Elias del Socorro Nieves del Castillo (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
deutsch: Elias von der Hilfe
Taufname: Matthäus Elias Nieves del Castillo
spanisch: Mateo Elias
Gedenktag katholisch: 10. März
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Eremiten: 11. Oktober
Name bedeutet: E: mein Gott ist der Herr (Jahwe) (hebr.)
M: Gottes Geschenk (griech. - hebr.)
Ordensmann, Priester, Märtyrer
* 1882 in Yuririain Mexiko
† 10. März 1928 bei Cortázarin Mexiko
Matthäus Elias Nieves del Castillo war der Sohn einer tief religiösen Bauernfamilie; er war von Geburt an so krank, dass er schnell getauft wurde, weil man nicht an sein Überleben glaubte. Als er 12 Jahre alt war, starb er fast an Tuberkulose. Kurz darauf starb sein Vater, Elias musste die Familie unterstützen; erst mit 22 Jahren konnte er deshalb in Yuriria ins Kloster der Augustiner-Eremiten eintreten; 1911 legte er die ewigen Gelübde ab und nahm den Ordensnamen Elias del Socorro Nieves an. 1916 wurde er zum Priester geweiht. 1921 wurde er Pfarrvikar im Dorf Cortázar bei Cortázar. In den Kämpfen des Aufstandes der Christen gegen die antikirchlichen Maßnahmen der mexikanischen Regierung weigerte er sich, zu Kontrollen in die Stadt zu gehen und versteckte sich auf einem Hügel nahe seines Dorfes, von wo aus er nun die Gemeinde unter dem Deckmantel der Dunkelheit versorgte. Zusammen mit einigen frommen Leuten der Gemeinde wurde er verhaftet und am Straßenrand erschossen.
**Kanonisation:**Elias del Socorro Nieves del Castillo wurde 1997 von PapstJohannes Paul II. seliggesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.08.2016
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• https://catholicsaints.info/blessed-elias-del-socorro-nieves - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.