ferdinand vom heiligen Joseph de Ayala und dem Ordensmann Leo Tanaka und weiteren 202 Märtyrern in Japan von Papst Pius IX. am 7. Juli 1867 seliggesprochen.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.12.2023

Quellen:
http://www.es.catholic.net/santoral/articulo.php?id=37464 - abgerufen am 19.07.2023
https://www.santiebeati.it/dettaglio/90865 - abgerufen am 19.07.2023
http://ordenseglardominica.blogspot.de/2012/09/beato-alfonso-navarrete-y-19-companeros.html nicht mehr erreichbar
http://www.gesumisericordioso.com/public/default1.asp?n=21&pagina=3&ordina=Data&id=1561&id2=1561&menu=Santi%20e%20Beati&genere=alfonso-navarrete&titolo2=Beato%20Alfonso%20Navarrete%20-%20Martire&genere2=Beato%20Alfonso%20Navarrete%20-%20Martire_nicht mehr erreichbar_

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.