Ambrosius von Cahors - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Ambrosius von Cahors
Gedenktag katholisch: 16. Oktober
Übertragung der Gebeine: 18. Oktober
Name bedeutet: der Unsterbliche (abgeleitet von der Götterspeise der griech. Mythologie)
Bischof von Cahors
† nach 772 (?) in St-Ambroix-sur-Arnonbei Bourges in Frankreich
Ambrosius war Bischof von Cahors. Die Überlieferung berichtet, dass er Anfeindungen der Menschen seiner Stadt ausgesetzt war und sich deshalb erst in eine Klause an der Kathedrale, später in die Einsamkeit zurückzog. Auf dem Heimweg von einerWallfahrt zu den 7 Pilgerkirchen in Romstarb er in St-Ambroix-sur-Arnon bei Bourges.
Die Datierung von Ambrosius ist umstritten. Die im 9. Jahrhundert entstandene Lebensgeschichte der Karolinger datiert ihn in die Zeit der Merowinger, wohl um historische Ansprüche zu dokumentieren; tatsächlich lebte er wohl in der Zeit der Pippiniden, also im 8. Jahrhundert, und war der 13. in der Reihe der Bischöfe von Cahors.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.07.2018
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.