Andreas von Florenz - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Andreas von Florenz
französischer Name: Andrea
Gedenktag katholisch: 26. Februar
Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)
Bischof von Florenz (?)
† um 873 in Florenzin Italien
Andreas war nach mancher Überlieferung zu Anfang des 5. Jahrhunderts Bischof vonFlorenz und übertrug demnach dieGebeine seines Vorgängers Zenobiusvon der Kirche San Lorenzo in die Kathedrale.
Tatsächlich wurde Andreas um 875 Bischof vonFlorenz, zuvor ist er 871 als kaiserlicher Gesandter dokumentiert. 874 verlieh Kaiser Ludwig II. der Deutsche ihm das Privileg der Immunität für das bischöfliche Eigentum. Aus dem Jahr 893 wird berichtet, wie seine Boten seine Nichte Berta dem Frauenkloster an der damaligenKirche Sant' Andrea - sie stand auf der heutigen Piazza della Repubblica - übergaben, um sie zu erziehen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.12.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://it.wikipedia.org/wiki/Andrea\_(vescovo\_di\_Firenze) - abgerufen am 07.12.2024
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/42880 - abgerufen am 07.12.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.