Eulogius Salos - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag orthodox: 1. April

Name bedeutet: der Gutes Redende (griech.)

Mönch
† 1200im 12./13. Jahrhundert

Der Mönch Eulogius war Salos, d. h. er wirkte als Narr um Christi willen und er hatte die Gabe der Hellsichtigkeit. Zusammen mitJohannes Shawteli begleitete er 1203 KöniginTamara in die Schlacht gegen den türkischen Sultan Rukn-ed-Din bei Basiani - die Gegend um Trapezunt - dem heutigen Trabzon. In einer ersten Phase traf sich das georgische Heer unter der Führung des Prinzgemahl David Soslan beim Kloster Wardsia, wo Eulogius und Johannes zusammen mit der Königin um den Sieg beteten. Dann rückten die georgischen Truppen nach Basiani vor, wo sich der Sultan Rukn-ed-Din mit seinem Heer aus 400.000 Soldaten befand. Die Königin, in deren Gefolge sich die beiden Geistlichen befanden, ließ ihr Lager nahe dem Dorf Kozrche aufschlagen und hielt sich dort in dauerndem Gebet auf. Eines Tages, als die Väter Eulogius und Johannes in Gegenwart der Königin saßen, blickte Eulogius in die Höhe, warf sich zur Erde nieder, erhob sich dann eilig, verließ das Zelt, rief aus:Seht die Gnade Gottes! und lief eilends auf den Gipfel eines Hügels. Johannes, der bei der Königin geblieben war, sagte darauf: Der Narr hatte eine Vision und ich denke, sie ist gut. Sie merkten sich den Tag und die Stunde und später stellte sich heraus, dass in genau diesem Augenblick die georgischen Krieger das zehnmal größere Heer des Sultans besiegt hatten.

Die byzantinischen Herrscherdynastie der Komnenen konnte nach dieser Schlacht mit georgischer Unerstützung dasKaiserreich Trapezunt in der Nachfolge des nach dem 4. Kreuzzug untergegangenen Byzantinischen Reiches gründen. Es erlangte strategische und politische Bedeutung, weil hier wichtige Handelsrouten verliefen. 1243 musste es sich den Mongolen als Vasallen unterwerfen, bestand aber, bis es 1461 Teil des Osmanischen Reichs wurde.

Biographische Nachrichten über Eulogius finden sich in den Werken Die Geschichte und die Taten der Könige undDas Leben von Tamar, der Königin der Könige.

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 13.11.2022

Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium, 1. Bd., Roma: Città Nuova, 1998, Dank an C. S., Brief vom 23. August 2009

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.