Christoph von Mailand - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

Menue

Ökumenisches Heiligenlexikon

Christoph von Mailand

italienischer Name: Cristoforo

1Gedenktag katholisch: 1. März
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 20. Februar

Name bedeutet: der Christusträger (griechisch)

Ordensmann, Priester, Klostergründer
* 1410 in Mailandin Italien
† 15. März 1484im März 1484 in Taggiabei Imperia in Italien

Kirche Santa Barbara im Herzogspalast in Mantua

Kirche Santa Barbara im Herzogspalast in Mantua

Christoph trat im Kloster an der KircheSant'Eustorgio in seiner Heimatstadt demDominikanerorden bei. 1446 wurde er Novizenmeister an der KircheSanta Barbara des Herzogspalastes in Mantua und verfasste das Buch Über den Dienst Gottes für die Unterrichtung der Novizen. 1469 gründete er ein neuesKloster in Taggia. Er erlangte v. a. durch seine Predigten Berühmtheit.

Kloster der Dominikaner in Taggia

Kloster derDominikaner in Taggia

Eine alten Chronik schrieb über Christoph:
Er ist in jeder Hinsicht Christophorusgewesen, d.h. er hat Christusnicht bloß in seinem Namen, sondern in seinem Herzen und auch auf seinen Lippen getragen, denn er hat nur von ihm gesprochen und ihn ohne Unterlass mit glühender Liebe den Menschen verkündet.

**Kanonisation:**Christophs Verehrung wurde am 3. April 1874 durch PapstPius IX. zugelassen.

Die KircheSant'Eustorgio in Mailand ist werktags von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18.30, sonntags von 8.40 Uhr bis 13 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18.30 geöffnet. (2021)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.04.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.