Gamaliel - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 3. August
Auffindung der Gebeine: 3. August

1Gedenktag orthodox: 13. Mai
Erhebung der Gebeine und Übertragung nach Jerusalem: 2. August

1Gedenktag armenisch: 15. September

1Gedenktag syrisch-orthodox: 2. August

Name bedeutet: belohnt von Gott (hebr. - griech.)

Pharisäer, Rabbi
* in Israel
† um 50 in Jerusalemin Israel

Buchmalerei in einer spanischen Haggadah: Gamaliel mit Schülern, um 1350

Buchmalerei in einer spanischen Haggadah: Gamaliel mit Schülern, um 1350

Gamaliel war ein Enkel von Rabbi Hillel, des bedeutendsten Rabbis der PharisäerDie Pharisäer (hebr. für „die Abgesonderten”) waren eine theologische Ausrichtung im Judentum zur Zeit des zweiten jüdischen Tempels (ca. 530 v. Chr. bis 70 n. Chr.) und wurden danach als rabbinisches Judentum die einzige bedeutende überlebende jüdische Strömung. Im Neuen Testament werden die Vertreter der Pharisäer in polemischer Weise als Heuchler kritisiert und herabgewürdigt. Die Pharisäer hielten nicht nur die niedergeschriebenen Gesetze Mose' für verbindlich, sondern befolgten auch die mündlich überlieferten Vorschriften der Vorfahren. Sie glaubten an eine Auferstehung der Toten und einen freien Willen des Menschen.. Er war Vorsteher des Sanhedrins, des Hohen Rates am Tempel in Jerusalemund Gründer einer Schule zur Auslegung der Schrift, auf den sich Juden bis heute oft berufen. Auch Gamaliel war dann Rabbi und Mitglied des Sanhedrins; als solcher warnte er vor einer Verfolgung der Christen (Apostelgeschichte 5, 34 - 39) und konnte sich mit seiner Auffassung durchsetzen. Gamaliel gilt als der bedeutendste Vertreter des rabbinischen Judentums seiner Zeit. Als Lehrer an der von seinem Großvater gegründeten Schule hat er nach dessen Zeugnis den Pharisäer Saulus, den späteren Paulus, ausgebildet (Apostelgeschichte 22, 3).1

Als Gamaliels Sohn gilt Abibas. Der orthodoxe Gedenktag 2. August ist der Tag der Auffindung der Reliquien inJerusalem im Jahr 415.

1 DassSaulus tatsächlich diese bedeutende Schule besucht hat, ist aufgrund seiner doch eher einfachen Herkunft zweifelhaft.

Catholic Encyclopedia

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Gamalielumfassende und fundierte Informationen.

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.