Antonia von Florenz - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Antonia von Florenz
auch: von L'Aquila
Gedenktag katholisch: 29. Februar
Name bedeutet: die vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)
Klostergründerin und Oberin in L'Aquila
* 1401 in Florenzin Italien
† 29. Februar 1472 in L'Aquilain Italien
ehemaliges Kloster Sant'Onofrio in Florenz
Antonia wurde in der von Angelina von Marsciano geführten Gemeinschaft im damaligen Kloster Sant'Onofrio in FlorenzTertiarin der Franziskaner, nachdem ihr Mann schon früh gestorben war, und leitete von 1430 bis 1433 das Kloster Sant'Annain Foligno. Sie wurde dann ans damalige Kloster Sant'Elisabetta nach L'Aquila versetzt, das kurz zuvor gegründet worden war, und leitete es vierzehn Jahre lang. Weil sie eine größe Strenge des Ordenslebens anstrebte, gründete sie 1447 mit Hilfe durchJohannes von Capestrano das damaligeKloster Corpus Domini - auch della Santissima Eucaristia genannt - in L'Aquila und war dort sieben Jahre lang die Oberin. Schwere körperliche und seelische Beschwerden machten ihr die Weiterarbeit unmöglich, sie litt in großer Duldsamkeit.
Kirche Santa Chiara in Paganica
Die Kirche und Kloster Corpus Domini in L'Aquila wurden 1472 Antonia geweiht. Nach der Schließung des Klosters wurden AntoniasGebeine 2006 in dieKirche Santa Chiara nach Paganica - ein Stadtteil von L'Aquila - übertragen.
**Kanonisation:**Der Kult für Antonia wurde 1848 durch Papst Pius IX.approbiert.
**Attribute:**betend, Flamme über ihrem Kopf
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.03.2025
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://it.wikipedia.org/wiki/Antonia\_da\_Firenze - abgerufen am 14.07.2023
• https://it.wikipedia.org/wiki/Cenacolo\_di\_Fuligno - abgerufen am 14.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.