Antonius Neyrot von Rivoli - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Antonius Neyrot von Rivoli
italienischer Name: Antonio
auch: Ripolanus, von Rivoli
Gedenktag katholisch: 10. April
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
in Rivoli: 29. August (Übertragung der Gebeine)
Name bedeutet: der vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)
Ordensmann, Märtyrer
* um 1422 in Rivolibei Turin in Italien
† 10. April 1460 in Tunisin Tunesien
Statue in der neuen Pfarrkirche in Rivoli
Antonius Neyrot wurde um 1440 Dominikanermönch imKloster San Marco in Florenz - in der Zeit, alsAntoninus von Florenz dort Prior war. Er wollte unbedingt Missionar werden, was nach seiner Appellation in Rom schließlich genehmigt wurde - nach anderer Version verließ er Florenz, weil dort die Pest wütete. Jedenfalls ging er nun nachSizilien. Auf einer Überfahrt von Sizilien nach Neapel wurde sein Schiff 1458 von muslimischen Piraten gekapert und er zusammen mit allen Mitfahrern nachTunis gebracht, wo damals die Hafsiden herrschten. Antonius schwörte dort seinem Glauben ab und wurde Muslim, woraufhin er freigelassen wurde und dann heiratete. Nach einigen Monaten Studium des Korans wurde er von Reue ergriffen - der Überlieferung zufolge auch durch eine Erscheinung des inzwischen verstorbenen Erzbischofs Antonius - zog sein Ordenskleid wieder an und bekannte sich amGründonnerstag 1460 vor dem Emir erneut zuChristus. Daraufhin wurde er gefoltert, schließlich zum Tod verurteilt und gesteinigt; sein Leichnam wurde auf einem Scheiterhaufen verbrannt.
Liegefigur in der neuen Pfarrkirche in Rivoli
Dennoch blieb Antonius' Leichnam unversehrt; Kaufleute ausGenua, die mit den Hafsiden regen Handel trieben, kauften ihn, Amadeus IX. von Savoyen ließ ihn 1468/1469 nach Rivol überführen; von der damaligen Stiftskirche steht nur noch derCampanile, heute wird Antonius in der neuenPfarrkirche in Rivoli verehrt.
**Kanonisation:**Antonius' Verehrung wurde 1767 durch Papst Clemens XIII. bestätigt.
Die KircheSan Marco in Florenz ist täglich von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und von 16.30 Uhr bis 19 Uhr - mittwochs nur am Nachmittag - geöffnet. (2020)
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.11.2021
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90762 - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.