Dalmatius Moner - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 24. September
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
gebotener Gedenktag im Bistum Girona: 25. September

Name bedeutet: aus Dalmatien stammend (latein.)

Ordensmann, Priester
* 1291 in Santa Coloma de Farnésbei Gerona in Spanien
† 24. September 1341 in Gerona/ Girona in Spanien

Dalmatius trat 1314 in Geronain den Dominikanerorden ein, studierte inMontpellier und arbeitete dann als Lektor, Seelsorger und Novizenmeister. Mehrere Jahre lebte er im Garten seines Klosters als Einsiedler.

Seine Strenge im Halten der Ordensregel, seine Liebe zum Gebet und zur Stille und die Kraft seiner Predigten und Fürbitten brachten ihm schon zu Lebzeiten den Ruf der Heiligkeit ein, man nannte ihn den Bruder, der mit demEngel spricht. Seine besondere Verehrung galtMaria Magdalena.

**Kanonisation:**Papst Innozenz XIII. genehmigte am 15. August 1721 seine Verehrung.

Die KapelleSte-Foy in Montpellier, heute zum Kloster derweißen Büßer gehörend, das früher das Dominikanerkloster war, ist von Mai bis Oktober samstags von 15 nis 19 Uhr und zu den Messen geöffnet. (2014)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.08.2019

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVII, Herzberg 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.