Firminus Wickenhäuser - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 30. September
Name bedeutet: der Starke (latein.)
Ordensmann
* 19. Januar 1876 in Massenbachhausenin Baden-Württemberg
† 30. September 1939 in Düsseldorfin Nordrhein-Westfalen
Firminus' Geburtshaus war bis 1872 Synagoge, dann Wohnhaus, seit 2010 ist es Gedenkstätte
Josef Wickenhäuser war Steinmetz. 1906 trat er dem Franziskanerorden bei mit dem Ordensnamen Firminus. 1908 kam er ins damalige Klosternach Düsseldorf, 1911 ins Kloster - an der Stelle der nach der 1945 erfolgten Kriegszerstörung des Klosters neu erbauten Franziskanerkirche - nach Dorsten. Im 1. Weltkrieg war er Soldat als Sanitäter und Bildhauer. Nach dem Krieg kam er nach Düsseldorf zurück, wo er als Bildhauer bekannt wurde, er restaurierte Kirchen und Kapellen, vor allem solche seines Ordens, so dieApollinariskirche in Remagen. AlsHerrgottsbrüderle von Düsseldorf eilte sein Ruf weit ins Land, besonders geschätzt wurde sein Humor. Er starb imMarien-Hospital in Düsseldorf
Firminus' Grab auf dem Friedhof Stoffeln in Düsseldorf wird bis heute von vielen Menschen besucht, in Düsseldorf wird jedes Jahr Ende September die Bruder-Firminus-Woche gefeiert. Seine Gebeine wurden später in die Krypta derKlosterkirche übertragen, nach dessen Auflösung ruhen sie in der Kirche Maria Empfängnis.
**Kanonisation:**Der Seligsprechungsprozess wurde 1951 eingeleitet. Am 21. Dezember 1998 erkannte PapstJohannes Paul II. Firminus Wickenhäuser den heroischen Tugendgrad zu.
Der HeimatortMassenbachhausen stellt dasLeben von Firminusauf seiner Homepage dar.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.01.2023
Quellen:
•
• https://www.massenbachhausen.de/unsere-gemeinde/historisches-wappen/bruder-firminus - abgerufen am 20.1.2023
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Internet-Ausgabe, 2011
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.