Andronikos - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 17. Mai
Auffindung der Gebeine: 22. Februar
Gedenktag orthodox: 27. März, 17. Mai, 30. Juli
Auffindung der Gebeine: 22. Februar
Gedenktag koptisch: 17. Mai
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 17. Mai, 18. Mai
Gedenktag syrisch-orthodox: 17. Mai
Name bedeutet: der Männliche (griech.)
Glaubensbote, Bischof in Pannonien, Märtyrer
† um 58 (?) in Pannonien
Griechische Ikone: Andronikos, Athanasios von Alexandria undJunia (von links)
Andronikos wird im Römerbrief des Apostels Paulus (16, 7) zusammen mitJunia erwähnt, als er inRom lebende Christen grüßen lässt. Beide bezeichnet er als meine Landsleute, die meine Gefangenschaft (offenbar in Philippi - den heutigen Ruinen bei Krinides in Griechenland -, dort wird Paulus' Gefängnis gezeigt) geteilt haben. Sie sind angesehen unter den Aposteln und haben schon vor mir zuChristus gehört.
Andronikos wurde dann der Überlieferung zufolge Bischof in Pannonien und erlitt dort das Martyrium. Manchmal wird er auch als Lehrer von 70 Schülern genannt.
Reliquien von Andronikos kamen nach Konstantinopel - das heutigeÍstanbul -; diese wurden Anfang des 5. Jahrhunderts zusammen mit jenen von Junia und weitererMärtyrer am Eugenius-Tor am Stadtrand von Konstantinopel wieder entdeckt, Andronikos wurde dort dann eine Kirche geweiht. In den Orthodoxen Kirchen wird Andronikos als einer der 70 Jünger Jesu verehrt, in der katholischen Kircvhe als einer der 72 Jünger Jesu.
DieAusgrabungen von Philippi und das Museum sind täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 6 €. (2019)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.11.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.oca.org/saints/lives/2024/05/17/101405-apostle-andronicus-of-the-seventy-and-his-fellow-laborer-junia - abgerufen am 15.11.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.