Franz Coll y Guitart - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)
Gedenktag katholisch: 2. April
Fest bei den Dominikanerinnen von der Verkündigung: 19. Mai
gebotener Gedenktag im Bistum Vic: 19. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden: 19. Mai
Name bedeutet: der Franke (latein.)
Ordensmann, Priester, Ordensgründer
* 18. Mai 1812 in Gombrènbei Ripoll in Spanien
† 2. April 1875 daselbst
Franz war das jüngste von zehn Kindern eines Arbeiters. Im Alter von elf Jahren kam er ans Seminar derDominikaner in Vich - dem heutigenVic - 1828 begann er sein Noviziat inGerona, 1830 legte er die ewigen Gelübde ab. Als 1835 die Orden in Spanien verboten wurden, musste auch Franz sein Kloster verlassen, fand jedoch Zuflucht wieder im Seminar in Vich, dort empfing er 1836 die Priesterweihe. Seine Leidenschaft war die Verkündigung; als Wanderprediger war er unterwegs, das Wort Gottes in den Dörfern und StädtenKataloniens zu verkündigen und den Glauben wieder zu beleben; er hielt Exerzitien, Einkehrtage und Volksmissionen, wenn er predigte, waren die Kirchen oft überfüllt. Besonderes Anliegen war ihm die Verbreitung des Rosenkranzes. Er war befreundet mit Antonius Maria Claret y Clará, auf dessen Vermittlung er 1848 zum Apostolischen Vikar ernannt wurde. 1850 wurde er zum Direktor desDritten Ordens der Dominikaner in Katalonien ernannt.
1856 gründete Franz Coll in Vich die Congregación de Hermanas Dominicas de laAnunciata, die Kongregation der dominikanischen Schwestern von der Verkündigung des Herrn, für Frauen als Zweig der Dominikaner-Tertiarinnen, kurz la Annunciata genannt, zur Erziehung und Unterrichtung der einfachen Kinder auf dem Land; bis 1874 wirkte er als deren Vorsteher. Für die Angehörigen seines Ordens verfasste er die Regel und einige spirituelle Bücher, so auf Katalanisch La hermosa Rosa, die schöne Rose. 1869 wurde er nach mehreren Schlaganfall blind.
Franz Coll wurde im Mutterhaus des von ihm gegründeten Ordens inVich bestattet.
**Kanonisation:**Francisco Coll wurde am 29. April 1979 von PapstJohannes Paul II. seliggesprochen, am11. Oktober 2009 wurde er inRom von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen.
Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.09.2015
Quellen:
•
• Newsletter von Radio Vatikan – 11. Oktober 2009
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 1. Christiana, Stein am Rhein 1991
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.