Gregor X. - Ökumenisches Heiligenlexikon (original) (raw)

1Gedenktag katholisch: 10. Januar
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Lausanne-Genf-Fribourg

Name bedeutet: der Wachsame (griech. - latein.)

Papst
* um 1210 in Piacenzain Italien
† 10. Januar 1276 in Arezzoin Italien

Gregor X.

Gregor X.

Basilika Sant'Antonino in Piacenza

Basilika Sant'Antonino in Piacenza

Tedaldo Visconti, Sohn einer Adelsfamilie, wurde Kanoniker an derBasilika Sant'­Antonino - der früheren Kathedrale - in seiner Heimatstadt. 1236 kam er dort in den Dienst von Kardinal Giacomo Pecorara, der ihn 1239 nach Frankreich mitnahm. Nach dessen Tod 1244 ging Tedaldo als Kanoniker an dieKathedrale Saint-Jean-Baptiste nach Lyon, ab 1248 studierte er in Paris. 1259 wurde er Archidiakon inLüttich, von wo aus er Gesandschaften in England erledigte.

Medaillon in der Kathedrale in Arezzo

Medaillon in der Kathedrale in Arezzo

Als Visconti beim 7. Kreuzzug im Heiligen Land weilte, wählte ihn die Kardinalsversammlung in Viterbo 1271 zum Papst; mit der Wahl dieses Kompromisskandidaten, die auf den Einfluss von Johannes Bonaventura zurückging, wurde eine zweieinhalbjährige Vakanz auf dem Heiligen Stuhl beendet. Er wurde nach seiner Rückkehr 1272 zum Priester geweiht und dann als Gregor X. gekrönt.

Gregor erließ nach diesen Erfahrungen Bestimmungen für das Konklave der Papstwahl. 1274 beimzweiten Konzil von Lyon bemühte er sich, neue Begeisterung für Kreuzzüge zu entfachen, aber die Auseinandersetzungen um die Macht in Europa waren den Herrschern seiner Zeit wichtiger. Zur Absicherung der Kreuzzüge suchte er eine Wiedervereinigung mit der Ostkirche, was ihm auch mit der GriechischenOrthodoxen Kirche zunächst gelang, aber keinen Bestand hatte. Seine beim Konzil vorgelegten Reformideen konnte er weitgehend wegen seines baldigen Todes nicht umsetzen.

Bischofspalast in Arezzo, erbaut bis 1256

Bischofspalast in Arezzo, erbaut bis 1256

Gregor starb auf der Rückreise von Lyon, nachdem sich sein Gesundheitszustand immer mehr verschlechtert hatte, imBischofspalast in Arezzo. Er hinterließ der Stadt die Summe von dreißigtausend Goldgulden, bestimmt für den Bau der neuenKathedrale, damit er dort sein Grab finden könne.

Liegefigur in der Kathedrale in Arezzo

Liegefigur in der Kathedrale in Arezzo

**Kanonisation:**Gregors Verehrung wurde 1713 von Papst Clemens XI. anerkannt,

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die KircheSant'Antonino in Piacenza ist werktags von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr, sonntags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 20 Uhr bis 21.30 Uhr geöffnet. (2023)
Die Kathedrale in Lyon ist werktags von 8.15 Uhr bis 19.45 Uhr - am Wochenende nur bis 19 Uhr - geöffnet. (2024)

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.06.2024

Quellen:
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
https://it.wikipedia.org/wiki/Papa\_Gregorio\_X - abgerufen am 26.03.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttps://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.