Elisabeth Koch - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Ökumenisches Heiligenlexikon
Elisabeth Koch
Taufnamen: Anna Maria Josephine Katharina
Gedenktag katholisch: 3. April
Name bedeutet: Gott ist Fülle (hebr.)
Ordensgründerin
* 21. Januar 1815 in Aachenin Nordrhein-Westfalen
† 23. April 1899 in Löwen / Leuven in Belgien
Anna Maria Josephine Katharina Koch war 1837 in das Kloster derFranziskaner-Rekollektinnen inEupen in Belgien eingetreten und wurde 1842 Leiterin der Krankenpflege im Eupener Nikolausspital. 1837 hatte sie unter Mithilfe vonFranziska Schervier die Franziskanerinnen von der heiligen Familie gegründet, die sich der Krankenpflege, der Pflege Geisteskranker, der Armenfürsorge in Armenküchen und der Erziehung in Kindergärten und in Arbeitsschulen widmeten. 1857 wurde die Kongregation bestätigt. Elisabeth war ab 1858 die erste Generaloberin im Mutterhaus in Belgien, wohin die Ordensleitung vor den Unruhen in Deutschland ausgewichen war.
1964 wurden Elisabeths Gebeine nachEupen in ihr Klösterchen gebracht.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 12.11.2014
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XVIII, Herzberg 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.