Ascension vom Herzen Jesu Nicol Goñi (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 24. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Pamplona y Tudela, im Bistum Huesca und im Dominikanerorden
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Pamplona y Tudela: 26. Februar
Name bedeutet: Himmelfahrt (latein. - spanisch)
Nonne, Ordensgründerin
* 14. März 1868 in Tafallabei Pamplona in Spanien
† 24. Februar 1940
Ascension vom Herzen Jesu Nicol Goñi
Florentina Nicol Goñi wurde im Kolleg Santa Rosader Dominikanerinnen in Huesca ausgebildet und trat 1885 mit dem Ordensnamen Ascension vom Herzen Jesu in den Orden ein. 1915 wurden sie als Leiterin einer Gruppe von fünf Dominikanerinnen nachPuerto Maldonado in Peru ausgesandt, um sich unter der indigenen Bevölkerung im Regenwaldgebiet der Mission und der Bildung armer Mädchen zu widmen. Sie gründete die neue Ordenskongregation der Hermanas Misioneras Dominicas del Rosario, der dominikanischen Missionsschwestern vom Rosenkranz, die am 25. Mai 1920 dem Dominikanerorden hinzugefügt und 1931 vom Heiligen Stuhl anerkannt wurde. Ascension vom Herzen Jesu wurde Generaloberin und hatte das Amt bis 1939 inne.
2017 hatten die dominikanischen Missionsschwestern vom Rosenkranz 679 Nonnen in 115 Niederlassungen, in Peru, Bolivien, Chile, Ecuador, Guatemala, Mexiko, Nicaragua, Puerto Rico und der Dominikanischen Republik, in Angola, Kamerun und Mosambik, in China, Taiwan, Indien, Macau, den Philippinen und Osttimor sowie in Spanien und Portugal.
**Kanonisation:**Ascension vom Herzen Jesu Nicol Goñi wurde am 14. Mai 2005 inRom von Kardinal José Saraiva Martins im Auftrag von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.12.2024
Quellen:
• https://es.wikipedia.org/wiki/Ascensi%C3%B3n\_Nicol\_y\_Go%C3%B1i - abgerufen am 23.11.2024
• https://es.wikipedia.org/wiki/Misioneras\_Dominicas\_del\_Rosario - abgerufen am 23.11.2024
• https://www.santarosaaltoaragonhuesca.com/historia - abgerufen am 23.11.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.