Bartholomäus Cerveri - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 21. April
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 3. Februar
Name bedeutet: Sohn des Furchenziehers (hebr.)
Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 1420 in Saviglianoim Piemont in Italien
† 21. April 1466 nahe Cerverebei Bra Cuneo in Italien
Kirche San Domenico in Turin
Bartholomäus, Sohn einer Adelsfamilie, studierte an der 1404 gegründetenUniversität in Turin und trat dort dann im Kloster an San Domenico in denDominikanerorden ein; 1445 wurde er zum Priester geweiht. Er setzte sein Studium der Theologie an der Universität von Turin fort und schloss 1452 als Doktor und zugleich mit der Lizenz zum Universitätsdozenten ab.
Fresko in der an der Stelle von Bartholomäus' Martyrium errichtetenKapelle nahe Cervere
Zweimal wurde Bartholomäus zum Prior des Klosters Santa Monica - heute Gebäude der Universität - in Savigliano gewählt, dessen - heute abgegangene - Kirche er vergrößern ließ. Schon 1451 wurde er zum Inquisitor fürPiemont undLigurien ernannt. Nachdem er im April 1466 erfahren hatte, dass es in Cervere - dem Ort, der einst seiner Familie den Namen gab - Waldenser gab, beschloss er, dorthin zu gehen. Kurz vor dem Ort wurden er und seine beiden Begleiter - an der Stelle der 1494 dort errichtetenKapelle - von fünf Männern umzingelt; Bartholomäus wurde mit Speerschlägen in den Bauch getötet.
Pfarrkirche in Cervere
Erst vier Monate später wagten es die Dominikaner desKlosters Santa Monica in Savigliano, Bartholomäus' Leichnam aus der Kirche in Cervere in ihr Kloster zu holen. Nach der Aufhebung des Klosters kamen die Gebeine 1802 in die Pfarrkirche nach Cervere zurück.
**Kanonisation:**Papst Pius IX. bestätigte am 22. September 1853die Verehrung von Bartholomäus.
Patrongegen Blitze und Hagel
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90756 - abgerufen am 03.08.2022
• http://www.comune.cervere.cn.it/Home/Guida-al-paese?IDDettaglio=19223 - abgerufen am 03.08.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.