August Czartoryski - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 8. April
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Przemyśl und bei den Salesianern Don Boscos: 2. August

Name bedeutet: der Erhabene (latein.)

Fürst, Kaplan, Ordensmann
* 2. August 1858 in Parisin Frankreich
† 25. April 1893 in Alassiobei Imperia in Italien

August Czartoryski

August Czartoryski

August Czartoryski war der Sohn von Wladyslaw und Maria Amparo von Czartoryski; als er sechs Jahre alt war, starb seine Mutter an Tuberkulose. Margarete Memours, die Enkelin des König von Frankreich, wurde seine Stiefmutter, die immer sehr gut zu ihm war. August sprach Polnisch, Französich und Spanisch, sah Polen immer als sein Vaterland an und verbrachte seine Jugend auch teilweise in Polen sowie am spanischen Königshof bei Alfons XII. 1867 lebte er für einige Monate inSieniawa in Polen. InParis studierte er dann; aufgrund der Erkrankung an Tuberkulose, die auch ihn schon von früher Jugend an quälte, bekam er ab 1870 nur noch zu Hause Unterricht. 1871 feierte er seine Erstkommunion in der Kirche in Sieniawa, dann lebte er zeitweise inKrasiczyn und später inKrakau, wo er Privatunterricht bekam. Großen Einfluss hatte sein Erzieher Joseph Kalinowski, der ihn im Jahr 1874 betreute.

August Czartoryski wollte kein fürstliches Luxusleben führen und entschied sich schon früh, sein Leben Gott zu widmen. 1883 lernte er Johannes Don Bosco kennen, der ihn auch stark prägte. Einige Jahre lang hatte er mystische Erlebnisse: die dunkle Nacht des Geistes, als würde Gott sich verstecken - um so die Seele zu reinigen. Kurz vor Ostern 1887 beichtete er bei Don Bosco in dessenOratorium in derPinardi-Kapelle in Turin. August wollte denSalesianern beitreten und KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.werden, doch Don Bosco riet davon ab, denn die Gemeinschaft war nicht für Adlige bestimmt. Nach einem Gespräch, das August mit Papst Leo XIII. führte, der seine mystischen Erlebnisse anerkannte, nahm ihn Johannes Bosco aber doch bei den Salesianern auf.

Oratorium in Alassio

Oratorium in Alassio

August Czartoryski hatte aufgrund seiner Krankheit viele Unterbrechungen in seinem Studium, deshalb musste er ohne Unterstützung des Ordens sein Studium eigenständig fortsetzen, um sich auf seine Weihe zum KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.vorzubereiten, die er dann im April 1892 in Sanremoin einer privaten Kapelle empfing. Er lebte zuletzt amOratorium derSalesianer in Alassio, wo er ein Jahr später starb.

Sein Grab fand August Czartoryski in der Kirche inSieniawa.

**Kanonisation:**Papst Johannes Paul II. sprach August Czartoryski2004 selig.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.07.2023

Quellen:
• Matthias Czudek, E-Mail vom 17. Januar 2008

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.